Dom

  • „Menschen wird zunehmend fremd, wofür Glaube und Kirche stehen“

    „Menschen wird zunehmend fremd, wofür Glaube und Kirche stehen“

    Christoph Meyns tritt nach elf Jahren als Landesbischof der Landeskirche Braunschweig dankbar in den Ruhestand. Im Interview spricht er über den Zustand der Landeskirche, Herausforderungen des evangelischen Glaubens und darüber, was er an Braunschweig vermissen wird. Weiterlesen

  • Advents­kon­zerte im Dom

    Advents­kon­zerte im Dom

    Zu Chorgesang und Orgelmusik lädt der Dom St. Blasii vom 14. bis 22. Dezember ein. Während der 16. Weihnachtskulturwoche können sich Besucher musikalisch auf die Feiertage einstimmen. Weiterlesen

  • Sinnbild eines einstigen Macht­zen­trums

    Sinnbild eines einstigen Macht­zen­trums

    Die herausragenden Kirchen im Braunschweiger Land, Teil 10: der Gandersheimer Dom Weiterlesen

  • Sound­system statt Kirchen­glocke

    Sound­system statt Kirchen­glocke

    Bei „art to believe“ stellen 22 Künstlerinnen und Künstler in 13 Kirchen Braunschweigs ihre Werke aus. Weiterlesen

  • Das Zeug zum Weltkul­tur­erbe ist vorhanden

    Das Zeug zum Weltkul­tur­erbe ist vorhanden

    Die Initiative 1995 scheiterte, weil Politik und Denkmalpflege in Hannover kein Interesse an einer Strahlkrafterhöhung Braunschweigs hatten. Weiterlesen

  • An Hochmut und Selbst­über­schät­zung geschei­tert

    An Hochmut und Selbst­über­schät­zung geschei­tert

    Heute vor 825 Jahren starb der einst so mächtige Heinrich der Löwe als nach einem Streit mit Kaiser Barbarossa entmachteter Herzog von Sachsen und Bayern. Weiterlesen

  • Der Erfinder der Tradi­ti­ons­in­seln

    Der Erfinder der Tradi­ti­ons­in­seln

    Vor 20 Jahren starb mit Landes­kon­ser­vator Kurt Seeleke der Retter vieler Braun­schweiger Kunst­schätze. Wenn Besucher nach Braun­schweig kommen, zeigen wir ihnen nur zu gern  den Burgplatz, den Altstadt­markt, das Quartier um St. Aegidien, das Magni- und das Michae­lis­viertel. Wie selbst­ver­ständ­lich schlen­dern wir über den Magni­kirch­platz, sehen Leute Boule spielen oder vor den Schau­fens­tern der Geschäfte… Weiterlesen

  • So sieht das Leben auf der Straße aus

    So sieht das Leben auf der Straße aus

    Fotopro­jekt „wohnungslos – Leben in Braun­schweig“ der Diako­ni­schen Gesell­schaft Wohnen und Beraten mündet im Januar in einer sechs­wö­chigen Ausstel­lung im Braun­schweiger Dom. Die Ausstel­lung „wohnungslos – Leben in Braun­schweig“, die vom 17. Januar bis Ende Februar 2019 im Braun­schweiger Dom zu sehen sein wird, soll die Augen öffnen für die Sorgen und Nöte wohnungs­loser Menschen.… Weiterlesen

  • Sommer­zeit ist hierzu­lande Jahrhun­derte alt

    Sommer­zeit ist hierzu­lande Jahrhun­derte alt

    Braunschweigs skurrile Ecken und andere Merkwürdigkeiten, Folge 45: Carl I. wollte wertvolles Kerzenwachs sparen. Weiterlesen

  • Eine versteckte Kostbar­keit im Dom

    Eine versteckte Kostbar­keit im Dom

    Braun­schweigs skurrile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten, Folge 30: Passi­ons­säule mit Schweiß­tuch. Der Marien­altar (1188), der sieben­ar­mige Leuchter (um 1170/80), das Imervard­kreuz, (zweite Hälfte 12. Jahrhun­dert), kunst­volle Wandma­le­reien sowie das Grabmal von Heinrich dem Löwen und Mathilde machen den Dom St. Blasii zur wohl bedeu­tendsten Sehens­wür­dig­keit der Stadt. Weiterlesen