Startseite Tags Beiträge getaggt mit "Elmar Arnhold"

Elmar Arnhold

Darstellung des mittelalterlichen Zustands. Grafik: Gebautes Erbe

Familienunternehmen Borek Immobilien GmbH realisiert das aufwändige Projekt in enger Abstimmung mit dem städtischen Denkmalschutzreferat

Der Altstadtmarkt mit Martinikirche, Altstadtrathaus, Stechinelli-Haus und Marienbrunnen sowie den beiden Haltestellen rechts, die einen Wetterschutz erhalten sollen. Foto: Vladan Rajkovic

Bauhistoriker und Stadtteilheimatpfleger Elmar Arnhold sieht die Wirkung des Altstadtmarktes als eine der wichtigsten Braunschweiger Traditionsinseln durch den geplanten, voluminösen Wetterschutz für ÖPNV-Nutzer in Gefahr.

Eingang zur Theaterpassage der „Schloss-Arkaden“. Foto: Der Löwe

Neue Kritik an Schloss-Arkaden: Neben gestalterischen Defiziten raubt die ausschließliche Innenorientierung des Einkaufszentrums dem hinteren Umfeld sämtliche Entfaltungsmöglichkeiten.

Die Brücke am Neuen Petritor. Foto: Der Löwe

Braunschweigs Brücken, Folge 15: Für die Brücke am Neuen Petritor ist Krahes kompletter Plansatz erhalten. Die Okerbrücke am Neuen Petritor ist wohl die allgemein unbekannteste in Braunschweig, weil sie seit den 1960e...

Die Auskragungen aus Beton haben den Charakter der Leonhardbrücke stark verändert. Foto: meyermedia

Braunschweigs Brücken, Folge 14: Der historische Unterbau blieb erhalten und genießt Denkmalschutz.

Nordansicht der Steintorbrücke. Foto: Der Löwe

Braunschweigs Brücken, Folge 13: Ursprünglich lag das Einfallstor des Weichbildes Hagen dort, wo heute das Staatstheater steht.

Die Ostansicht der Petriwehrbrücke. Foto: Der Löwe

Braunschweigs Brücken, Folge 12: Petriwehrbrücke ist die einzige Kombination aus Stauwehr und Brücke im Bereich der Umflutgräben.

Ein bisschen zu groß geraten: Die Kurt-Schumacher-Straße und ihre Brücke über die Oker. Foto: Der Löwe

Braunschweigs Brücken, Folge 11: Die Ottmerbrücke musste einem Neubau für die Kurt-Schumacher-Straße weichen.

Die Südansicht der Hohetorbrücke. Foto: Der Löwe

Teile der Hohetorbrücke stammen tatsächlich noch aus dem Baujahr 1820/21. Damit ist der aktuelle Überweg vom Madamenweg zur Straße Am Hohen Tore und weiter zur Sonnenstraße die älteste noch erhaltene Brücke über den Okerumflutgraben. Zuletzt wurde sie im Jahr 2010 für die Zukunft ertüchtigt.

Die Sidonienbrücke. Foto: Der Löwe

Braunschweigs Brücken, Folge 9: Die Sidonienbrücke aus dem Jahr 1905 wird im nächsten Jahr durch einen Neubau ersetzt.

Mareike Bernien: Videostill, 2024

Kunst trifft Wissenschaft: Duett im Wissenschaftsschaufenster Braunschweig

Am Dienstag, den 13. Mai, um 18 Uhr, lädt das Science and Art Lab zum vierten Mal zu einem „Duett“ – einem Gesprächsformat zwischen Kunst und Wissenschaft– ein. Zu Gast sind die Künstlerin Mareike Bernien, derzeit Artist in Residence am Exzellenzcluster „QuantumFrontiers“, und Prof. Dr. Andreas Waag, Leiter des Instituts für Halbleitertechnik an der TU Braunschweig. Gemeinsam sprechen sie darüber, was beide Felder verbindet und wie es zu einem Austausch und zu wechselseitiger Inspiration kommen kann.

Mareike Bernien arbeitet seit Herbst 2024 mit Forschenden des Exzellenzclusters QuantumFrontiers zusammen. Ihr Video- Projekt thematisiert nicht nur technische Aspekte der Quantenforschung, sondern auch deren visuelle, gesellschaftliche und philosophische Dimensionen. Prof. Dr. Andreas Waag ist Leiter des Instituts für Halbleitertechnologie. Er ist TU Braunschweig-Sprecher des Exzellenzclusters QuantumFrontiers sowie Vorstandssprecher des Laboratory for Emerging Nanometrology LENA der TU Braunschweig.

Die Residency ist ein Projekt des Science and Art Lab, in dem Kunst nicht nur als Mittel zur Wissenschaftskommunikation verstanden wird, sondern als für beide Seiten inspirierender und aufschlussreicher Perspektivwechsel.

Als erste Initiative nutzt das Lab bis Juni das sogenannte Wissenschaftsschaufenster am Waisenhausdamm 8. Besucherinnen und Besucher können dort seit März nicht nur Ausstellungen erleben, sondern auch an Gesprächen, Workshops und Filmabenden teilnehmen. Unterstützt wird das Projekt vom Referat Kultur und Wissenschaft der Stadt Braunschweig sowie vom Bündnis ForschungRegion Braunschweig.

Science and Art Lab Braunschweig
Duett 4: Mareike Bernien und Prof. Dr. Andreas Waag

13. Mai 2025, 18.00 Uhr
Waisenhausdamm 8, 38100 Braunschweig
Mehr Veranstaltungen des Wissenschaftsschaufensters