Startseite Tags Beiträge getaggt mit "Gerhard Glogowski"

Gerhard Glogowski

Von der Grundschule an ist der „Mehrkampfcup Braunschweiger Land“ ein willkommener Leichtathleitik-Wettbewerb. Foto: Die Braunschweigische Stiftung

Am „Mehrkampfcup Braunschweiger Land“ haben sich im vergangenen Jahr rund 8.000 Kinder und Jugendliche beteiligt. Kinder und Jugendliche bewegen sich insgesamt zu wenig. Daraus resultieren nicht nur gesundheitliche P...

Eintracht-Trainer Jesper Jesper Schwarz und die Kinder der Kita St. Bernward hatten bei der ersten Bewegungseinheit viel Spaß. Foto: Eintracht Braunschweig Stiftung

An 24 Kindertagesstätten des Braunschweiger Stadtgebietes können mit Hilfe des Kooperationsprojektes dreier Stiftungen namens „Sport in der Kita“ zusätzliche Spiel- und Bewegungseinheiten angeboten werden. Weg vom PC,...

In der ersten Reihe während des Festakts zur Auflösunfg des Braunschweigischen Landtags vor 70 Jahren: (von links) Bernd Busemann, Präsident des Niedersächsischen Landtags, Dr. Gert Hoffmann, Präsident der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, mit Ehefrau Doris, Gerhard Glogowski, Vizepräsident der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, TU-Präsident Prof. Jürgen Hesselbach und Braunschweigs Oberbürgermeister Ulrich Markurth. Foto: Andreas Greiner-Napp

Landtagspräsident Busemann: „Die Geschichte ist nicht über Braunschweig hinweggegangen. Das Land Braunschweig lebt nicht nur in den Herzen seiner Bewohner weiter, sondern ist weiterhin eine reale Tatsache“. „Das Land ...

In der damaligen Kant-Hochschule (heute Haus der Wissenschaft) wurde der Braunschweigische Landtag am 21. November vor 70 Jahren aufgelöst. Foto: Universitätsbibliothek Braunschweig

Vor 70 Jahren wurde der Braunschweigische Landtag aufgelöst. Eine Feierstunde in der ehemaligen Kant-Hochschule (heute Haus der Wissenschaft) am 21. November und eine achtseitige Beilage von „Der Löwe – das Journal der B...

Gerhard Glogowski an der Drachenbrücke mit der Lichtinstallation „Flashback“. Foto: meyermedia

Ehrenbürger Gerhard Glogowski führt an diesem Freitag exklusiv durch Braunschweigs Lichtparcours. Wenn Gerhard Glogowski, Ministerpräsident Niedersachsen a.D., Oberbürgermeister a.D. und Eintracht-Präsident a.D., etwa...

Otto Bennemann (Bildmitte mit Bürgermeisterkette) im Jahr 1958. Foto: Die Braunschweigische Stiftung

Experten beschäftigen sich mit dem Wirken eines der bedeutendsten Braunschweiger Politikers der Nachkriegszeit. Leben und Werk von Otto Bennemann, einem der bedeutendsten Braunschweiger Politiker der Nachkriegszeit, i...

Die 109 Mehrkampfteilnehmer, Trainer und Lehrer nach der Siegerehrung in der Volkswagen Halle durch Gerhard Glogowski, Vorsitzender des Vorstands der Braunschweigischen Stiftung. Foto: Andreas Greiner-Napp

Mehr als 8000 Jungen und Mädchen aus der Region nahmen 2015 am „Mehrkampfcup Braunschweiger Land“ teil. Der bei Vereinen und Schulen beliebte Leichtathletik-Teamwettbewerb wird fortgesetzt. Der „Mehrkampfcup Braunschw...

Die Stipendiatinnen in der Mitte von Jurymitgliedern und Vertretern der Braunschweigischen Stiftung (v.l.n.r.): Prof. Dr. Susanne Pfleger, Direktorin der Städtischen Galerie, Wolfsburg, Lars Eckert, Lehrbeauftragter Hochschule für Bildende Künste, Lucie Mercadal, anna.laclaque alias Annette Stricker, Christine Schulz, Axel Richter, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Braunschweigischen Stiftung, und Gerhard Glogowski Vorstandsvorsitzender der Braunschweigischen Stiftung. Foto: Andreas Greiner-Napp

Die Braunschweigische Stiftung vergab drei neue Stipendien im Projektfeld „Bildende Kunst“. Zum zweiten Mal vergab die Braunschweigische Stiftung drei Kunststipendien für Künstlerinnen und Künstler, die in der Region...

Bei der Buchvorstellung in der Dornse des Altstadtrathauses (von links) Dr. Rainer Zirbeck, der Autor Dr. Horst-Rüdiger Jarck, Kulturdezernentin Dr. Anja Hesse, Präsident der Braunschweigischen Stiftung Gerhard Glogowski und Archivdirektor Dr. Henning Steinführer. Foto: Peter Sierigk

Die Braunschweigische Stiftung präsentierte die in Kooperation mit dem Stadtarchiv entstandene Biographie des herausragenden sozialdemokratischen Braunschweiger Politikers in der Dornse. Zur Präsentation der Biographi...

Über die Braunschweigische Identität debattierten: Autor Peter Schanz, Ministerpräsident a.D. Gerhard Glogowski, Moderator Armin Maus, Museumsdirektorin Dr. Heike Pöppelmann, Journalist Robert von Lucius, SBK-Präsident Tobias Henkel. Foto Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz/Andreas Greiner-Napp

Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz lud zur Expertenrunde in die Herzog Anton Bibliothek nach Wolfenbüttel. Heinrich der Löwe – das ist der kleinste gemeinsame Nenner bei der Antwort auf die Frage: … was heißt ...

Hans Steffens: Bunkerszene, Braunschweig, 1945. Foto: Nachlass / Estate Hans Steffens – Sammlung Museum für Photographie Braunschweig / Depositum Stadtarchiv Braunschweig.

Fotoausstellung: Vom Krieg damals und heute

Der Zweite Weltkrieg in Europa endete vor 80 Jahren am 8. Mai 1945. Der Tag wird auch als Tag der Befreiung von der Herrschaft der Nationalsozialisten gefeiert. Doch die Wunden, die Krieg, Terror und NS-Regime gerissen hatten, waren tief. Am 2. Mai eröffnet eine neue Ausstellung des Museums für Photographie Braunschweig. Sie erinnert an die Folgen des Krieges und Aspekte der gesellschaftlichen Realitäten, die bis heute Auswirkungen haben.

Die von Museumsleiterin Barbara Hofmann-Johnson kuratierte Ausstellung ist eine Teilkooperation mit dem Stadtarchiv Braunschweig und zeigt historische Bildzeugnisse ebenso wie künstlerische Auseinandersetzungen mit dem Krieg und seinen Folgen. Ein Teil soll ebenfalls die Brücke in unsere ernüchternde Gegenwart schlagen, in der spätestens seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine im Jahr 2022 erneut Krieg in Europa herrscht: Hierbei werden auch künstlerische Projekte einbezogen, die den aktuellen Krieg in der Ukraine zum Gegenstand haben.

Erinnerung im Jetzt – 80 Jahre später: Vom Krieg damals und heute
03.05. – 29.06.2025 / Eröffnung 02.05.2025
Eine Teilkooperation mit dem Stadtarchiv Braunschweig
Kuratiert von Barbara Hofmann-Johnson
Museum für Photographie Braunschweig
Helmstedter Straße 1
38102 Braunschweig
https://www.photomuseum.de/