Startseite Autor Beiträge von Team der-loewe

Team der-loewe

Foto: Lessing-Akademie

Als Folgeveranstaltung zum Lessing-Preis für Kritik 2018 veranstaltet die Lessing-Akademie in Zusammenarbeit mit der Braunschweigischen Stiftung am Donnerstag, 12. September, um 19 Uhr in der Dornse des Altstadtrathauses...

Blick in die Ausstellung. Foto: BBK/ Michel Lavignon

Der BBK Braunschweig zeigt in der halle267 der Städtischen Galerie Braunschweig (Braunschweig, Hamburger Straße 267) bis zum 29. September seine Jahresausstellung. Zu sehen sind 70 Werke von regionalen Künstlerinnen und Künstlern, die in diesem Jahr ohne einen Ausstellungstitel von der BBK internen Jury für diese Gemeinschaftsausstellung ausgesucht wurden.

Bücher-Installation „Gedanken sind frei“ von Julia Wally Wagner. Foto: Wagner

Die AG Literatur der Braunschweigischen Landschaft startet ihre neue Lesereihe „Federleicht unterwegs“.

Der Weiße Saal mit dem Historischen Menü im Schlossmuseum Braunschweig. Foto:Schlossmuseum Marek Kruszewski

Das Schlossmuseum Braunschweig bietet im September und Oktober 2019 Veranstaltungen an.

Kloster St. Marienberg. Foto: Andreas Greiner-Napp

Der Konvent des Klosters St. Marienberg lädt am Sonntag, 11. August (15.30 Uhr), zu einer öffentlichen Führung ein. Die Führung beginnt am Kirchenportal. Da sich die öffentlichen Führungen, erstmals in diesem Jahr angeboten, großer Beliebtheit erfreuen, möchte der Konvent diese Reihe fortsetzen. Gezeigt werden die Kirche, die Schatzkammer und natürlich die Pramentenwerkstatt. Die Führung dauert etwa 1,5 Stunden.

Das Figurentheater Fadenschein zählt zu jenen Einrichtungen, die gefördert werden könnten. Foto: Figurentheater Fadenschein

Land und Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz stellen weitere Mittel unter anderem für Heimatvereine, Amateurtheater oder Kunstschulen bereit.

Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen am Löwenwall. Foto: DBS

Das Thema der nächsten Informationsveranstaltung im Haus der Braunschweigischen Stiftungen lautet „Öffentlichkeitsarbeit für Stiftungen und Vereine“. Am Mittwoch, 21. August (17 Uhr), hält dazu Ulrich Brömmling (Berlin) ...

Augusta Dorothea spielt bei den Basteleinheiten eine Rolle. Foto: Schlossmuseum

Das Schlossmuseum Braunschweig lädt in den Sommerferien fünf- bis zehnjährige Kinder ein, die Welt des früheren Braunschweiger Adels ausgiebig zu erforschen: Ob sie mit einer Lupe ausgestattet in die Rolle eines Geschichtsdetektives schlüpfen, sich in Begleitung einer kostümierten Gästeführerin auf eine Zeitreise in die Vergangenheit begeben oder aber ihr Bastelgeschick auf die Probe stellen – das Schlossmuseum hält viele Überraschungen für die kleinen Museumsentdecker bereit.

Der Garten des Hauses der Braunschweigischen Stiftungen war gut besucht. Foto: HdBS / Marek Kruszewski

Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen am Löwenwall hat seinem Sinn und Zweck als Zentrum des bürgerschaftlichen Engagements im Braunschweigischen Land erneut alle Ehre gemacht. Der jährliche Sommerabend im Garten der Gerloffschen Villa war sehr gut besucht und bot beste Möglichkeiten zum Netzwerken in schönster Atmosphäre.

Die neue Ausgabe des „Vier Viertel Kult“ ist erschienen. Die Vierteljahresschrift der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK) setzt sich im Schwerpunkt aus Anlass des 450. Geburtstags des Braunschweigischen Vereinigten Kloster- und Studienfonds mit den verschiedenen Facetten regionalen Engagements auseinander. Der Kloster- und Studienfonds ist das größte Teilvermögen der SBK.

Der neue Katalog zum Nymphenburger Hochzeitsservice. Foto: Der Löwe

„Scherben zum Glück“: Katalog erschienen

Ein bedeutendes Hochzeitsservice für zuhause: Begleitend zur Ausstellung „Scherben zum Glück“ im Museum Schloss Fürstenberg bietet ein neuer Katalog eine umfassende Betrachtung des Nymphenburger Hochzeitsservices.

Am 24. Mai 1913 markierte die Hochzeit von Victoria Luise von Preußen und Ernst August III. von Hannover eine dynastische Verbindung zweier Herrscherhäuser und das Ende einer jahrzehntelangen Feindschaft zwischen den Welfen und den Hohenzollern. Als Zeichen dieser historischen Verbindung gab das Landesdirektorium der Provinz Hannover ein Prunkservice in Auftrag. Das fast 700 Einzelteile umfassende Hochzeitsservice, gefertigt in der traditionsreichen Nymphenburger Porzellanmanufaktur, ist ein herausragendes Beispiel für kunsthandwerkliche Perfektion und politische Symbolik.

Die Kunsthistorikerin Johanna Johnen beschreibt erstmals in diesem reich bebilderten Katalog dieses außergewöhnliche Objekt, unterzieht es einer kunst- und kulturhistorischen Untersuchung und ordnet es in seinen Kontext ein. Damit beleuchtet sie die vielschichtige Geschichte dieses einzigartigen Porzellans und zeigt seine überregionale Bedeutung auf.

Der Katalog ist sowohl in der Porzellanmanufaktur Fürstenberg zu erwerben als auch im Schlossmuseum Braunschweig und bei Borek am Dom.