Die „Werkstatt für Feinmechanik und Optik - Franke und Heidecke“ in Braunschweig wurde zu einer weltweiten Erfolgsgeschichte.
Geschichte(n) aus dem Braunschweigischen, Folge 20: Bemerkenswerte Uraufführungen zeugen vom ehrwürdigen Ruf als Theaterstadt.
Am 27. Februar erläutert Katarina Peranić, Vorstand Stiftung Bürgermut (Berlin), in dem Halbtags-Workshop „Digitalisierung ist mehr als Tools: Neue Arbeitsformen leben“ wie modernes Projekt- und Produktmanagement im NGO-Bereich eingesetzt werden kann.
13. Jahresempfang für Frauen der Hospiz Stiftung für Braunschweig: Hospiz-Gedanke soll sich stärker in der Gesellschaft verankern.
Kunstverein Braunschweig widmet dem farbigen Philosophen Anton Wilhelm Amo eine große Ausstellung in der Villa Salve Hospes.
Simon Stapper organisiert im Jugendzentrum Neustadtmühle den deutschen Vorentscheid zum internationalen Floor-Wars“-Finale in Kopenhagen.
Kultur- und Heimatpflegeverein legt Dokumentation über Naturraum, Besiedlung und Artenvielfalt rund um den „Butterberg“ vor.
275 Jahre Technische Universität Carolo-Wilhelmina, Folge 4: Ein neuer Anfang nach der Franzosenzeit.
Die Karnevalsaison nähert sich ihren Höhepunkten. Das diesjährige Motto lautet: „Braunschweig – weltoffen und international, so ist auch unser Karneval“.
Egal ob verliebt oder Kunstliebhaber, den eigenen Schatz im Sinn oder Kulturschätze im Kopf – zum Valentinstag lädt das Schlossmuseum Braunschweig alle Interessierten zu einer Führung mit Sekt, Snacks und Songs über die amourösen Abenteuer des Adels ein. Die einstündige Führung findet am 14. Februar um 18 Uhr in den repräsentativen Räumen des einstigen Wohn- und Regierungssitzes der Braunschweiger Herzöge statt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen