Elmar Arnhold

  • Vom Friedhof zum modernen Platz

    Vom Friedhof zum modernen Platz

    Braunschweigs Plätze, Folge 3: Platz an der Martinikirche erhielt nach 1750 ein anderes, uns heute noch vertrautes Bild. Weiterlesen

  • Straßen­bahn fährt mitten über die  Grünfläche

    Straßen­bahn fährt mitten über die Grünfläche

    Braun­schweigs Plätze, Folge 2: Der zweige­teilte Lessing­platz verlor durch Zugeständ­nisse an den Verkehr gleich zweimal seinen ursprüng­li­chen Charme. Das sogenannte Braun­schweiger Tangen­ten­viereck kommt einem eigent­lich immer nur dann in den Sinn, wenn es um zu viel Autover­kehr geht, um Brüche im europa­weit nahezu einma­ligen Wallring und um den Wieder­aufbau der Stadt nach dem zweiten Weltkrieg… Weiterlesen

  • Einst eine Perle im städti­schen Bild

    Einst eine Perle im städti­schen Bild

    Braunschweigs Plätze, Folge 1: Bäckerklint verlor durch die Zerstörung im Zweiten Weltkrieg sein Gesicht und wird heute von architektonischen Banalitäten beherrscht. Weiterlesen

  • Sanierung des Fachwerk­ensem­bles Ackerhof 2 beginnt

    Sanierung des Fachwerk­ensem­bles Ackerhof 2 beginnt

    Familienunternehmen Borek Immobilien GmbH realisiert das aufwändige Projekt in enger Abstimmung mit dem städtischen Denkmalschutzreferat Weiterlesen

  • „Corten­stahl ist absolut fehl am Platz“

    „Corten­stahl ist absolut fehl am Platz“

    Bauhistoriker und Stadtteilheimatpfleger Elmar Arnhold sieht die Wirkung des Altstadtmarktes als eine der wichtigsten Braunschweiger Traditionsinseln durch den geplanten, voluminösen Wetterschutz für ÖPNV-Nutzer in Gefahr. Weiterlesen

  • „Entwurf unzurei­chend umgesetzt“

    „Entwurf unzurei­chend umgesetzt“

    Neue Kritik an Schloss-Arkaden: Neben gestalterischen Defiziten raubt die ausschließliche Innenorientierung des Einkaufszentrums dem hinteren Umfeld sämtliche Entfaltungsmöglichkeiten. Weiterlesen

  • Ein Fall für das Städti­sche Museum

    Ein Fall für das Städti­sche Museum

    Braun­schweigs Brücken, Folge 15: Für die Brücke am Neuen Petritor ist Krahes kompletter Plansatz erhalten. Die Okerbrücke am Neuen Petritor ist wohl die allgemein unbekann­teste in Braun­schweig, weil sie seit den 1960er Jahren abseits der Haupt­ver­kehrs­ströme im Verbor­genen liegt. Und dennch ist sie etwas ganz Beson­deres. „lm Gegensatz zu den übrigen Brücken­bauten Krahes ist für… Weiterlesen

  • Das Schlimmste blieb der Leonhard­brücke erspart

    Das Schlimmste blieb der Leonhard­brücke erspart

    Braunschweigs Brücken, Folge 14: Der historische Unterbau blieb erhalten und genießt Denkmalschutz. Weiterlesen

  • Die Stein­tor­brücke wurde verrückt

    Die Stein­tor­brücke wurde verrückt

    Braunschweigs Brücken, Folge 13: Ursprünglich lag das Einfallstor des Weichbildes Hagen dort, wo heute das Staatstheater steht. Weiterlesen

  • Das unbekannte Allein­stel­lungs­merkmal

    Das unbekannte Allein­stel­lungs­merkmal

    Braunschweigs Brücken, Folge 12: Petriwehrbrücke ist die einzige Kombination aus Stauwehr und Brücke im Bereich der Umflutgräben. Weiterlesen