Startseite Autor Beiträge von Team der-loewe

Team der-loewe

Historische Parkanlage mit dem Vaterländischen Denkmal im Zentrum wurde für 1,4 Millionen Euro gründlich saniert.

Am Sonntag, 9. Juli um 14 Uhr geht es mit Andreas Schwarz auf einen Spaziergang durch die aufstrebende Großstadt Braunschweig im 19. Jahrhundert. Beginnend am Alten Bahnhof geht es weiter über imposante Regierungsgebäude...

Die Braunschweigische Stiftung hat ihren Jahresbericht 2022 vorgelegt: Bilanzsumme in Höhe von 73 Millionen Euro.

Am 28. Juni (18 Uhr) lädt das Schlossmuseum Braunschweig zu einer Lesung von Anna Eunike Röhrig ein. Die Autorin stellt ihr aktuelles Buch „Der Clan Friedrich des Großen“ vor. Eine Einführung in die Lesung hält Herausgeb...

Sechs hochkarätige Aufführungen vom 3. bis 23. September im Kaiserdom Königslutter.

Das traditionelle Familienfest am Kaiserdom findet am Sonntag, 25. Juni, von 11 bis 18 Uhr statt. Ganz wie im Mittelalter, als einmal jährlich Pilger und Händler zum Festtag Peter und Paul in die Domstadt am Elm reisten ...

Der jährliche Sommerabend im Garten des Hauses der Braunschweigischen Stiftungen am Löwenwall findet am 29. Juni von 18 Uhr an statt. Dazu laden die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, die Braunschweigische Stiftun...

Der Verein Kunstrauschen lädt noch bis zum 11. Juni in der Helmstedter Innenstadt zu einem Kulturstreifzug mit 24 historischen und zeitgenössischen Persönlichkeiten wie Hoffmann von Fallersleben, Albert Einstein oder Ban...

Als geschäftsführende Vorständin leitet Sarah Mager-Mundstock die Erich Mundstock Stiftung, die in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen feiert.

Kooperation der Gedenkstätte in der Justizvollzugsanstalt Wolfenbüttel mit dem TU-Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte sowie der belgischen Hogeschool in Kortrijk.

Grabungshelfer bei der Arbeit. Foto: SNHM

Selbst nach Fossilien graben

Das Grabungsteam des Staatlichen Naturhistorischen Museums in Braunschweig öffnet am „Tag des Geotops“, 21. September (10-16 Uhr), die Pforten der seit 2014 betriebenen paläontologischen Grabung am Geopunkt Schandelah.

In den Tonsteinen des knapp 180 Millionen Jahre alten Posidonienschiefers wurden in den vergangenen Jahren bedeutsame Fossilfunde gemacht. Dazu gehören Knochen von Plesiosauriern, Krokodilen, Flugsauriern und mehrere ganze Skelette von Ichthyosauriern und Fischen, die das Meer im Unteren Jura besiedelten. Ein Lehrpfad und eine Infohütte laden dazu ein, mehr über die Besonderheiten dieses speziellen Ortes zu erfahren. Besucher dürfen auf den Halden im Umfeld der eigentlichen Grabung selbst nach Fossilien suchen und haben die Gelegenheit, dem Team bei der Arbeit zuzusehen und Fragen zu stellen.

Für den kostenlosen Besuch am Aktionstag sind festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung angeraten, bei Bedarf auch Werkzeug (kleiner Hammer, Meißel) für die eigene Fossiliensuche auf der Halde.