Otto Ralfs

  • „Gesell­schaft der Freunde junger Kunst“ ist die Nummer eins

    „Gesell­schaft der Freunde junger Kunst“ ist die Nummer eins

    Noch bis zum 5. September: Mit 18.000 Besuchern die bislang publikumsstärkste Sonderausstellung des Schlossmuseums Weiterlesen

  • Das Schloss­mu­seum Braun­schweig öffnet wieder am 1. Juni

    Das Schloss­mu­seum Braun­schweig öffnet wieder am 1. Juni

    Freier Eintritt zum zehnjährigen Bestehen bis zum 5. September: Sonderausstellung „Gesellschaft der Freunde junger Kunst“ verlängert. Weiterlesen

  • Inspi­riert von Otto Ralfs

    Inspi­riert von Otto Ralfs

    Der bedeutende deutsche Galerist Rudolf Zwirner erinnert sich in seinen Memoiren „Ich wollte immer Gegenwart“ an prägende Nachkriegsjahre in Braunschweig. Weiterlesen

  • Eine Sammlung aus Liebe zur Heimat­stadt

    Eine Sammlung aus Liebe zur Heimat­stadt

    Braunschweigs Museen, Folge 1: Städtisches Museum - Bürger gingen anlässlich des 1000-jährigen Bestehens der Stadt 1861 auf die Suche nach Exponaten zur Geschichte und Kultur Braunschweigs. Weiterlesen

  • Ein Netzwerk der Moderne

    Ein Netzwerk der Moderne

    Die Braun­schweiger Gesell­schaft der Freunde junger Kunst vermit­telte 1926 eine Paul Klee-Ausstel­lung nach Oldenburg zur Verei­ni­gung junger Kunst. Es waren die Goldenen 1920er Jahre, die nach dem verlo­renen Ersten Weltkrieg, dem Ende der Monarchie und dank eines bemer­kens­werten weltweiten Wirtschafts­auf­schwungs den Blick öffneten für eine neue Lebensart, für Kunst, für junge Kunst, für die sogenannte… Weiterlesen

  • Die Avant­garde im Abstell­raum

    Die Avant­garde im Abstell­raum

    Mit seiner neuen Sonder­aus­stel­lung über die „Gesell­schaft der Freunde junger Kunst“ beleuchtet das Schloss­mu­seum Braun­schweig einen bisher wenig beach­teten Aspekt der Schloss­ge­schichte. „Braun­schweig ist eine ruhige und schöne Stadt, eine Kunst­stadt ist es nicht“, stellte die Braun­schwei­gi­sche Landes­zei­tung 1919 fest. Die wenigen Ausstel­lungen moderner Kunst stießen bei den Braun­schwei­gern überwie­gend auf Ablehnung und Skepsis. Das… Weiterlesen

  • Galka Scheyer und die „Blaue Vier“

    Galka Scheyer und die „Blaue Vier“

    Dokumen­tar­stück des Theaters Zeitraum und Gilbert Holzgang über die gebürtige  Braun­schwei­gerin, die die Ausstel­lungs- und Verkaufs­ge­mein­schaft „Die Blaue Vier“ mit Alexey Jawlensky, Lyonel Feininger, Wassily Kandinsky und Paul Klee gründete. Es hätte Großes für die Kunst­szene  in Braun­schweig entstehen können. Aber leider haben sich Emmy Esther Scheyer, die sich später Galka nannte und unter diesem… Weiterlesen

  • Die Rückkehr der Expres­sio­nisten

    Die Rückkehr der Expres­sio­nisten

    Von 1925 an veranstaltete die vom Braunschweiger Sammler Otto Ralfs gegründete „Gesellschaft der Freunde junger Kunst“ Ausstellungen im ehemaligen Residenzschloss. Weiterlesen

  • Späte Karriere einer kleinen Schatz­truhe

    Späte Karriere einer kleinen Schatz­truhe

    In der aktuellen Ausstellung „Revolution. Abdankung. Schloss.“ (bis 25. August) sorgt eine kleine Schatztruhe aus Metall (um 1900) für Furore, die seit 1918 im Familienbesitz ist und von  Wolfgang Sondermann zur Verfügung gestellt wurde. Weiterlesen