Städtisches Museum
Einmal zahlen, siebenmal staunen
Die neue MuseumsCard für Braunschweig öffnet die Türen zu den sieben größten Museen und Ausstellungshäusern der Stadt und gilt jeweils für zwölf Monate. Braunschweig hat eine besonders bemerkenswerte Museumstradition: Das 1754 eröffnete Herzogliche Kunst- und Naturalienkabinett war das erste öffentlich zugängliche Museum Deutschlands. Hervorgegangen ist daraus das Herzog Anton Ulrich-Museum, das zu den ältesten Museen… Weiterlesen
Wann waren denn die Gallier hier?
Braunschweigs skurrile Ecken und andere Merkwürdigkeiten, Folge 46: Der Hinkelstein am Löwenwall. Weiterlesen
Leidenschaft ist das große Thema
Die 30. Niedersächsischen Musiktage machen mit vier außergewöhnlichen Veranstaltungen in der Region Braunschweig Station. Katrin Zagrosek, Intendantin der Niedersächsischen Musiktage (3. September – 2. Oktober), hat für die 30. Auflage der Veranstaltungsreihe das Thema „Leidenschaft“ ausgewählt. Leidenschaft berühre die Gefühle, Fantasien, Visionen und Träume von Menschen, und die Musik schaffe das auch, erklärt sie. International… Weiterlesen
Von der Samurai-Rüstung zu Sailor Moon
Manga-Projekt stellt in der Ausstellung „Tourist in Japan um 1900“ des Städtischen Museum den Bezug zum modernen Japan her. Manga-Comics stehen für die Jugendkultur des heutigen Japans. Figuren wie Sailor Moon sind in der Gesellschaft des Landes so fest etabliert wie einst die Samurai. Deswegen schlägt ein Manga-Projekt stimmig die Brücke von Tradition zur Moderne… Weiterlesen
Instrumentenretter gesucht!
Das Städtische Museum will seine Sammlung von 30 notdürftig gesicherten Klavieren auf Vordermann bringen. Es sind Bilder des Jammers. Rund 30 restauratorisch nur notgesicherte Klaviere, teilweise aus dem 18. Jahrhundert stammend, fristen im Außendepot des Städtischen Museums Braunschweig ein erbärmliches Dasein, obwohl sie doch kulturhistorisch von großem Wert sind. Dr. Cecilie Hollberg, die Direktorin des… Weiterlesen