Startseite Autor Beiträge von Team der-loewe

Team der-loewe

Die Zeit des Nationalsozialismus von 1933 bis 1945, ihre Voraussetzungen und ihre Folgen beschäftigen bis heute Wissenschaft und Öffentlichkeit gleichermaßen. So hat sich die Arbeitsgruppe Heimatpfleger der Braunschweigi...

Umfangreiches Programm im Braunschweigischen: Vom Ackerhof in Braunschweig bis zum Juleum in Helmstedt.

Wandelkonzert: Die „Vier Jahreszeiten“ von Antonio Vivaldi an unterschiedlichen Orten des Kaiserdoms in Königslutter.

Die neue Ausgabe des „Vier Viertel Kults“ ist erschienen. Die Vierteljahresschrift der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK) setzt sich im Schwerpunkt mit dem Thema „Freizeit“ auseinander. Der aktuelle Freize...

„20 Jahre für Braunschweig“ beschreibt und würdigt alle vom Duo für die Braunschweiger Seele geschriebenen Bühnenstücke. 

Das neue Halbjahres-Programm für die Workshops zu Themen der Stiftungspraxis im Haus der Braunschweigischen Stiftungen steht.

Der Riddagshäuser Dorfmarkt lockt in diesem Jahr mit 170 Ständen. Foto: Riddagshäuser Bürgerschaft

Traditionell findet der Riddagshäuser Dorfmarkt in jedem zweiten Jahr am letzten Augustwochenende statt. Diesmal jedoch locken das wunderbare Ambiente des historischen Klosterguts, ein attraktives Musikprogramm, traditio...

Buchpräsentationen am 24. August im Schlossmuseum Wolfenbüttel und am 2. September im Städtischen Museum Braunschweig.

Israel Jacobson Netzwerk geht mit neuem Portal zu jüdischem Leben in Niedersachsen online.

Inspiriert von den Darstellungen des Harzes in den Werken des Künstlers Pascha Weitsch (1723–1803) lobt das Herzog Anton Ulrich-Museum einen Fotowettbewerb über das soziale Netzwerk Instagram aus. Personen mit einem öffe...

Sonderausstellung im Roentgen-Museum

Das Roentgen-Museum Neuwied zeigt unter dem Titel „Möbel à la Roentgen – Inspirationen aus der Neuwieder Manufaktur“ bis zum 12. November eine Sonderausstellung mit rund 40 prächtigen Möbeln aus dem Umfeld und der Nachfolge von Abraham und David Roentgen, den europaweit bedeutendsten Kunstschreinern des 18. Jahrhunderts. Unterstützt wird die Ausstellung von der Richard Borek Stiftung, die Objekte aus ihrer Sammlung beisteuert.

Über 40 Jahre lang bestand die Manufaktur der Roentgens, in der hervorragende Handwerker, Künstler und Erfinder tätig waren und ihr spezifisches Können in die Erzeugnisse des Unternehmens einbrachten. Neben dem Stilwechsel vom Rokoko zum Klassizismus kam es zu weiteren Entwicklungen in der Einlegetechnik von Blumen und Chinoiserien, in der Zuwendung von der englischen zur französischen Möbelkunst oder auch bei der Ausstattung der Möbel mit höchst komplizierten mechanischen Einrichtungen. Gemeinsam mit der ständigen Roentgenmöbel-Sammlung zeigt das Museum während der Ausstellungszeit eine Schau von insgesamt rund 100 Prunkmöbeln.

Kontakt:
Roentgen-Museum
Raiffeisenpl. 1a
56564 Neuwied
Telefon: 02631 803379