Startseite Tags Beiträge getaggt mit "Elmar Arnhold"

Elmar Arnhold

Die Wendentorbrücke. Foto: Arnhold

Braunschweigs Brücken, Folge 6: Die Wendentorbrücke ist der einzige erhaltene Brückenneubau der Zwischenkriegszeit im Innenstadtbereich. Die Okerbrücken, wie wir sie heute kennen, stammen aus dem Zeitraum der vergange...

Die Pockelsbrücke, Südostansicht. Foto: Arnhold

Braunschweigs Brücken, Folge 5: Die Pockelsbrücke stellt seit 1877 die direkte Verbindung zwischen Technischer Universität und Innenstadt her.  Das neue, moderne Hauptgebäude der Technischen Universität war 1877 endl...

Die Rosentalbrücke. Foto: Der Löwe

Braunschweigs Brücken, Folge 4: Die aufwändig gestaltete Rosentalbrücke wurde 1880 von Anwohnern privat finanziert. Die Rosentalbrücke ist für viele Braunschweiger die vielleicht schönste Okerbrücke. Das mag vor allem...

Die Theaterbrücke, Nordansicht. Foto: Der Löwe

Braunschweigs Brücken, Folge 3: Die Theaterbrücke glänzte einst mit vier prächtigen Bronzestatuen. Die Theaterbrücke zählt immer noch zu den schönsten und repräsentativsten Okerbrücken in Braunschweig, auch wenn sie d...

Die Brücke an der Neustadtmühle, Nordwest-Ansicht. Foto: Elmar Arnhold

Braunschweigs Brücken, Folge 2: Die Brücke an der Neustadtmühle besitzt noch Bausubstanz aus dem 16. Jahrhundert. Die Brücke an der Neustadtmühle ist das älteste noch erhaltene Brückenbauwerk Braunschweigs. Sie ist al...

Die Villa von Bülow. Foto: Elmar Arnhold

Dokumentation der Arbeitsgemeinschaft gebautes Erbe und des Bürgerforums Braunschweiger Wallring e.V. arbeitet Geschichte und den umstrittenen Entscheidungsprozess zum angedockten Magazin auf. Die Stadtzufahrt über di...

Die Gaußbrücke im Jahr 1905. Foto: Stadt Braunschweig

Braunschweigs Brücken, Folge 1: Die Gaußbrücke zeichnet sich durch ihre Gestaltung in den Formen des Jugendstils aus. Braunschweig ist eine Stadt der Brücken. Der Okerumflutgraben war einst Bestandteil der Befestigung...

Bauhistoriker Elmar Arnhold mit seinem neuen Buch „Mittelalterliche Metropole Braunschweig“. Foto: Der Löwe

Bauhistoriker Elmar Arnhold hat mit seinem Buch „Mittelalterliche Metropole Braunschweig“ ein populärwissenschaftliches Standardwerk zu Architektur und Stadtbaukunst vom 11. bis zum 15. Jahrhundert verfasst. Braunschw...

Der Hagenmarkt um 1900. Foto: Screenshot Broschüre

Broschüre der Arbeitsgemeinschaft gebautes Erbe beschreibt die Entwicklung des Hagenmarkts. Autor Elmar Arnhold wendet sich gegen die absolute Dominanz des Verkehrs zugunsten einer besseren Aufenthaltsqualität. Sturmt...

Anerkennung für die Jakob-Kemenate. Foto: AG Gebautes Erbe

Bauhistoriker Elmar Arnold beurteilt auf der Internetseite Braunschweiger Baukultur zwölf weitere Innenstadt-Bauten. Mit zwölf neuen Objekten hat Bauhistoriker Elmar Arnhold die Internetseite www.braunschweiger-baukul...

Walk Acts sind ein Markenzeichen der Sommernacht am Kaiserdom. Foto: SBK/Andreas-Greiner Napp

Vorverkauf für Sommernacht am Kaiserdom

Die „Sommernacht am Kaiserdom“ in Königslutter findet am 4. und 5. August statt. Der Vorverkauf dafür beginnt am 1. April um 10 Uhr. Karten gibt es online unter www.reservix.de sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen der Region.

Die Veranstaltung der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz erfreut sich seit mehr als einem Jahrzehnt größter Beliebtheit und zählt zu den herausragenden Ereignissen des braunschweigischen Kultursommers. Das Publikum kann sich auf den gewohnten Mix verschiedener Musikrichtungen, auf die farbenprächtigen Walk Acts und auf das aufwändig geschmückte Gelände freuen.

Zu den Höhepunkten der „Sommernacht am Kaiserdom“ wird in diesem Jahr der Auftritt der schottischen Folkband Mànran zählen. 2019 war die Band schon einmal in der Sommernacht aufgetreten und hatte für wahre Begeisterungsstürme gesorgt.