KI im Reali­täts­check

Tipps vom Experten. Foto: Der Löwe

Ein Workshop zeigt, was gemein­nüt­zige Organi­sa­tionen über ChatGPT und Co. wissen müssen.

Am Ende war der Raum zu klein und die Zeit zu knapp. Etwa 40 Teilnehmer aus allen Bereichen des Dritten Sektors kamen im Haus der Braun­schweiger Stiftungen zusammen, um von Sören Etler, Gründer der Digital­werk­statt „Blaue Dächer“, einen Einblick hinter die Kulissen von ChatGPT und Co. zu bekommen, aber auch um über derzei­tige Grenzen und Anwen­dungs­mög­lich­keiten zu sprechen.

Man kam schnell über erste Erwar­tungen und Fragen ins Gespräch. Wie lässt sich mit Künst­liche Intel­li­genz (KI) in der alltäg­li­chen Arbeit ein Mehrwert schaffen? Was ist KI derzeit? Wo liegen Grenzen und Gefahren? Aber es wurde nicht nur geredet: KI-Tools wie ChatGPT, Microsoft Bing und Google Bard wurden an konkreten Beispielen, wie etwa einer Tagungs­or­ga­ni­sa­tion oder dem Entwurf einer Rezension zu einem aktuellen Film auspro­biert, um deren jeweilige Funkti­ons­weise zu besser zu verstehen.

Daten­trai­ning ist erfor­der­lich

Sören Etler verdeut­lichte: KIs erzeugen Texte, indem sie auf ein umfang­rei­ches Daten­trai­ning zurück­greifen. Wie gut oder eben auch schlecht ihre Antworten sind, hängt also davon ab, womit sie trainiert wurden – und wie Nutzer ihre „Prompts“ formu­lieren, also ihre Anwei­sungen oder Fragen. Auch dazu gab es Hinweise und erste Handrei­chungen.

Deutlich wurde in der kurzwei­ligen Veran­stal­tung, dass KI-Systeme Werkzeuge sind – und ein Umgang mit ihnen gelernt werden muss. Am Ende waren viele Fragen noch offen, aber alle Teilneh­me­rinnen und Teilnehmer gingen mit einem diffe­ren­zier­teren Blick und einer ersten Ideen­samm­lung zum Einsatz der KI in den Insti­tu­tionen nach Hause.

Zur Fortset­zung des Dialogs, der Vertie­fung und der weiteren Anwendung gibt es am 2. November eine Folge­ver­an­stal­tung im Rahmen des Weiter­bil­dungs- und Veran­stal­tungs­pro­gramms im Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen. Anmel­dungen sind hier möglich.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Workshop zur Förder­kultur

    Workshop zur Förder­kultur

    Die Besucher des Workshops zur Förder­kultur am Donnerstag, 23. November (16 Uhr) im Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen am Löwenwall erwartet zunächst ein Impuls­vor­trag von Anna Häßlin und Larissa Wegner von der Schöpflin Stiftung in Lörrach. „Wer sich weiter­ent­wi­ckeln will, braucht hin und wieder einen Reali­täts­check und den kriti­schen Blick auf das eigene Tun“, lautet deren… Weiterlesen