Startseite Autor Beiträge von Team der-loewe

Team der-loewe

Der Amazonas als Collage. Foto: CJD

Nach der Absage der geplanten Austauschreise nach Brasilien haben sich Schülerinnen und Schüler des CJD Braunschweig daheim mit dem Leben am Amazonas auseinandergesetzt.

Gemeindehaus der Jüdischen Gemeinde Braunschweig. Foto: Jüdische Gemeinde Braunschweig

Vor 15 Jahren wurde die neue Braunschweiger Synagoge eingeweiht. Aus diesem Anlass gibt das Staatsorchester Braunschweig am 6. Dezember (19.30 Uhr) ein kostenloses Festkonzert in der  Volkswagen Halle. Unter der musikali...

Parforcehorn Bläserkreis Nordheide. Foto: Bläserkreis

Am Samstag, dem 6. November ab 18 Uhr laden die Domkonzerte Königslutter zu einem Sonderkonzert des Parforcehorn Bläserkreises Nordheide mit freiem Eintritt in den Kaiserdom. Der moderierte Abend ist im ersten Teil der M...

Die Richard Borek Stiftung: (von links) Dr. Gert Hoffmann, Dr. Bernd Wedemeyer, Erika Borek, Andrea Naumann, Richard Borek III., Kristin Torka, Richard Borek IV., Nora Bendewald. Foto: RBS/Claudia Taylor

Richard Borek Stiftung veröffentlicht im 40. Jahr ihres Bestehens umfassenden Tätigkeitsbericht über die letzten zehn Jahre.

Vier Viertel Kult Herbstheft 2021

Die neue Ausgabe des „Vier Viertel Kults“ ist erschienen. Die Vierteljahresschrift der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK) setzt sich im Schwerpunkt mit dem Thema „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ mi...

Blick in die Ausstellung in St. Ulrici-Brüdern.

Landesmuseum eröffnet Familienmuseum in St. Ulrici-Brüdern mit einer kindgerechten Ausstellung zum Leben im mittelalterlichen Braunschweig.

Szene aus „Der Golem, wie er in die Welt kam“. Foto: Filmmuseum München

Mit der symphonischen Uraufführung des expressionistischen Klassikers „Der Golem, wie er in die Welt kam“ beginnt am 1. November (19.30 Uhr) das 35. Braunschweig International Film Festival im Großen Haus des Staatstheat...

Fotokalender Großes Schloss Blankenburg.

Unter dem Titel „Ein Schloss im Wandel der Zeit“ hat der Verein Rettung Schloss Blankenburg den neuen Kalender 2022 herausgegeben.

Kleine Sonderausstellung im Schlossmuseum für die Neuzugänge: rechts der prachtvolle Tafelaufsatz von Herzog Wilhelm. Foto: Schlossmuseum Braunschweig

Freier Eintritt in die Dauerausstellung während der Herbstferien – Spezielle Führungen mit einem herzoglichen Kindermädchen und dem Nachtwächter.

Carsten Zapp. Foto: HdBS

Wie kann Stiftungsvermögen nachhaltig angelegt werden? Das ist die Frage, der Carsten Zarp (Förde Sparkasse) und Silvester Plotka (Braunschweigische Landessparkasse) in ihrem Workshop am 14. Oktober (17 Uhr) im Haus der ...

Dr. Bernd Wedemeyer führt durch das Schlossmuseum. Foto: Schlossmuseum Braunschweig

"Residenzwechsel": Kuratorenführung im Schlossmuseum

Noch bis Ende August 2025 ist im Schlossmuseum Braunschweig die Sonderausstellung "ResidenzWechsel. Die Verlegung des Hofes von Wolfenbüttel nach Braunschweig" zu sehen. Kunsthistoriker und Co-Kurator Dr. Bernd Wedemeyer führt am Sonntag, den 13. Juli um 15. Uhr durch die Ausstellung.

Mitte des 18. Jahrhunderts zogen die Braunschweigischen Herzöge aus Wolfenbüttel zurück nach Braunschweig. Im Gegensatz zu Wolfenbüttel war Braunschweig seit dem späten Mittelalter eine der größten Handelsstädte Deutschlands und besaß mit der 1690 eröffneten Oper und der Einrichtung des Collegium Carolinum im Jahr 1745 attraktive Einrichtungen, die dem Hof und der Bevölkerung zugutekamen. Mit dem Umzug in das neue Braunschweiger Residenzschloss Mitte des 18. Jahrhunderts kam eine lange Entwicklung zum Abschluss, die wiedergewonnene Hoheit über Braunschweig dauerhaft zu festigen.

Welche Impulse daraus für die Entwicklung der Stadt Braunschweig entstanden und welche Spuren im Stadtbild noch heute sichtbar sind,  erklärt Dr. Bernd Wedemeyer im Laufe der Führung. Die Kosten liegen bei 5,00 Euro pro Person, zzgl. Eintritt.

Um Anmeldung unter Tel. 0531/470-4876 oder per Mail unter schlossmuseum@residenzschloss-braunschweig.de wird gebeten. Mehr Informationen und weitere Termine finden Sie auf der Internetseite des Schlossmuseums.