Startseite Autor Beiträge von Rosemarie Garbe

Rosemarie Garbe

Jil probiert ihre neue Geige aus – die Elfjährige kann nur dank einer speziellen Hörprothese etwas hören. Foto: Aktion Kindertraum

Studie „Aus der Stille in den Klang“: Neuer Zugang zur Musik dank eines Cochlea-Implantats.

Der „Westliche Elterntreff“ hilft Familien mit speziellen Angeboten, der Corona-Krise besser zu begegnen. Die Corona-Pandemie kennt viele Verlierer, doch die Jüngsten leiden besonders unter den Folgen. Kinderschützer ...

Unterwegs im Klinikum Wolfsburg: Feodora (links) und FuPP. Foto: Kroschke Kinderstiftung

Die Klinik-Clowns FuPP und Feodora besuchen Kinder im Wolfsburger Krankenhaus.

Ehrenamtliches Engagement lohnt sich: Nicolas Schlüter als Teamer bei einer Freizeit. Foto: Privat

Nicolas Schlüter will sich in der Landessynode vor allem für Inklusion einsetzen. Was ihn schon jetzt freut: „Hier wird auch das Ehrenamt gehört.“

Die Kroschke Kinderstiftung hat auch das Kinderheim „Kleine Strolche“ im niedersächsischen Asendorf, in dem schwer traumatisierte Kinder ein neues Zuhause finden, gefördert. Foto: Kinderheim „Kleine Strolche“

Die Kroschke Kinderstiftung engagiert sich seit 1993 für soziale Projekte für die schwächsten in unserer Gesellschaft.

Musiktherapie stärkt die Bindung von Mutter und Kind nach einer Frühgeburt. Foto: Altonaer Kinderkrankenhau

Bericht der Kroschke Kinderstiftung: Viele Projekte im Braunschweiger Land unterstützt.

Christine Wunnicke. Foto: Monika Höfler

Der Not gehorchend am 29. November im Deutschlandfunk: Corona-bedingt kann die Stadt Braunschweig Schriftstellerin Christine Wunnicke nicht im Kleinen Haus des Staatstheaters auszeichnen.

Frederik van der Veen freut sich auf ein interessantes Jahr in Jerusalem, die Kerze nimmt er mit in sein Reisegepäck. Foto: Rosemarie Garbe

Der 18-jährige Frederik van der Veen geht als Stipendiat der Stiftung „Ökumenisches Lernen“ nach Israel.

Der Alltag ist eingekehrt: der Bäckerklint mit der Ruine der Petrikirche von Herbert Waltmann. Foto: Stiftung Prüsse / Andreas Greiner-Napp

Die Stiftung Prüsse und das Städtische Museum zeigen bis zum 15. Oktober Werke von Braunschweiger Künstlern, die sich den Ruinen des Zweiten Weltkriegs und dem Wiederaufbau widmeten. Ausgebrannte Häuser, zerstörte Ki...

Renate Schäfer, Initiatorin der Ausstellung, mit einem Porträt von Käthe Loewenthal. Foto: Stiftung Prüsse

Bilder des aufgehenden Mondes gaben den Anstoß zu der Ausstellung in den Kemenaten und an anderen Orten in Braunschweig. Drei Bilder haben die Braunschweigerin Renate Schaefer viele Jahre begleitet: Sie zeigen den au...

Das Landesmuseum Hinter Aegidien lädt zum 4. Mal zum Jüdischen Sommerfest ein. Foto: Landesmuseum/Andreas Rudolph

Jüdisches Sommerfest

Bereits zum vierten Mal veranstaltet das Landesmuseum Hinter Aegidien das Jüdische Sommerfest. Es findet am Sonntag, 31. August, in der Zeit von 12 bis 17 Uhr statt. Der Eintritt ist frei. In diesem Jahr steht das Sommerfest im Zeichen des Jubiläums „100 Jahre Hornburger Synagoge“. Es lädt dazu ein, gemeinsam Kultur zu erleben, ins Gespräch zu kommen und jüdisches Leben in seiner Vielfalt kennenzulernen.

Musikalische Beiträge von Hemi Levison, Kantor der Jüdischen Gemeinde Braunschweig, Kurzführungen durch die Sonderausstellungen „E. M. Lilien: Träumen von Israel“, „Iris Hassid: A Place of Our Own“ und die Dauerausstellung „Ein Teil von uns. Deutsch-jüdische Geschichten aus Niedersachsen“ sowie israelische Spezialitäten aus „Tamirs Küche“ sorgen für ein gleichermaßen informatives wie genussvolles Fest. Für Kinder gibt es kreative Mitmachangebote.