Ausstellung

  • Kleines Gemälde als großes Hauptwerk

    Kleines Gemälde als großes Hauptwerk

    Objekt des Monats aus der Sammlung der Richard Borek Stiftung, Folge 2: Das Brockenpanorama von Pascha Johann Friedrich Weitsch. Weiterlesen

  • Das Genfer Grab des Diaman­ten­her­zogs

    Das Genfer Grab des Diaman­ten­her­zogs

    Das Schlossmuseum Braunschweig zeigt anhand originaler Schriftstücke wie der Regierungswechsel vom unbeliebten Karl II. auf den gefeierten Herzog Wilhelm verlief. Weiterlesen

  • Fokus auf den künst­le­ri­schen Entdecker des Harzes

    Fokus auf den künst­le­ri­schen Entdecker des Harzes

    Sonderausstellung im Herzog Anton Ulrich-Museum bietet erstmals einen breiten Einblick in die umfangreiche Sammlung von Werken des braunschweigischen Landschaftsmalers Pascha Weitsch. Weiterlesen

  • Wie findet die Fleder­maus den Weg bei völliger Dunkel­heit?

    Wie findet die Fleder­maus den Weg bei völliger Dunkel­heit?

    Neue Mitmach-Ausstellung für Familien im Braunschweigischen Landesmuseum Hinter Aegidien macht unsichtbare Welten sichtbar. Weiterlesen

  • Wie Lette Valeska Hollywood-Stars locker machte

    Wie Lette Valeska Hollywood-Stars locker machte

    Das Städtische Museum zeigt Fotos der aus Braunschweig ausgewanderten Künstlerin Lette Valeska. Sie brachte Leben in die Star-Fotografie. Weiterlesen

  • Die Helden des Ehrenamts im Braun­schweiger Altstadt­rat­haus

    Die Helden des Ehrenamts im Braun­schweiger Altstadt­rat­haus

    Seit zwei Jahrzehnten greifen Ehrenamtliche der Stadt unter die Arme. Die Ausstellung zur Stadtgeschichte wäre ohne sie nicht geöffnet. Weiterlesen

  • Das Leben vor den Dinosau­riern

    Das Leben vor den Dinosau­riern

    Die Sonder­aus­stel­lung „Permische Monster. Leben vor den Dinosau­riern“ im Staat­li­chen Natur­his­to­ri­schen Museum in Braun­schweig zeigt bizarre Kreaturen aus der Zeit vor etwa 290 Millionen Jahren. Die Ausstel­lung ist noch bis zum 16. April zu sehen. Die bizarren Lebewesen aus der Zeit am Ende des Erdal­ter­tums – also lange bevor die Dinosau­rier lebten – bevöl­kerten das… Weiterlesen

  • Braun­schweiger Indus­trie­ge­schichte

    Braun­schweiger Indus­trie­ge­schichte

    Im Gaußsaal des Altstadt­rat­hauses präsen­tiert das Städti­sche Museum die Dauer­aus­stel­lung „Mensch, Maschine! Indus­trie­ge­schichte der Stadt Braun­schweig“. Zu entdecken sind Indus­trie­un­ter­nehmen, die zwischen 1850 und 1960 in Braun­schweig und Region ansässig waren und innova­tive Produkte herstellten. Der Schwer­punkt liegt auf den Bereichen Maschinen- und Fahrzeugbau, Konser­ven­in­dus­trie und optische Industrie. Zugleich werden die Auswir­kungen der indus­tri­ellen Entwick­lungen… Weiterlesen

  • Heraus­ra­gende Zeugnisse fürst­li­cher Reprä­sen­ta­tion

    Heraus­ra­gende Zeugnisse fürst­li­cher Reprä­sen­ta­tion

    Herzog Anton Ulrich-Museum zeigt mit den Silbermöbeln und den Silbermedaillen der Welfen zwei außergewöhnliche Sammlungen. Weiterlesen

  • Kunst im Strudel unserer Zeit

    Kunst im Strudel unserer Zeit

    Die Ausstel­lung „Kunst im Strudel unserer Zeit“ im Kreuzgang am Kaiserdom Königs­lutter zeigt Arbeiten von Chris­tiana Frank, Heike Miethke und Frederik Nowottny. Die Präsen­ta­tion läuft vom 3. August bis zum 4. September. Die drei Künstler nähern sich dem Thema „Umwelt“ auf unter­schied­liche Weise. In gemein­samen Gesprä­chen und getrennten Arbeits­wegen entwi­ckelten sie dazu ein Spannungs­feld aus… Weiterlesen