Ein Aushän­ge­schild für Braun­schweig

Ein sehr beliebtes Projekt der Bürgerstiftung: „Radeln ohne Alter“. Foto: Photos of art 24/Bürgerstiftung

Am 18. September vor 20 Jahren wurde mit der Bürger­stif­tung ein bemer­kens­wertes Erfolgs­mo­dell gegründet.

Die Bürger­stif­tung Braun­schweig feiert Jubiläum. Vor 20 Jahren wurde sie als eine der ersten Bürger­stif­tungen Deutsch­lands gegründet. Der Rückblick auf die vergan­genen zwei Jahrzehnte fällt überaus positiv aus. Es gelang in dem Zeitraum, die Bürger­stif­tung in der reichen Stiftungs­land­schaft der Stadt fest zu verankern und vieles mit kreativen Ideen anzuschieben und umzusetzen. Zu den heraus­ra­genden Projekten zählen die Leseför­de­rung an Braun­schweiger Schulen und Kitas, die Fortbil­dung von Ehren­amt­li­chen (Bürger­Kolleg), der Bürger­Sport, das Bürger­Singen, die Persön­lich­keits­ta­feln im Stadt­ge­biet sowie die Projekt­ver­mitt­lung zwischen sozialen Einrich­tungen und Unter­nehmen (Brücken bauen). Natürlich gäbe es viel mehr aufzu­zählen.

Start mit 157.000 Euro

Viele Projekte helfen Kindern in ihrer Entwick­lung. Foto: Bürger­stif­tung

Fast hundert engagierte Bürge­rinnen und Bürger gründeten am 18. September 2003 die Bürger­stif­tung Braun­schweig mit einem Kapital von 157.000 Euro. Sie wollten wichtige Vorhaben in möglichst vielen Lebens­be­rei­chen der Stadt neu initi­ieren und bestehende voran­treiben. Dazu gehören beispiels­weise Bildung und Erziehung, Kunst, Kultur und Denkmal­pflege, Wissen­schaft und Forschung, Natur- und Umwelt­schutz und Sport und Gesund­heit.

An dieser Zielset­zung hat sich bis heute für den aktuellen Vorstand mit Günther Knorr (Vorsit­zender), Susanne Hauswaldt (stell­ver­tre­tende Vorsit­zende), Sabine Held-Brunn und Thomas Schebesta nichts geändert. Auch das Motto „MitDenken, MitTragen, MitGe­stalten“ ist bis heute zeitgemäß. „Wir möchten für alle Menschen in unserer Stadt­ge­sell­schaft ein Mitmach-Ort sein. Wer Zeit, Geld oder Ideen hat, kann sich einbringen. Durch unsere Projekte und Förde­rungen setzen wir uns direkt für alle Braun­schwei­ge­rinnen und Braun­schweiger ein. Gemeinsam können wir Dinge zum Guten anstoßen“, schrieben sie in ihrem jüngsten Jahres­be­richt.

Bürger­brunch ausge­zeichnet

Die prägenden Figuren der Anfangs­jahre waren Ulrich E. Deissner, Gründungs­stifter, Vorstands­vor­sit­zender von 2003 bis 2017 und mittler­weile Ehren­vor­sit­zender, sowie Karin Heidemann Thien, die von 2003 bis 2019 als stell­ver­tre­tende Vorsit­zende fungierte. Mit der Idee des Bürger­brunchs machten die beiden die Bürger­stif­tung auf einen Schlag in der ganzen Stadt populär. Für die Premiere wurde die Stiftung mit dem ersten Preis des Bundes­ver­bands Deutscher Stiftungen im Rahmen des Kompass-Wettbe­werbs 2006 für Stiftungs­kom­mu­ni­ka­tion ausge­zeichnet. Anläss­lich des Jubiläums lässt die Bürger­stif­tung die Idee des Bürger­brunchs am 17. September im Magni­viertel einmalig wieder aufleben. Einen Tag später, am eigent­li­chen Gründungstag, sind Wegbe­glei­te­rinnen und ‑begleiter zu einer Festver­an­stal­tung ins Westand einge­laden.

„Scharfe Einschnitte haben die meisten Kommunen in den letzten Jahren in den Bereichen Sozial­wesen, Bildung und Kultur hinnehmen müssen. Die finan­zi­ellen Mittel der öffent­li­chen Hand scheinen immer weniger auszu­rei­chen, um bisher wahrge­nom­mene Aufgaben zum Erhalt des gesell­schaft­li­chen Gesamt­ge­füges zu erfüllen, geschweige denn, neue in Angriff zu nehmen. So auch in Braun­schweig. Zeit, etwas zu tun? Wir denken, ja! Für uns alle, die Bewohner unserer Stadt, eröffnet sich die Heraus­for­de­rung oder vielmehr die Chance, Mitver­ant­wor­tung zu übernehmen und sich zum Wohle Braun­schweigs einzu­bringen“, formu­lierte die Bürger­stif­tung in ihrem Leitbild zur Gründung.

