Elmar Arnhold

Straßenbahn fährt mitten über die Grünfläche
Braunschweigs Plätze, Folge 2: Der zweigeteilte Lessingplatz verlor durch Zugeständnisse an den Verkehr gleich zweimal seinen ursprünglichen Charme. Das sogenannte Braunschweiger Tangentenviereck kommt einem eigentlich immer nur dann in den Sinn, wenn es um zu viel Autoverkehr geht, um Brüche im europaweit nahezu einmaligen Wallring und um den Wiederaufbau der Stadt nach dem zweiten Weltkrieg… Weiterlesen

„Cortenstahl ist absolut fehl am Platz“
Bauhistoriker und Stadtteilheimatpfleger Elmar Arnhold sieht die Wirkung des Altstadtmarktes als eine der wichtigsten Braunschweiger Traditionsinseln durch den geplanten, voluminösen Wetterschutz für ÖPNV-Nutzer in Gefahr. Weiterlesen

Ein Fall für das Städtische Museum
Braunschweigs Brücken, Folge 15: Für die Brücke am Neuen Petritor ist Krahes kompletter Plansatz erhalten. Die Okerbrücke am Neuen Petritor ist wohl die allgemein unbekannteste in Braunschweig, weil sie seit den 1960er Jahren abseits der Hauptverkehrsströme im Verborgenen liegt. Und dennch ist sie etwas ganz Besonderes. „lm Gegensatz zu den übrigen Brückenbauten Krahes ist für… Weiterlesen

Die Steintorbrücke wurde verrückt
Braunschweigs Brücken, Folge 13: Ursprünglich lag das Einfallstor des Weichbildes Hagen dort, wo heute das Staatstheater steht. Weiterlesen

Das unbekannte Alleinstellungsmerkmal
Braunschweigs Brücken, Folge 12: Petriwehrbrücke ist die einzige Kombination aus Stauwehr und Brücke im Bereich der Umflutgräben. Weiterlesen

Beton statt filigranem Eisenfachwerk
Braunschweigs Brücken, Folge 11: Die Ottmerbrücke musste einem Neubau für die Kurt-Schumacher-Straße weichen. Weiterlesen



