Ludwig Winter

  • Weihe­ur­kunde bestimmt Braun­schweigs Geburts­stunde

    Weihe­ur­kunde bestimmt Braun­schweigs Geburts­stunde

    Die herausragenden Kirchen im Braunschweiger Land, Teil 9: die Magnikirche Weiterlesen

  • Ein neues, altes Aushän­ge­schild für den Prinzen­park

    Ein neues, altes Aushän­ge­schild für den Prinzen­park

    Der Vestibülplatz am Übergang von Kastanien- auf Ebertallee ist nach jahrzehntelanger Vernachlässigung aufwändig und sehr gelungen restauriert worden. Weiterlesen

  • Große Heraus­for­de­rung: Verdop­pe­lung der Einwoh­ner­zahl

    Große Heraus­for­de­rung: Verdop­pe­lung der Einwoh­ner­zahl

    Geschichte(n) aus dem Braunschweigischen, Folge 31: In die Ägide von Oberbürgermeister Wilhelm Pockels fiel die Stadterweiterung nach Ludwig Winters Plänen mit der Anlage des Wilhelminischen Rings. Weiterlesen

  • Schluss mit dem Tropen­klima im „kleinen Dom“

    Schluss mit dem Tropen­klima im „kleinen Dom“

    Historische St. Nikolai-Kirche in Melverode wird wieder mit einer Empore ausgestattet. Weiterlesen

  • Das Schmuck­stück unter den Okerbrü­cken

    Das Schmuck­stück unter den Okerbrü­cken

    Braun­schweigs Brücken, Folge 7: Die Ferdi­nand­brücke ist seit mehr als 100 Jahren weitge­hend unver­än­dert geblieben. Zwischen 1880 und 1910 wuchs die Stadt Braun­schweig enorm. Die Einwoh­ner­zahl kletterte von 75.000 auf 144.000. Die indus­tri­elle Entwick­lung Braun­schweigs schritt rasant voran, der Wohnungsbau hatte längst den Bereich der Kernstadt überschritten, so dass neue Übergänge über die Oker geschaffen… Weiterlesen

  • Das neueste Stück

    Das neueste Stück

    Braun­schweigs Brücken, Folge 6: Die nach Plänen von Meinhard von Gerkhan gebaute Fallers­le­ber­tor­brücke wurde 2011 einge­weiht.   Meinhard von Gerkhan zählt zu den bedeu­tendsten deutschen Archi­tekten. Unter anderem entwarf er das Chine­si­sche Natio­nal­mu­seum in Peking und den Flughafen Berlin Branden­burg Willy Brandt. Dass sein Büro, das weltweit große Projekte plant, sich am Gestal­tungs­wett­be­werb für die… Weiterlesen

  • Ein Pracht­ex­em­plar des Histo­rismus

    Ein Pracht­ex­em­plar des Histo­rismus

    Braun­schweigs Brücken, Folge 3: Die Theater­brücke glänzte einst mit vier präch­tigen Bronze­sta­tuen. Die Theater­brücke zählt immer noch zu den schönsten und reprä­sen­ta­tivsten Okerbrü­cken in Braun­schweig, auch wenn sie den Glanz vergan­gener Tage leider verloren hat. Auf den Eckpos­ta­menten waren 1902 vier prächtige Statuen mit Darstel­lungen der antiken Tugenden Gerech­tig­keit, Mäßigung, Tapfer­keit und Weisheit aufge­stellt worden. Weiterlesen

  • Erd- und Himmels­globus sind verschwunden

    Erd- und Himmels­globus sind verschwunden

    Braun­schweigs Brücken, Folge 1: Die Gaußbrücke zeichnet sich durch ihre Gestal­tung in den Formen des Jugend­stils aus. Braun­schweig ist eine Stadt der Brücken. Der Okerum­flut­graben war einst Bestand­teil der Befes­ti­gungs­an­lagen. Als sie aber unnötig wurden und die Stadt sich jenseits der Wallan­lagen auswei­tete, wurden immer mehr Übergänge in die Stadt benötigt. Heute gibt es 22… Weiterlesen

  • Braun­schweigs Stiefkind der Plätze

    Braun­schweigs Stiefkind der Plätze

    Broschüre der Arbeits­ge­mein­schaft gebautes Erbe beschreibt die Entwick­lung des Hagen­markts. Autor Elmar Arnhold wendet sich gegen die absolute Dominanz des Verkehrs zugunsten einer besseren Aufent­halts­qua­lität. Sturmtief „Xavier” zog vom 5. Oktober 2017 über Braun­schweig hinweg und hinter­ließ vor allem am Hagen­markt, mitten in der Stadt, gravie­rende Schäden. Zahlreiche der erst 1982 gepflanzten Bäume wurden entwur­zelt. Weiterlesen

  • Burglöwe steht seit 850 Jahren!?

    Burglöwe steht seit 850 Jahren!?

    Braun­schweigs skurrile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten, Folge 16: Der Chronist gilt nicht als die sicherste Quelle. Weit über die Grenzen des Braun­schweiger Landes hinaus ist das Wahrzei­chen der Stadt bekannt – der Burglöwe, den einst Herzog Heinrich der Löwe aufstellen ließ. Diese erste freiste­hende Großplastik des Mittel­al­ters gilt als Macht­symbol Heinrichs und als Zeichen seiner… Weiterlesen