Startseite Autor Beiträge von Team der-loewe

Team der-loewe

Der Verein frauenBUNT lädt zu weiteren Aufführungen des Theaterstücks „My Mother’s Tongue“ am 22. und 23. April ein. Die Vorstellungen der interkulturellen Performancegruppe beginnen jeweils um 19 Uhr in der neu eröffnet...

Anlässlich des 100jährigen Bestehens des Braunschweiger Kanu-Klubs erscheint das Buch „100 Jahre Sport und Freizeit auf der Oker – 1920-2020: Braunschweiger Kanu-Club in Stadt und Gesellschaft“. Es wird am 22. April um 1...

Das Kloster St. Marienberg in Helmstedt geht die Nachwuchssorgen mit der Workshop-Reihe „Frauen 55+ – was nun?“ an.

Vortrag aus dem Begleitprogramm der aktuellen Sonderausstellung im Schlossmuseum „Liebe! Beziehungsstatus: kompliziert.“

Was macht gute Podcasts aus? Wann sind Podcasts erfolgreich? Welches Konzept passt zu welcher Organisation? Mit welcher Hardware und Software gelingen gute Podcasts? Wie taucht ein Podcast in den richtigen Kanälen auf? U...

Die neue Ausgabe des „Vier Viertel Kults“ ist erschienen. Die Vierteljahresschrift der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK) setzt sich im Schwerpunkt mit dem Thema „Umwelt- und Naturschutz“ auseinander. Enthalt...

Sonderausstellung im Museum Schloss Fürstenberg mit umfangreichem Rahmenprogramm

Das Sommerprogramm der Walkenrieder Kreuzgangkonzerte steht fest.

Braunschweigerinnen und Braunschweiger berichten, was sie bewegt, was sie bewegen und was sie vielleicht bewegen wollen. Folge 4: Sibu Sisu.

Das Dom- und Steinmetzmuseum Königslutter bietet am 15. April (17 Uhr) eine besondere Domführung an. Darin wird der Kaiserdom aus Blickwinkeln gezeigt, die üblicherweise bei Führungen nicht berücksichtigt werden. Die Füh...

Grabungshelfer bei der Arbeit. Foto: SNHM

Selbst nach Fossilien graben

Das Grabungsteam des Staatlichen Naturhistorischen Museums in Braunschweig öffnet am „Tag des Geotops“, 21. September (10-16 Uhr), die Pforten der seit 2014 betriebenen paläontologischen Grabung am Geopunkt Schandelah.

In den Tonsteinen des knapp 180 Millionen Jahre alten Posidonienschiefers wurden in den vergangenen Jahren bedeutsame Fossilfunde gemacht. Dazu gehören Knochen von Plesiosauriern, Krokodilen, Flugsauriern und mehrere ganze Skelette von Ichthyosauriern und Fischen, die das Meer im Unteren Jura besiedelten. Ein Lehrpfad und eine Infohütte laden dazu ein, mehr über die Besonderheiten dieses speziellen Ortes zu erfahren. Besucher dürfen auf den Halden im Umfeld der eigentlichen Grabung selbst nach Fossilien suchen und haben die Gelegenheit, dem Team bei der Arbeit zuzusehen und Fragen zu stellen.

Für den kostenlosen Besuch am Aktionstag sind festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung angeraten, bei Bedarf auch Werkzeug (kleiner Hammer, Meißel) für die eigene Fossiliensuche auf der Halde.