Ausstellung

  • Schöner Wohnen in Minia­tur­größe im Museum Schloss Salder

    Schöner Wohnen in Minia­tur­größe im Museum Schloss Salder

    In einer neuen Ausstellung des Städtischen Museums Schloss Salder, dreht sich alles um Puppenhäuser. Weiterlesen

  • Ein Netzwerk der Moderne

    Ein Netzwerk der Moderne

    Die Braun­schweiger Gesell­schaft der Freunde junger Kunst vermit­telte 1926 eine Paul Klee-Ausstel­lung nach Oldenburg zur Verei­ni­gung junger Kunst. Es waren die Goldenen 1920er Jahre, die nach dem verlo­renen Ersten Weltkrieg, dem Ende der Monarchie und dank eines bemer­kens­werten weltweiten Wirtschafts­auf­schwungs den Blick öffneten für eine neue Lebensart, für Kunst, für junge Kunst, für die sogenannte… Weiterlesen

  • Braun­schweig huldigt dem Gold des Bürger­tums

    Braun­schweig huldigt dem Gold des Bürger­tums

    Das Städti­sche Museum zeigt Luxus­ge­gen­stände aus Messing von Jugend­stil bis Art déco. Einige sind von zeitloser Schönheit. Ach, wie schön das schimmert. Ein elegantes, aber auch prakti­sches, gut formbares und am Ende noch bezahl­bares Material. „Das Gold des Bürger­tums“, pointiert Kurator Andreas Büttner. Das Städti­sche Museum Braun­schweig präsen­tiert ab Sonntag gut 120 Luxus­ge­gen­stände aus Messing… Weiterlesen

  • Jenseits der Fassaden

    Jenseits der Fassaden

    Die Ausstellung „Porträt, jenseits der Fassaden“ von Sonja Schumacher wird vom 26. April bis zum 26. Mai im Kunsthaus BBK, Humboldtstraße 34 in Braunschweig gezeigt. Dazu gibt es mit dem Künstlergespräch am Sonntag, den 26. Mai (15 Uhr) und den Führungen Pia Kranz am 28. April (11 Uhr) und 12. Mai (11 Uhr) drei Sondertermine. Weiterlesen

  • Was ist denn los mit unserem „Vaterland“?

    Was ist denn los mit unserem „Vaterland“?

    Eine Ausstel­lung des „Kunst Kollek­tivs Kreuz“ geht der Frage bis zum 30. September im BBK-Kunsthaus mit überra­schenden, teils provo­zie­renden Werken auf den Grund. Vor dem ehema­ligen Zollhaus Humboldt­straße 34 steht auf dem Gehweg mit blauer Kreide krass das Wort „Nazis“ geschrieben. Auch die Hauswand des BBK-Kunst­hauses ist so verun­ziert. Zum Glück lässt sich Kreide mit… Weiterlesen

  • Mit Talar und Lippen­stift

    Mit Talar und Lippen­stift

    Sonder­aus­stel­lung in der Stifts­kirche Bad Ganders­heim: Vor 50 Jahren wurden die ersten sechs Pasto­rinnen der Evange­lisch-luthe­ri­schen Landes­kirche in Braun­schweig ordiniert. Gertrud Böttger-Bolte, Mechthild Brauer, Gudrun Hahn, Ingeborg-Charlotte Neubeck und die bereits verstor­benen Doris Gaßmann und Annemarie Marx waren die ersten Pasto­rinnen der Evange­lisch-luthe­ri­schen Landes­kirche Braun­schweig. Diese sechs Theolo­ginnen wurden am 4. April 1968 in der… Weiterlesen

  • Die Weimarer Republik vor der Haustür

    Die Weimarer Republik vor der Haustür

    Ausstel­lungs­ka­talog der Arbeits­ge­mein­schaft Heimat­pfleger beschäf­tigt sich in  33 Episoden von ernst bis amüsant mit der Zeit zwischen 1918 und 1933. Die Weimarer Republik war für den größten Teil der Bevöl­ke­rung von Armut und Zukunfts­ängsten geprägt. Die Zeiten nach dem Ersten Weltkrieg mit drama­ti­scher Inflation, Massen­ar­beits­lo­sig­keit und Weltwirt­schafts­krise waren schwer und mündeten schließ­lich im verhee­renden Natio­nal­so­zia­lismus.… Weiterlesen

  • Der Blick auf die regionale Identität

    Der Blick auf die regionale Identität

    Ausstel­lungs­ka­ta­loge der Arbeits­gruppe Heimat­pfleger zu den Epochen der jüngeren Geschichte sind Schatz­truhen der Braun­schwei­gi­schen Landschaft. Nach Kaiser­zeit und Weimarer Republik folgt nun die Aufar­bei­tung der Nazizeit.  Mit der Ausstel­lung „Braun­schwei­gi­sches Land in der Kaiser­zeit“ begann die intensive und öffent­lich­keits­wirk­same Aufar­bei­tung der jüngeren Geschichte unserer Region durch die Arbeits­gruppe Heimat­pfleger in der Braun­schwei­gi­schen Landschaft im Jahr… Weiterlesen

  • Das Erinnern an Fritz Bauer kehrt zurück

    Das Erinnern an Fritz Bauer kehrt zurück

    Institut Braun­schwei­gi­sche Regio­nal­ge­schichte bietet Führungen durch die Ausstel­lung über den legen­dären General­staats­an­walt, der im Remer-Prozess die Männer und Frauen des 20. Juli 1944  als Wider­stands­kämpfer gegen das Hitler-Deutsch­land legiti­mierte. Mit „Der Prozess um den 20. Juli 1944 – General­staats­an­walt Dr. Fritz Bauer und die Befreiung vom Stigma des Landes­ver­rats“ kehrt eine überaus erfolg­reiche Wander­aus­stel­lung noch… Weiterlesen

  • Labor und Prozessort zugleich

    Labor und Prozessort zugleich

    Das Museum für Photo­gra­phie Braun­schweig zeigt vom 31. März bis 28. Mai die Ausstel­lung „andere Situation“, die durch den Dialog von fünf Künstlern aus Paris, New York, Berlin und Kassel entstand. Es war ein Experi­ment, dessen Ausgang ungewiss war. Romina Abate, Frank Dölling, Johanna Jaeger, Mickaël Marchand und Professor Florian Slotawa ergrün­deten im Ausstel­lungs­pro­jekt „andere… Weiterlesen