Ulrike Sbresny
Gebildet, bescheiden und schön
Folge 9 der Reihe „Schicksale am einstigen Braunschweiger Hof“: Marie. Nach Marie, der Frau des „Schwarzen Herzogs“, wurde die Ev.-luth. Diakonissenanstalt Marienstift ebenso benannt wie die im östlichen Ringgebiet in Braunschweig gelegene Marienstraße. Viel stärkere Spuren hinterließ sie jedoch in der braunschweigischen Geschichte durch ihre beiden Söhne: Karl und Wilhelm. Als Marie am 7. September… Weiterlesen
Vom Zweitgeborenen zum Goldjubilar
Folge 8 der Reihe „Schicksale am einstigen Braunschweiger Hof“: Wilhelm. Zwei für das Residenzschloss Braunschweig wichtige Geburtstage fallen in den Monat April: während das Schlossmuseum sein fünfjähriges Bestehen vom 7. – 9. April mit einer Veranstaltungsreihe begeht, jährt sich der Geburtstag Wilhelms Herzog von Braunschweig am 25. April zum 210. Mal. Als zweiter Sohn des… Weiterlesen
Preußische Strenge und Liebe zur Kultur
Folge 7 der Reihe „Schicksale am einstigen Braunschweiger Hof“: Philippine Charlotte. 1716 geboren und 1801 verstorben – Philippine Charlotte erreichte ein für ihre Zeit sehr hohes Alter. Sie gehört zu den bekanntesten braunschweigischen Herzoginnen. Am 13. März jährt sich ihr Geburtstag zum 300. Mal. Philippine Charlotte wurde als siebtes der insgesamt vierzehn Kinder des preußischen… Weiterlesen
Ein Leben für die Pflicht
Sein letztes großes Ziel erreichte Carl Wilhelm Ferdinand nicht: Braunschweig verlor seine Souveränität und ging im Königreich Westphalen auf. Carl Wilhelm Ferdinand kam am 9. Oktober 1735 als Sohn Carls I. von Braunschweig-Wolfenbüttel und Philippine Charlotte, der Schwester Friedrichs II. von Preußen, zur Welt. Als Erbprinz stand Carl Wilhelm Ferdinand im Mittelpunkt der Kinderschar des… Weiterlesen
Weltpolitikerin mit braunschweigischen Wurzeln
Folge 5 der Reihe „Schicksale am einstigen Braunschweiger Hof“: Welfen-Enkelin Maria Theresia Sie zählt zu den bedeutendsten Frauen der Geschichte und war die Tochter einer Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel. Die Erinnerung an sie wurde durch zahlreiche Porträts in den Schlössern des Fürstentums wachgehalten. Noch in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts bewahrte man in Schloss Blankenburg… Weiterlesen
Alles nur Fassade?
Folge 4 der Reihe „Schicksale am einstigen Braunschweiger Hof“: August Wilhelm. Das Motto August Wilhelms „parta tueri“ – Erworbenes erhalten – wirkt in der heutigen Zeit, in der Begriffe wie „Nachhaltigkeit“ benutzt werden, erstaunlich modern. Leider verwaltete er die Finanzen des Fürstentums nicht in diesem Sinne. Trotzdem hat der braunschweigische Fürst nachhaltiges geschaffen: Bauprojekte, wie… Weiterlesen
Das Glück der Bildung
Folge 3 der Reihe „Schicksale am einstigen Braunschweiger Hof“: Anna Amalia prägte Weimar und vergaß Braunschweig nie. Im Oktober 1739 wurde Anna Amalia als Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel geboren. Ihr Lebensziel war eine Verheiratung, die ihrer Familie nutzte – eine Wahl hatte sie nicht. Es war eine Zeit, in der Ehen „per procurationem“ geschlossen werden konnten… Weiterlesen
Handschlag zwischen Welfen und Preußen
Leihgaben der Richard Borek Stiftung „zu Besuch“ in deutschen Museen. Derzeit beschäftigt sich die Ausstellung „Frauensache. Wie Brandenburg Preußen wurde“ im Theaterbau des Schlosses Charlottenburg mit den weiblichen Mitgliedern des Hauses Hohenzollern. Ein besonderer Gegenstand dieser hochkarätigen Ausstellung ist ein Objekt der Richard Borek Stiftung: Es handelt sich um eine Kaminuhr, die aufwändig gestaltet die… Weiterlesen
Große Hoffnung, noch größere Enttäuschung
Folge 2 der Reihe „Schicksale am einstigen Braunschweiger Hof“: Im September 1830 vertrieb die Braunschweiger Bevölkerung Karl II. Herzog von Braunschweig als verhassten „Diamantherzog“. Bei seiner Geburt im Oktober 1804 war er begeistert als Hoffnung des Herzogtums gefeiert worden. Was war in der Zwischenzeit passiert? Waren die Erwartungen zu hoch? Blickt man zurück ins Jahr… Weiterlesen
Die glücklose Erbprinzessin
Eine neue Reihe beleuchtet Schicksale am einstigen Braunschweiger Hof: Folge 1 beschäftigt sich mit Friederike Luise Wilhelmine. Die Heirat der 19jährigen Friederike Luise Wilhelmines Prinzessin von Nassau-Dietz-Oranien mit Karl Georg August Prinz von Braunschweig-Wolfenbüttel war 1790 keine Überraschung. Die Verbindungen zwischen den Familien waren eng. Doch was so hoffnungsfroh begann, endete für die junge Frau… Weiterlesen