Team Der Löwe

  • Gerhard Radeck übernimmt Vorsitz

    Gerhard Radeck übernimmt Vorsitz

    Der Landrat des Landkreises Helmstedt, Gerhard Radeck, folgt der Landrätin des Landkreises Wolfen­büttel, Chris­tiana Stein­brügge, als Vorsit­zender der Braun­schwei­gi­schen Landschaft. Christina Stein­brügge bleibt als zweite Vorsit­zende im Vorstand, der ergänzt wird durch Braun­schweigs Kultur­de­zer­nentin Anja Hesse, die im Amt bestätigt wurde. Auf der Mitglie­der­ver­samm­lung wurden darüber hinaus die Projekte und Förde­rungen für das Jahr beschlossen.… Weiterlesen

  • „Lieber fehler­haft sprechen, als fehlerlos schweigen“

    „Lieber fehler­haft sprechen, als fehlerlos schweigen“

    Großes Interesse: AWO-Migrationsberatung bot Online-Deutschkurse für Kinder und Erwachsene mit Grundkenntnissen an. Weiterlesen

  • Gedenken an die Opfer des Natio­nal­so­zia­lismus

    Gedenken an die Opfer des Natio­nal­so­zia­lismus

    Anläss­lich des Holocaust-Gedenk­tags am 27. Januar führt Dr. Heike Pöppel­mann, Direk­torin des Braun­schwei­gi­schen Landes­mu­seums, durch die Ausstel­lung „Ein Teil von uns. Deutsch-jüdische Geschichten aus Nieder­sa­chen“ im Museum Hinter Aegidien. Die beiden Sonder­füh­rungen finden am 27. Januar (17 bis 18 Uhr) und am 1. Februar (18.30 bis 19.30 Uhr) statt. Der Jahrestag bezieht sich auf die… Weiterlesen

  • Wie stark beein­flusst Corona Jugend­liche?

    Wie stark beein­flusst Corona Jugend­liche?

    Jugendhilfeplanung der Stadt Braunschweig befragt Schülerinnen und Schüler und rückt die Folgen der Pandemie in den Fokus. Weiterlesen

  • „Seminare stärken bürger­schaft­li­ches Engage­ment“

    „Seminare stärken bürger­schaft­li­ches Engage­ment“

    Halbjahres-Programm für die Workshops zu Themen der Stiftungspraxis im Haus der Braunschweigischen Stiftungen steht. Weiterlesen

  • „Alle große Geschichte wurzelt in der kleinen“

    „Alle große Geschichte wurzelt in der kleinen“

    Das Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte (IBRG) bietet Vorträge, Workshops, Thementage und Bildungsangebote für jedermann rund um die regionalgeschichtliche Forschung. Weiterlesen

  • Naviga­tion durch das Kunstjahr

    Naviga­tion durch das Kunstjahr

    Vor mehr als zehn Jahren erschien der Ausstel­lungs­ka­lender „Braun­schwei­gi­sche Kunst­Land­schaft“ erstmals. Seither gilt er als Kompass für Kunst- und Kultur­in­ter­es­sierte im Braun­schwei­gi­schen Land. Aktuell ist er für das neue Jahr als PDF (siehe unten) einzu­sehen. Er ist als Flyer wie üblich im Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen am Löwenwall und den betei­ligten Galerien erhält­lich. Zusam­men­ge­stellt wurden… Weiterlesen

  • Arten­viel­falt in Braun­schweig

    Arten­viel­falt in Braun­schweig

    Zusammen mit der Natur­be­ob­ach­tungs­platt­form Observation.org ruft das Staat­liche Natur­his­to­ri­sche Museum dazu auf, sich am Wettbe­werb der Arten­viel­falt „Bioblitz 2022“ für Braun­schweig zu betei­ligen. Bis zum Ende des Jahres sollen mit dem Smart­phone so viele Arten wie möglich gemeldet werden. Bundes­weit nehmen zahlreiche Insti­tu­tionen wie Biosta­tionen, Univer­si­täts-Institute und Natur­kun­de­mu­seen an der Aktion zur Erfassung der Arten­viel­falt für… Weiterlesen

  • Braun­schweig auf Hörspa­zier­gängen erkunden

    Braun­schweig auf Hörspa­zier­gängen erkunden

    Beim Projekt „stadt.sehen.hören.“ des GRINS e.V. können Zuhörer den Autoren aus fünf Nationen auf ihren individuellen Routen folgen. Weiterlesen

  • Hölzerne Dachkon­struk­tion von St. Aegidien ist älter als 500 Jahre

    Hölzerne Dachkon­struk­tion von St. Aegidien ist älter als 500 Jahre

    Dendrochronologische Untersuchung des Dachwerks über St. Aegidien ergibt Entstehungszeit kurz vor der Reformation. Weiterlesen