Video

  • Mit Chirurgie-Nadeln gegen den Verfall

    Mit Chirurgie-Nadeln gegen den Verfall

    Kulturgut gesichert: Der Sarg des „Schwarzen Herzogs“ wurde in akribi­scher Klein­ar­beit restau­riert und ist vom 16. Juni an wieder in der Gruft des Doms zu besich­tigen. Pünktlich zum 200. Todestag des „Schwarzen Herzogs“ ist die Restau­rie­rung seines Sarges im Dom abgeschlossen. Weiterlesen

  • Das Dresdener Türken­zelt als Meister­stück

    Das Dresdener Türken­zelt als Meister­stück

    Paramen­ten­werk­statt der von Veltheim-Stiftung im Kloster St. Marien­berg ist deutsch­land­weit gefragt, wenn es um die Restau­ra­tion histo­ri­scher Textilien geht. Neues schaffen, Altes bewahren – so lautet das Leitmotiv der Paramen­ten­werk­statt der von Veltheim-Stiftung. Mit ihrem Sitz im Kloster St. Marien­berg in Helmstedt hat sie sich einen ausge­zeich­neten Ruf erworben. Sie ist deutsch­land­weit führend und hat… Weiterlesen

  • Video: Wer kennt Schalmei, Pommer oder Dulzian?

    Video: Wer kennt Schalmei, Pommer oder Dulzian?

    Die Capella de la Torre bringt Schüle­rinnen und Schülern mit ihrem Projekt „Zeitma­schine“ mittel­al­ter­liche Musik nahe. Den ganzen Artikel finden Sie hier: Zum Artikel Weiterlesen

  • Wer kennt Schalmei, Pommer oder Dulzian?

    Wer kennt Schalmei, Pommer oder Dulzian?

    Die Capella de la Torre bringt Schüle­rinnen und Schülern mit ihrem Projekt „Zeitma­schine“ mittel­al­ter­liche Musik nahe. Junge Menschen für mittel­al­ter­liche Instru­mente zu begeis­tern, hat sich die Capella de la Torre vorge­nommen. Das profes­sio­nelle und inter­na­tional beachtete Bläser­en­semble für alte Musik stellt in Workshops Schüle­rinnen und Schülern histo­ri­sche Instru­mente wie Schalmei, Pommer, Krummhorn oder Dulzian vor.… Weiterlesen

  • Weitere Aufgaben und mehr Mittel denkbar

    Weitere Aufgaben und mehr Mittel denkbar

    Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz feiert 10-jähriges Bestehen im Helmstedter Juleum. Die Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz (SBK) hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 2005 zu einer modernen, wahrnehm­baren und gefragten gesell­schaft­li­chen Kraft entwi­ckelt. Prof. Dr. Lothar Hageböl­ling, der als Staats­se­kretär im Nieder­säch­si­schen Finanz­mi­nis­te­rium bei der Gründung der SBK maßgeb­lich beteiligt war, traut ihr in der Zukunft sogar… Weiterlesen

  • Video: Die späte Rettung

    Video: Die späte Rettung

    Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz sichert die Konti­nuität in der mehrjäh­rigen Restau­rie­rung des Welfen­schlosses Blanken­burg. Den ganzen Artikel finden Sie hier: Zum Artikel Weiterlesen

  • Die späte Rettung

    Die späte Rettung

    Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz sichert die Konti­nuität in der mehrjäh­rigen Restau­rie­rung des Welfen­schlosses Blanken­burg. Das Schloss Blanken­burg ist als größtes noch erhal­tenes Welfen­schloss unstrittig ein bedeu­tendes Kulturgut von weit überre­gio­nalem Rang. Dennoch war das Bauwerk am Rande des Harzes nach der Wieder­ver­ei­ni­gung lange Zeit einem drama­ti­schen Verfall ausge­setzt, stand 15 Jahre verlassen und leer. Vandalen zerstörten,… Weiterlesen

  • Heinrich-Festspiele in Vorbe­rei­tung

    Heinrich-Festspiele in Vorbe­rei­tung

    Initiator Thomas Ostwald hat ein neues Stück geschrieben und führt es zu Pfingsten mit Laien­dar­stel­lern in der Magni-Kirche auf. Mit den 2. Heinrich-Festspielen wird Braun­schweig über das Pfingst­wo­chen­ende (23.–25. Mai) wieder tief in seine mittel­al­ter­liche Geschichte eintau­chen. Thomas Ostwald, Stadt­führer und Autor, hat dafür die Heinrich-Sage als Volks­theater-Stück für sein Ensemble aus Laien­dar­stel­lern fortge­schrieben. Neben… Weiterlesen

  • Video: „Über Break­dance lassen sich Werte vermit­teln“

    Video: „Über Break­dance lassen sich Werte vermit­teln“

    Gespräch mit Simon Stapper, Sozial­päd­agoge am städti­schen Jugend­zen­trum „Mühle“, über das „Battle of the Year“, über die Ursprünge des Tanzes und die Szene in Braun­schweig. Den ganzen Artikel finden Sie hier: Zum Artikel Weiterlesen

  • „Über Break­dance lassen sich Werte vermit­teln“

    „Über Break­dance lassen sich Werte vermit­teln“

    Gespräch mit Simon Stapper, Sozial­päd­agoge am städti­schen Jugend­zen­trum „Mühle“, über das „Battle of the Year“, über die Ursprünge des Tanzes und die Szene in Braun­schweig. Herr Stapper, ist Break­dance mehr Lebens­ge­fühl oder eigent­lich doch mehr Sport? Ob es mehr Lebens­ge­fühl oder Sport ist, hängt von jedem selbst ab. Wie er das sieht, wie er das… Weiterlesen