Freiwil­lige legen im Elm kräftig Hand an

Arbeitseinsatz an der Elmsburg im Elm bei Schöningen. Ehrenamtliche legten am Samstag den Wall um die Burg frei. Foto: Erik Beyen
Arbeitseinsatz an der Elmsburg im Elm bei Schöningen. Ehrenamtliche legten am Samstag den Wall um die Burg frei. Foto: Erik Beyen

Zum Arbeits­ein­satz an der histo­ri­schen Elmsburg bei Schöningen kommen zahlreiche Freiwil­lige. Sie legen den Wall frei.

Es ist matschig rund um die Elmsburg, auf einer Lichtung im Elm ein gutes Stück oberhalb von Schöningen gelegen. Einst müssen die Mitglieder des Deutschen Ritter­or­dens von dort aus einen perfekten Blick über das Land gehabt haben, etwa um 1221. So alt jeden­falls dürfte jene Kirche sein, deren Grund­mauern nun fast komplett mit Origi­nal­steinen ein Stück wieder aufge­mauert sind.

Logo Braunschweiger ZeitungDieser Artikel ist zuerst erschienen am 01.03.2020 (Bezahl-Artikel)

Am Samstag legten Freiwil­lige noch ein weiteres Mal kräftig Hand an. Denn zur Burgan­lage gehörte ein Wall. Holz und Gestrüpp aber ließen den nur noch erahnen. Der Arbeits­ein­satz änderte das. Jetzt bekommen Besucher der Elmsburg ein Gefühl für die Ausdeh­nung der Anlage. An der „Aufräum­ak­tion“ betei­ligten sich unter anderem Mitglieder des THW-Ortsver­bandes Schöningen, Mitar­beiter des Betriebs­hofes der Stadt, der Verkehrs­verein sowie Mitar­beiter des Unter­neh­mens Rex.

„Herrlich, dieser freie Wald“, sagt die Kreis­ar­chäo­login Monika Bernatzky am Rande des Arbeits­ein­satzes. Da steht sie mit Wilfried Rodermund vom Arbeits­kreis Archäo­logie an einer Infor­ma­ti­ons­tafel neben dem Bauwerk. Das ist nicht einmal das älteste. Unter den Mauern, erfahren wir, befindet sich ein noch älteres Kirchen­fun­da­ment. Ein Ort für eine echte Zeitreise ist das, der noch ein wenig Feinschliff braucht.

Auf der Tafel kann man den Wall prima erkennen. Genau dort legen sie Hand an, die kleinen und großen Ehren­amt­li­chen des THW aus Schöningen: „Wir sind hier mit elf Aktiven, drei Grund­aus­zu­bil­denden und ein paar unserer Kinder“, erzählt Tobias Kunz. Er hat an diesem Tag das Kommando im Wald, zumindest über die Helfer des THW. Und was machen die? „Wir tragen Äste weg und treten sie klein“, sagt eines der Kinder. Und was die Mädchen und Jungen mit ihren Füßen nicht klein bekommen, das erledigen die Männer des THW mit den Ketten­sägen.

Das Holz bleibt übrigens in kleineren Haufen im Wald, nur eben nicht mehr dort, wo sich der Rest des Walls der Burg befindet. Der Verkehrs­verein kümmert sich um die Verpfle­gung, und sogar der Transfer von Gästen und Helfern vom Parkplatz an der Elmstraße bis hin zur Burg ist geklärt: Heiko Wuschek vom THW ist dafür zuständig.

Der Wieder­aufbau der histo­ri­schen Elmsburg ist ein Leader­pro­jekt in Koope­ra­tion mit der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz, der Stadt Schöningen, den Landes­forsten und des Landkreises Helmstedt mit dem Archäo­lo­gi­schen Arbeits­kreis. Auch der Verkehrs­verein Schöningen hat sich für die Burg stark gemacht. Gepflegt wird das Areal künftig von der Stadt Schöningen.

Logo Braunschweiger ZeitungDieser Artikel ist zuerst erschienen am 01.03.2020 und erreichbar unter: https://www.braunschweiger-zeitung.de/helmstedt/article228586609/Freiwillige-legen-im-Elm-kraeftig-Hand-an.html (Bezahl-Artikel)

Das könnte Sie auch interessieren