Startseite Tags Beiträge getaggt mit "Ulrich Markurth"

Ulrich Markurth

Die achtjährige Pottan landet in den Ferien statt auf einem Ponyhof auf einem Schrottplatz. Zusammen mit Dennis, Ture und Rydberg baut sie dort eine Rakete, um ins All zu fliegen. Szene aus der schwedischen Komödie „Ab in den Himmel“. Foto: Kinderfilmfest Sehpferdchen.

Das Kinderfilmfest „Sehpferdchen“ zeigt vom 3. bis 11. März internationale Produktionen und wirbt für Verständigung, Toleranz und Weltoffenheit. Das Kinderfilmfest Sehpferdchen präsentiert in Braunschweig vom 3. bis 1...

video

Interview-Reihe zum Wiederaufbau des Residenzschlosses Braunschweig anlässlich des Jubiläums zum 10-jährigen Bestehen, Teil 1: Ulrich Markurth. Mit den für die Rekonstruktion des Residenzschlosses Braunschweig entsche...

Das Buch besticht durch eine übersichtliche Gliederung. Foto: Sportfreunde Braunschweig e.V.

Die Sportfreunde Braunschweig haben die 14 schönsten Lauf-, Wander- und Radstecken mit lesenswerten Texten und sehenswerten Fotos gesammelt. Die schönsten Runden in und um Braunschweig haben die Sportfreunde Braunschw...

Der neue SBK-Präsident Ulrich Markurth (links mit SBK-Direktor Tobias Henkel) hält die Eröffnungsrede der 23. Helmstedter Universitätstage. Foto: Verena Meyer

Die 23. Helmstedter Universitätstage widmen sich vom 21. bis 24. September dem Thema „Glaube und Gewalt“. Die aktuellen weltpolitischen Konflikte werden das Thema der 23. Helmstedter Universitätstage vom 21. bis 24. S...

Der scheidende Präsident Dr. Gert Hoffmann mit seinem Nachfolger Ulrich Markurth. Foto: Peter Sierigk

Ministerin Gabriele Heinen-Kljajić würdigt den scheidenden Präsidenten der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz als „klugen, strategischen Denker für die Region“. Das Präsidentenamt der Stiftung Braunschweigischer...

video

Braunschweigs erstes integratives Stadtviertel erlangt mit seiner einzigartigen Sozial-Konzeption bundesweite Strahlkraft. Das lange vernachlässigte Quartier St. Leonhard, in der Nähe des Braunschweiger Hauptbahnhofs ...

Dr. Gert Hoffmann, Präsident der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, zog am Freitag Bilanz seiner 12-jährigen Amtszeit. Foto: Peter Sierigk

„Die SBK ist unersetzlich und unverzichtbar“ Dr. Gert Hoffmann gibt am 30. Juni nach mehr als 12 Jahren Amtszeit sein Amt als Präsident der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz an Oberbürgermeister Ulrich Markurth...

Zu Oldtime-Jazz mit der Braunschweiger Band "Dixi Fire" hatte die Stadt in den Garten der Braunschweigischen Stiftungen eingeladen. Foto: Andreas Greiner-Napp

Punkt 18 Uhr eröffneten am Sonnabend, 10. Juni, Oberbürgermeister Ulrich Markurth und Dr. Gert Hoffmann, Präsident der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK), die 12. Braunschweiger Kulturnacht am Ritterbrunnen a...

Oberbürgermeister Ulrich Markurth (am Rednerpult) mit Richard Borek (rechts), Vorsitzender der Stiftung Residenzschloss Braunschweig, während der Eröffnung des Tages der offenen Tür anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Rekonstruktion auf dem Schlossplatz. Foto: Alexander Dontscheff/regionalHeute.de

Oberbürgermeister Ulrich Markurth: Die Entscheidung, die städtischen Kultureinrichtungen zentral in bester Lage im Braunschweiger Residenzschloss unterzubringen, war richtig. Immer mal wieder werde er von Leuten anges...

„Wollna mit Freundin“ aus der Foto-Ausstellung „Bleibe“ im September 2016 in der Magnikirche. Foto: Uwe Brodmann

Der 6. Bundesfachkongress Interkultur findet vom 3. bis 5. April an neun Veranstaltungsorten in Braunschweig statt. Weltweite Migration und die sich daraus ergebende Flüchtlingsproblematik sind zu einem der beherrsche...

Hans Steffens: Bunkerszene, Braunschweig, 1945. Foto: Nachlass / Estate Hans Steffens – Sammlung Museum für Photographie Braunschweig / Depositum Stadtarchiv Braunschweig.

Fotoausstellung: Vom Krieg damals und heute

Der Zweite Weltkrieg in Europa endete vor 80 Jahren am 8. Mai 1945. Der Tag wird auch als Tag der Befreiung von der Herrschaft der Nationalsozialisten gefeiert. Doch die Wunden, die Krieg, Terror und NS-Regime gerissen hatten, waren tief. Am 2. Mai eröffnet eine neue Ausstellung des Museums für Photographie Braunschweig. Sie erinnert an die Folgen des Krieges und Aspekte der gesellschaftlichen Realitäten, die bis heute Auswirkungen haben.

Die von Museumsleiterin Barbara Hofmann-Johnson kuratierte Ausstellung ist eine Teilkooperation mit dem Stadtarchiv Braunschweig und zeigt historische Bildzeugnisse ebenso wie künstlerische Auseinandersetzungen mit dem Krieg und seinen Folgen. Ein Teil soll ebenfalls die Brücke in unsere ernüchternde Gegenwart schlagen, in der spätestens seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine im Jahr 2022 erneut Krieg in Europa herrscht: Hierbei werden auch künstlerische Projekte einbezogen, die den aktuellen Krieg in der Ukraine zum Gegenstand haben.

Erinnerung im Jetzt – 80 Jahre später: Vom Krieg damals und heute
03.05. – 29.06.2025 / Eröffnung 02.05.2025
Eine Teilkooperation mit dem Stadtarchiv Braunschweig
Kuratiert von Barbara Hofmann-Johnson
Museum für Photographie Braunschweig
Helmstedter Straße 1
38102 Braunschweig
https://www.photomuseum.de/