Schwarzer Herzog
Große Männer auf kleinstem Raum
Objekt des Monats, Folge 7: Ein Kaiser und ein Herzog auf zwei Schnupftabakdosen aus der Lackwarenmanufaktur Stobwasser Weiterlesen
„Spotlight auf…“ im Schlossmuseum Braunschweig
Das neue Ausstellungsformat startet mit der Marmorbüste des „Diamantenherzogs“ Karl II. Weiterlesen
Eine liberale Verfassung für das Herzogtum
Geschichte(n) aus dem Braunschweigischen, Folge 24: Herzog Wilhelm erließ 1832 die „Neue Landschaftsordnung“. Als in der Revolution vom 7. September 1830, in der auch das Braunschweiger Residenzschloss, der Graue Hof, in Flammen aufging, der regierende Herzog Karl II. – ein Despot – gestürzt wurde, endete in Braunschweig keineswegs die Monarchie. Es war vielmehr der Wunsch… Weiterlesen
Der Erzfeind schräg gegenüber
Gemälde von Jérôme Bonaparte, dem Bruder Napoleons, hängt als Neuzugang und Dauerleihgabe aus der Sammlung Bodenstein vis-à-vis zum „Schwarzen Herzog“ im Weißen Saal des Schlossmuseums. Schräg gegenüber vom „Schwarzen Herzog“ hängt in Sichtweite seit Neuestem Jérôme Bonaparte, der Bruder Napoleons. Friedrich Wilhelm wird dieser Anblick des Gemäldezugangs im Schlossmuseum mit Sicherheit nicht freuen. Denn Jérôme… Weiterlesen
Gebildet, bescheiden und schön
Folge 9 der Reihe „Schicksale am einstigen Braunschweiger Hof“: Marie. Nach Marie, der Frau des „Schwarzen Herzogs“, wurde die Ev.-luth. Diakonissenanstalt Marienstift ebenso benannt wie die im östlichen Ringgebiet in Braunschweig gelegene Marienstraße. Viel stärkere Spuren hinterließ sie jedoch in der braunschweigischen Geschichte durch ihre beiden Söhne: Karl und Wilhelm. Als Marie am 7. September… Weiterlesen
Große Hoffnung, noch größere Enttäuschung
Folge 2 der Reihe „Schicksale am einstigen Braunschweiger Hof“: Im September 1830 vertrieb die Braunschweiger Bevölkerung Karl II. Herzog von Braunschweig als verhassten „Diamantherzog“. Bei seiner Geburt im Oktober 1804 war er begeistert als Hoffnung des Herzogtums gefeiert worden. Was war in der Zwischenzeit passiert? Waren die Erwartungen zu hoch? Blickt man zurück ins Jahr… Weiterlesen