Single Top

Fotowettbewerb zur Landschaft im Harz
Inspiriert von den Darstellungen des Harzes in den Werken des Künstlers Pascha Weitsch (1723–1803) lobt das Herzog Anton Ulrich-Museum einen Fotowettbewerb über das soziale Netzwerk Instagram aus. Personen mit einem öffentlichen Profil haben bis einschließlich 1. September die Chance, Fotografien der vielfältigen Landschaft im Harz unter Angabe ihres Klarnamens, ihres Instagram-Profils, eines Titels für ihr… Weiterlesen

Kunstinstallationen „Believe in me“
In Kooperation mit dem Braunschweiger Dom präsentiert das Braunschweigische Landesmuseum das mediale Projekt „Believe in me“ der Künstlerinnen Rita de Matos und Sarai Meyron. Als Interventionen werden die VR- und Videoinstallationen vom 7. Juli bis einschließlich 10. September in den Ausstellungsräumen des Landesmuseums Hinter Aegidien gezeigt. Im Braunschweiger Dom ist in diesem Zeitraum eine Klanginstallation… Weiterlesen

Friedrich der Große im Schlossmuseum
Am 28. Juni (18 Uhr) lädt das Schlossmuseum Braunschweig zu einer Lesung von Anna Eunike Röhrig ein. Die Autorin stellt ihr aktuelles Buch „Der Clan Friedrich des Großen“ vor. Eine Einführung in die Lesung hält Herausgeber Heinrich Prinz von Hannover (Matrix Media Verlag). Anna Eunike Röhrig ist Schriftstellerin und Bibliothekarin. In diesem Buch wirft sie… Weiterlesen

Mittelalterliches Fest am Kaiserdom
Das traditionelle Familienfest am Kaiserdom findet am Sonntag, 25. Juni, von 11 bis 18 Uhr statt. Ganz wie im Mittelalter, als einmal jährlich Pilger und Händler zum Festtag Peter und Paul in die Domstadt am Elm reisten und das Gelände rund um den Dom in einen Ort voll bunten Treibens verwandelten, können auch jetzt wieder… Weiterlesen

„Kulturstreifzug“ durch Helmstedt
Der Verein Kunstrauschen lädt noch bis zum 11. Juni in der Helmstedter Innenstadt zu einem Kulturstreifzug mit 24 historischen und zeitgenössischen Persönlichkeiten wie Hoffmann von Fallersleben, Albert Einstein oder Banksy ein. Diese sind in Form von „Identicons“ auf Litfaßsäulen rund um die Innenstadt zu finden. Ergänzt werden sie durch einen digitalen Audioguide. „Das Konzept des… Weiterlesen

Brauchen wir Heimatpflege?
Die Braunschweigische Landschaft lädt gemeinsam mit der Kontaktstelle Heimatpflege des Landkreises Peine am 15. Juni (17 Uhr) in das Konferenz- und Schulungszentrum des Landkreises Peine zum Vortrag „Heimatpflege – Aufgaben und Positionen in der zukünftigen Arbeit“ ein. Referentin Annika Jühne (Foto) hat Volkskunde, Kunstgeschichte und Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen studiert. Sie arbeitet als Projektreferentin… Weiterlesen

Esperanto-Vortrag im Schlossmuseum
Am Pfingstwochenende findet der 100. Deutsche-Esperanto Kongress in Braunschweig statt. Neben dem Verbandsprogramm beinhaltet der Kongress unter anderem auch Vorträge zum Thema „Freunde in aller Welt“. Der Vortrag „Der Landesherr lässt zum Esperanto Vortrag bitten“ mit Roland Schnell findet am Samstag, 27. Mai, um 16 Uhr im Schlossmuseum Braunschweig statt. Esperanto ist eine Plansprache. Ihre… Weiterlesen

Treffpunkt Geschichte
Das Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte (IBR) hat sein Programm für die Zeit des Sommersemesters von April bis Juli in einem Flyer vorgestellt. Es wird ein vielfältiges Themenspektrum angeboten, das für die Geschichtsinteressierten aus Stadt und Region ebenso informativ und attraktiv wie für Studierende sowie Fachkolleginnen und Fachkollegen der TU Braunschweig. „Die Brückenfunktion zwischen Universität und… Weiterlesen

100 Jahre Sport und Freizeit auf der Oker
Anlässlich des 100jährigen Bestehens des Braunschweiger Kanu-Klubs erscheint das Buch „100 Jahre Sport und Freizeit auf der Oker – 1920–2020: Braunschweiger Kanu-Club in Stadt und Gesellschaft“. Es wird am 22. April um 16 Uhr in den Räumen des BKC vorgestellt und zum Kauf angeboten. Das Buch ist im DIN A 4‑Format mit 364 Seiten und… Weiterlesen

Der Kaiserdom aus anderen Blickwinkeln
Das Dom- und Steinmetzmuseum Königslutter bietet am 15. April (17 Uhr) eine besondere Domführung an. Darin wird der Kaiserdom aus Blickwinkeln gezeigt, die üblicherweise bei Führungen nicht berücksichtigt werden. Die Führung startet im Dom- und Steinmetzmuseum. Dort wird anhand historischer Karten die Lage des ehemaligen Klosterbereichs erkundet. Danach folgen der Blick auf das mächtige Westwerk… Weiterlesen