12.500 ehren­amt­liche Stunden

Für das vergan­gene Jahr kann die Bürger­stif­tung auf dieser Basis einmal mehr ein erfreu­li­ches Fazit ziehen. Die Vision der Gründer ist Wirklich­keit geworden: Die Bürger­stif­tung erreichten 2022 rund 493.000 Euro Spenden. Gemeinsam mit den verwal­teten Treuhand­stif­tungen und verwal­teten, aber rechtlich selbst­stän­digen Stiftungen wurden 177 Projekte mit einer Gesamt­summe von 868.121 Euro gefördert. Insgesamt wurden etwa 12.500 Stunden von rund 270 aktiven, ehren­amt­lich tätigen „Zeitstif­te­rinnen und ‑stiftern“ geleistet.

Der erste Bürger­brunch fand 2005 statt. Foto: aginmar/Bürgerstiftung

„Die Bürger­stif­tung wird durch den Einsatz vieler Bürge­rinnen und Bürger gestaltet. Wir wollen auch zukünftig die Plattform für Engage­ment, Betei­li­gung und Ideen für Braun­schweig sein“, erläutert Susanne Hauswaldt, stell­ver­tre­tende Vorstands­vor­sit­zende und Geschäfts­füh­rerin der Bürger­stif­tung. „Außerdem haben wir uns vorge­nommen, verstärkt Spenden für Projekte in den Bereichen Bildung, Umwelt- und Natur­schutz sowie Jugend- und Alten­hilfe einzu­werben.“

Längst ist die Bürger­stif­tung ein Aushän­ge­schild für Braun­schweig geworden. In Bezug auf das Kapital zählt sie zu den fünf größten Bürger­stif­tungen in Deutsch­land. Sie verwaltet rund 3,9 Millionen Euro sowie 14,1 Millionen Euro in Treuhand­stif­tungen. Vom Bundes­ver­band Deutscher Stiftungen ist sie mit dem Quali­täts­siegel für gute Treuhand­stif­tungs­ver­wal­tung ausge­zeichnet worden. Außerdem trägt die Bürger­stif­tung Braun­schweig das ebenfalls vom Bundes­ver­band vergebene Gütesiegel für Bürger­stif­tungen.

Aktuelle Projekte (Auswahl):

Braun­schweig imPuls: Der Report beleuchtet ausge­wählte Themen wie Vielfalt, Bildung, Ungleich­heiten und Umwelt aus Braun­schweiger Sicht anhand von Daten und Fakten. imPuls will zum Dialog zwischen Bürge­rinnen und Bürgern und lokalen Organi­sa­tionen sowie Inter­es­sen­gruppen motivieren. Mehr unter: www.braunschweig-impuls.de

Radeln ohne Alter: Mit diesem Projekt unter­stützt die Bürger­stif­tung die Senioren- und Pflege­heime in Braun­schweig. Senio­rinnen und Senioren können Ausfahrten in E‑Rikschas buchen. Mittler­weile gibt es 14 Fahrzeuge, die von rund 90 ehren­amt­li­chen bewegt werden.

Giving Circle: An Spenden­abenden werden Projekte vorge­stellt. Wie bei einer Auktion werden aus dem Publikum summen gerufen, die dann dem jewei­ligen Projekt zugute­kommen. Im vergan­genen Jahr wurden in den zwei Stunden 25.000 Euro für drei präsen­tierte Projekte gesammelt.

NaTour­Kids: Dritte Klassen der Grund­schulen entdecken die Naturorte vor ihrer Haustür. Das Rätsel­buch „Die Rallye um Sonnen­land“ und die Broschüre „NaTour­Kids – Wo kann ich in Braun­schweig Natur entdecken?“, beides speziell für dieses Projekt entwi­ckelt, erhielten in diesem Jahr 2200 Kinder.

Kontakt:
Bürger­stif­tung Braun­schweig
Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen
Löwenwall 16
38100 Braun­schweig

Telefon: 0531 482024–00
E‑Mail: info@buergerstiftung-braunschweig.de
Inter­net­seite: www.buergerstiftung-braunschweig.de

Das könnte Sie auch interessieren