Startseite Tags Beiträge getaggt mit "Jubiläum"

Jubiläum

Am Jubiläumstag war die Braunschweiger Quadriga bei bestem Wetter und klarer Sicht Anziehungspunkt für 1800 Besucher. Foto: Der Löwe

Bauhistoriker und Schloss-Kenner Bernd Wedemeyer: Rietschels  Bronzeskulptur löst offenbar Emotionen und sehr großes Interesse aus. Das Quadriga-Jubiläum am heutigen Sonnabend stieß auf großes Interesse in der Bevölke...

Die Braunschweiger Quadriga. Foto: Schlossmuseum / Andreas Greiner-Napp

Die Einweihung der dritten Quadriga fand am 27. Oktober 2008 statt. Die Quadriga auf dem rekonstruierten Residenzschloss ist auf Anhieb wieder zu einer der bedeutendsten Attraktionen Braunschweigs geworden, obwohl sie...

Ausschnitt aus dem Briefmarkenbogen

  Limitierte Auflage mit zehn Motiven erscheint zum Jubiläum des 10-jährigen Bestehens. Für Braunschweig-Liebhaber gibt es anlässlich des Jubiläums zum 10-jährigen Bestehen des rekonstruierten Residenzschlosse...

Die Kinder hatten viel Spaß daran, selber Zirkus zu machen. Foto: Susanne Jasper

Die Offene Ganztagsgrundschule Am Schwarzen Berge veranstaltete zum Jubiläum eine Projektwoche mit dem Zirkus Dobbelino. Die Offene Ganztagsgrundschule Am Schwarzen Berge in Braunschweig feierte in diesen Tagen ihr 5...

Klosterkirche Riddagshausen. Foto: Peter Sierigk

Von der Schwierigkeit der historischen Datierung des Zisterzensierklosters Riddagshausen. Frohe Kunde kommt aus Riddagshausen: Man will den 800. Jahrestag der Grundsteinlegung für die Klosterkirche feiern. Vom 17. bi...

: Die Klosterkirche Riddagshausen im Abendlicht. Foto: Peter Sierigk

Die Klosterkirche Riddagshausen feiert 800 Jahre Grundsteinlegung mit einem Mix aus Frömmigkeit, Historischem und Unterhaltendem. Getreu dem Zisterziensermotto „Das Tor ist offen, das Herz umso mehr“ feiert die Kloste...

Der Thronsessel im Schlossmuseum. Leihgeber Braunschweigisches Landesmuseum. Foto Marek Kruszewski

Braunschweiger sind am 7. April um 13 Uhr auf den Schlossplatz zu einem Stück Kuchen und an drei Tagen zu Vorträgen rund ums Schloss eingeladen. Zur Feier des Tages bekommt das Schlossmuseum einen ganz besondere Gebur...

Museumsleiterin Anne-Kristin Rullmann in der aktuellen Sonderausstellung „Marie! Die Frau des Schwarzen Herzogs.“ Foto: Peter Sierigk

Schlossmuseum wird fünf Jahre alt und plant Sonderausstellungen zu den Themen „10 Jahre Schlossrekonstruktion“, Victoria Luise und Ende der Monarchie 1918. Das Schlossmuseum Braunschweig will seine Anziehungskraft als...

video

Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz feiert 10-jähriges Bestehen im Helmstedter Juleum. Die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK) hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 2005 zu einer modernen, wahrnehmbare...

Dr. Henning Steinführer (2.v.l.), Leiter des Stadtarchivs, führte Schulleiter Manfred Wildhage, Oberbürgermeister Ulrich Markurth, Schulamtsleiter Thomas Schebesta und Pfarrer Friedhelm Meiners (v.l.) durch die historische MK-Ausstellung im Altstadtrathaus. Foto: Peter Sierigk

Das Stadtarchiv Braunschweig zeigt im Altstadtrathaus noch bis zum 22. April eine Kabinettausstellung zum 600-jährigen Gründungsjubiläum des Gymnasiums Martino-Katharineum. Das Stadtarchiv Braunschweig bewahrt in den ...

Dr. Bernd Wedemeyer führt durch das Schlossmuseum. Foto: Schlossmuseum Braunschweig

"Residenzwechsel": Kuratorenführung im Schlossmuseum

Noch bis Ende August 2025 ist im Schlossmuseum Braunschweig die Sonderausstellung "ResidenzWechsel. Die Verlegung des Hofes von Wolfenbüttel nach Braunschweig" zu sehen. Kunsthistoriker und Co-Kurator Dr. Bernd Wedemeyer führt am Sonntag, den 13. Juli um 15. Uhr durch die Ausstellung.

Mitte des 18. Jahrhunderts zogen die Braunschweigischen Herzöge aus Wolfenbüttel zurück nach Braunschweig. Im Gegensatz zu Wolfenbüttel war Braunschweig seit dem späten Mittelalter eine der größten Handelsstädte Deutschlands und besaß mit der 1690 eröffneten Oper und der Einrichtung des Collegium Carolinum im Jahr 1745 attraktive Einrichtungen, die dem Hof und der Bevölkerung zugutekamen. Mit dem Umzug in das neue Braunschweiger Residenzschloss Mitte des 18. Jahrhunderts kam eine lange Entwicklung zum Abschluss, die wiedergewonnene Hoheit über Braunschweig dauerhaft zu festigen.

Welche Impulse daraus für die Entwicklung der Stadt Braunschweig entstanden und welche Spuren im Stadtbild noch heute sichtbar sind,  erklärt Dr. Bernd Wedemeyer im Laufe der Führung. Die Kosten liegen bei 5,00 Euro pro Person, zzgl. Eintritt.

Um Anmeldung unter Tel. 0531/470-4876 oder per Mail unter schlossmuseum@residenzschloss-braunschweig.de wird gebeten. Mehr Informationen und weitere Termine finden Sie auf der Internetseite des Schlossmuseums.