Jugend­buch­woche leistet aktive Leseför­de­rung

Ausschnitt Cover zum Buch „Die tollste Fußballmannschaft der Welt und der magische Baum. Foto: Carlsen-Verlag

17 Autorinnen und Autoren lesen vom 6. bis 11. November in Braun­schweiger Schulen, Biblio­theken und anderen Einrich­tungen.

Training im Park auf der Wiese. Milla schießt ein Tor. Sie rennt jubelnd zu dem uralten Ahorn und umarmt ihn – alle lieben den riesigen Baum! Doch plötzlich soll der Park umgestaltet und der Ahorn gefällt werden. Dabei bringt er nicht nur Milla Glück, sondern ist auch ein grünes Zuhause für die Eichhörn­chen. Basti und seine Freunde schmieden einen Plan, damit der alte Ahorn stehen bleiben kann und am Ende trotzdem alle glücklich sind … Darum geht es in Irene Margils Buch „Die tollste Fußball­mann­schaft der Welt und der magische Baum, erschienen im Carlsen-Verlag, 2020.

Irene Margils ist eine der 17 Autorinnen und Autoren, die der Verein Braun­schweiger Jugend­buch­woche für Lesungen in Braun­schweig gewinnen konnte. Die 42. Braun­schweiger Jugend­buch­woche findet vom 6. bis 11. November statt. Sie stellen ihre Bücher für Schüle­rinnen und Schüler aller Jahrgangs­stufen vor. Während dieser Zeit lesen in Schulen, Biblio­theken oder anderen Einrich­tungen. Gefördert wird die Jugend­buch­woche unter anderem von der Braun­schwei­gi­schen Stiftung und weiteren Sponsoren. So bleibt der Kosten­bei­trag für die Schulen gering. Ziel der Jugend­buch­woche ist es, die Begegnung junger Leserinnen und Leser mit wichtigen Autorinnen und Autoren der Kinder- und Jugend­buch­szene zu ermög­li­chen. Es sollen Schwel­len­ängste abgebaut und aktive Leseför­de­rung angeboten werden.

Lesefreu­dig­keit Jugend­li­cher sinkt stetig

Grund genug dafür gibt es: Nur noch 32 Prozent der Jugend­li­chen nehmen regel­mäßig ein Buch in gedruckter Form in die Hand. Damit sinkt der Anteil der ein Buch lesenden Mädchen (36 Prozent) und Jungen (29 Prozent) konti­nu­ier­lich. Zu diesem Ergebnis kam die sogenannte JIM-Studie 2021 vom Medien­päd­ago­gi­schen Forschungs­ver­bund Südwest. Das Börsen­blatt zitierte einen sorgen­vollen Jörg Maas, Haupt­ge­schäfts­führer der Stiftung Lesen: „Leider ist es trotz aller Anstren­gungen noch nicht gelungen, die Lesekom­pe­tenz unserer Kinder und Jugend­li­chen über die verschie­denen Schul­formen hinaus nachhaltig zu verbes­sern. Bildung und gesell­schaft­liche Teilhabe fangen mit Lesen an. Die Leseför­de­rung in Deutsch­land muss schul­form­un­ab­hängig weiter ausgebaut werden.“

Die Jugend­buch­woche leistet dazu einen Beitrag. Eröffnet wird sie in diesem Jahr von Irene Margil am 6. November (15 Uhr) in der Berufs­bil­denden Schule V (Kasta­ni­en­allee 71, 38102 Braun­schweig). Katja Frixe („Jolle und ich“, „Ich bin(d)ein Buch, pack mich aus“) und Christian Linker („Wie wir durch die Zeit reisten und die 10 Gebote retteten“, „Y‑game – Sie stecken alle mit drin“) lesen unter dem Motto „Lesen-Hören-Treffen“ am 7. November (19 Uhr) im Roten Saal des Schlosses stell­ver­tre­tend für alle anwesenden Autorinnen und Autoren (Eintritt 5 Euro). Vom 7. November bis 31. Januar 2023 stellt Buchil­lus­trator Jürgen Feldhaus im Rahmen­pro­gramm der Jugend­buch­woche in der Kinder­bi­blio­thek der Stadt­bi­blio­thelk im Schloss unter dem Titel „Roadtrip ins Abenteuer und mehr“ aus.

10.000 Schüle­rinnen und Schüler werden erreicht

Die Braun­schweiger Jugend­buch­woche wurde 1981 erstmals veran­staltet. Vier Jahre später wurde der dahin­ter­ste­hende Verein vom Braun­schweiger Buchhandel und der damaligen Öffent­li­chen Bücherei gegründet. Die Organi­sa­toren um den Vereins­vor­sit­zenden Thomas Wrentsch fragen jedes Jahr bereits im Januar zwischen 15 und 20 Autorinnen und Autoren an. Die Teilneh­me­rinnen und Teilnehmer haben während der Jugend­buch­woche täglich zwei bis drei Veran­stal­tungen in Schulen,
Biblio­theken oder anderen Einrich­tungen, so dass jährlich etwa 200 Veran­stal­tungen
statt­finden und in etwa 10.000 Schüle­rinnen und Schüler erreicht werden.

Die an der 42. Jugend­buch­woche betei­ligten Autorinnen und Autoren sind: Rüdiger Bertram, Anna Böhm, Rebecca Elbs, Hans-Jürgen Feldhaus, Katja Frixe, Tobias Goldfarb, Lena Hach, Christian Linker, Irene Margil, Kai Pannen, Anette Roeder, Anna Ruhe, Silke Schell­hammer, Andreas Schlüter, Karsten Teich, Thomas Thiemeyer, Silke Vry.

Mehr unter: https://www.braunschweiger-jugendbuchwoche.de/start.html

Das könnte Sie auch interessieren

  • „Bücher­leser wird es immer geben“

    „Bücher­leser wird es immer geben“

    Hilke Heimann, Arbeits­kreis Braun­schweiger Jugend­buch­woche e.V., im Interview über die Lesekultur Jugend­li­cher und die Motiva­tion, eine Jugend­buch­ver­an­stal­tung mit über 10.000 jungen Menschen zu organi­sieren. Nicht „merkeln“ sondern „Smombie“ heißt das Jugend­wort des Jahres 2015. Weiterlesen

  • Zum Jubiläum wird virtuell vorge­lesen

    Zum Jubiläum wird virtuell vorge­lesen

    40. Braunschweiger Jugendbuchwoche trotzt mit geändertem Konzept den neuen Corona-Bestimmungen. Weiterlesen

  • Tatort mal nicht im Fernsehen

    Tatort mal nicht im Fernsehen

    33. Braun­schweiger Jugend­buch­woche beginnt am 10. November 2013 – mehr als 200 Lesungen. Die Welt der Jugend steht oft im Zeichen von Facebook, Twitter und WhatsApp. Doch nach wie vor regt nichts die Fantasie der Jugend­li­chen und Kinder so intensiv an wie ein spannendes Buch. Vom 10. bis 15. November will die 33. Braun­schweiger Jugend­buch­woche… Weiterlesen