Startseite Autor Beiträge von Team der-loewe

Team der-loewe

Altstadt-Rathaus im Hintergrund, im Vordergrund Karnevalsumzug.

Erneut zieht der 47. Braunschweiger Schoduvel durch die Stadt. Braunschweigs Karnevalsumzug ist der längste in Norddeutschland und der viertgrößte bundesweit.

Kinder im Schlossmuseum bei einer Führung.

Durch die Sonderausstellung „ResidenzWechsel. Zwei Museen, eine Ausstellung“ bietet das Schlossmuseum Braunschweig am 1. März (15 Uhr), 5. April, 3. Mai und 7. Juni jeweils Familienführungen an.  Darin wird den Auswirkun...

Das Ein-Personen-Stück „Galka Scheyer, ganz allein“ von Regisseur Gilbert Holzgang wird am 5., 14., 19. und 28. März (jeweils 19.30 Uhr) im Theatersaal des Gliesmaroder Thurms erneut aufgeführt.

Spiegel in einem Fluss, Kunstwerk Oscar Lebeck, Gewinner KulturLandschaften Wasser

Mehr als 100 Fotografen hatten teilgenommen – jetzt werden die Arbeiten der vier Finalisten des Foto-Wettbewerbs "KulturLandschaften – Wasser" bis zum 20. April im Museum für Photographie in Braunschweig ausgestellt.

Ein Blumengesteck mit Gläsern auf einem Stehtisch im Schlossmuseum Braunschweig.

Das Schlossmuseum Braunschweig lädt am Valentinstag, 14. Februar, um 17.30 Uhr und um 19 Uhr zur Führung „Amouröse Abenteuer des Adels“ mit Gitarre und Gesang ein. Die Historikerin und Singer-Songwriterin Maren Schaefer ...

Blühender Flachs.

Am nordöstlichen Rand von Salzgitters Stadtteil Lobmachtersen sind Reste einer ehemaligen Flachsrotte zu entdecken. Die Arbeitsgruppe Heimatpfleger der Braunschweigischen Landschaft hat dazu nachgeforscht und enthüllt jetzt eine Informationstafel.

Okerbrücke Ottmerstraße Braunschweig in den 1950er Jahren, Foto.

Die Braunschweigische Landschaft bietet 20 Führungen, Vorträge, Wanderungen oder Radtouren zu besonderen Orten im Braunschweigischen an.

Blick in die Dornse des Altstadtrathauses Braunschweig, Konzert Jugend Musiziert 2024.

Die diesjährigen Preisträgerkonzerte des Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert“ finden am 16. Februar um 11:00 und 15:00 Uhr in der Dornse des Altstadtrathauses Braunschweig statt. Beim renommierten Musikförderprojekt...

Ein Architektbrütet nachdenklich über einem Gebäudemodell. Bild aus dem Film "Die Architekten" von Peter Kahane.

Lange vor dem Fall der Mauer konzipiert, realisierte Peter Kahane seinen Film „Die Architekten“, während die Bürgerinnen und Bürger der DDR bereits auf der Straße gegen das DDR-Regime demonstrierten. In Kooperation mit d...

video

„Timejumps“ machen die Veränderungen des Stadtbilds anhand historischer Fotos und Zeitraffer-Überblendungen ins Hier und Jetzt deutlich. Einen spektakulären Blick wirft Kameramann Dirk Troue in dieser Folge vom Kirchturm der St. Andreaskirche auf den Platz der Alten Waage, die Lange Straße und den Meinhardshof.

Grabungshelfer bei der Arbeit. Foto: SNHM

Selbst nach Fossilien graben

Das Grabungsteam des Staatlichen Naturhistorischen Museums in Braunschweig öffnet am „Tag des Geotops“, 21. September (10-16 Uhr), die Pforten der seit 2014 betriebenen paläontologischen Grabung am Geopunkt Schandelah.

In den Tonsteinen des knapp 180 Millionen Jahre alten Posidonienschiefers wurden in den vergangenen Jahren bedeutsame Fossilfunde gemacht. Dazu gehören Knochen von Plesiosauriern, Krokodilen, Flugsauriern und mehrere ganze Skelette von Ichthyosauriern und Fischen, die das Meer im Unteren Jura besiedelten. Ein Lehrpfad und eine Infohütte laden dazu ein, mehr über die Besonderheiten dieses speziellen Ortes zu erfahren. Besucher dürfen auf den Halden im Umfeld der eigentlichen Grabung selbst nach Fossilien suchen und haben die Gelegenheit, dem Team bei der Arbeit zuzusehen und Fragen zu stellen.

Für den kostenlosen Besuch am Aktionstag sind festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung angeraten, bei Bedarf auch Werkzeug (kleiner Hammer, Meißel) für die eigene Fossiliensuche auf der Halde.