Die Projekte des Regionalwettbewerbs „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“ werden am Freitag, 28. Februar, von 14 bis 16 Uhr der interessierten Öffentlichkeit in den Räumen der Braunschweigischen Landessparkass...
Preisträgerkonzerte „Jugend musiziert“ am 1. März in der Dornse und am 8. März in Schloss Salder.
Alte Schöninger Kirchenglocke aus dem Jahr 1489 soll zum „Tag des offenen Denkmals“ als Dauerleihgabe des Braunschweigischen Landesmuseums in der Klosterkirche St. Lorenz ausgestellt werden.
In Braunschweig stehen 17 Stellen für junge Menschen im Alter zwischen 16 und 27 Jahren zur Verfügung.
Die Sonde „Solar Orbiter“ soll die Polarregionen der Sonne erforschen. Wissenschaftler der TU Braunschweig haben dafür einen besonderen Rechner entwickelt.
Richard-Borek-Stiftung und New-Yorker-Stiftung Friedrich Knapp fördern das Projekt „Löwenschlau“. Es bringt Diagnostik und Therapie bei Leseschwäche von Klasse 1 an in die Grundschule.
Braunschweigs Museen, Folge 4: Die Sammlung historischer Fahrzeuge Braunschweig in Hondelage.
Die „Werkstatt für Feinmechanik und Optik - Franke und Heidecke“ in Braunschweig wurde zu einer weltweiten Erfolgsgeschichte.
Geschichte(n) aus dem Braunschweigischen, Folge 20: Bemerkenswerte Uraufführungen zeugen vom ehrwürdigen Ruf als Theaterstadt.
Am 27. Februar erläutert Katarina Peranić, Vorstand Stiftung Bürgermut (Berlin), in dem Halbtags-Workshop „Digitalisierung ist mehr als Tools: Neue Arbeitsformen leben“ wie modernes Projekt- und Produktmanagement im NGO-Bereich eingesetzt werden kann.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen