Das Leben vor den Dinosau­riern

Darstellung eines Dimetrodon, dem wohl bekanntesten Fleischfresser des Perms. Foto Naturhistorisches Museum/Julius Csotonyi

Die Sonder­aus­stel­lung „Permische Monster. Leben vor den Dinosau­riern“ im Staat­li­chen Natur­his­to­ri­schen Museum in Braun­schweig zeigt bizarre Kreaturen aus der Zeit vor etwa 290 Millionen Jahren. Die Ausstel­lung ist noch bis zum 16. April zu sehen. Die bizarren Lebewesen aus der Zeit am Ende des Erdal­ter­tums – also lange bevor die Dinosau­rier lebten – bevöl­kerten das Festland und die Gewässer des riesigen Urkon­ti­nents Pangäa.

Die eigens für die Ausstel­lung geschaf­fenen Exponate verbinden Wissen­schaft und PalaeoArt. Sie öffnen so für Besuche­rinnen und Besucher ein Tor zur Vergan­gen­heit. Durch lebens­große Modelle und Skelett­re­kon­struk­tionen werden die ungewöhn­li­chen und fremd­artig erschei­nenden Tiere zum Leben erweckt.

Das Perm endete mit dem größten Massen­sterben aller Zeiten, bei dem etwa 90 Prozent aller Tierarten ausstarben. Lange Zeit war die Ursache für die Wissen­schaft ein Rätsel, doch Unter­su­chungen der vergan­genen beiden Jahrzehnte belegen, dass ein bekanntes Phänomen der Auslöser war: die Erder­wär­mung. Der damalige globale Klima­wandel begann mit gewal­tigen Vulkan­aus­brü­chen in Sibirien und löste eine verhäng­nis­volle Ereig­nis­kette aus.

Fakten:
Permische Monster – Leben vor den Dinosau­riern
Staat­li­ches Natur­his­to­ri­sches Museum Braun­schweig
Pockels­straße 10

Öffnungs­zeiten:
Di. – So. von 9 bis 17 Uhr, Mi. von 9 bis 19 Uhr, Mo. geschlossen
Eintritt: Erwach­sene 9 Euro, ermäßigt 7 Euro, Kinder (6–17 Jahre) 4 Euro

E‑Mail: info.snhm@3landesmuseen.de
https://3landesmuseen-braunschweig.de/staatliches-naturhistorisches-museum

Das könnte Sie auch interessieren