Startseite Autor Beiträge von Susanne Jasper

Susanne Jasper

Viele Fingerzeige gibt es bei „Nostringsattached“. Foto: Thimo Kortmann

No strings attached – Figurentheater-Performance von systemrhizoma bei Fadenschein. Wir leben in einem freien Land, in dem nicht nur die Gedanken frei sind, sondern auch das Mundwerk. Kannst frei herausbrüllen, was di...

Gemeinsame Ausflüge gehören zu den Höhepunkten. Foto: Heidberg AKTIV

Projekt „Stärkung der Elternkompetenzen“ soll Hemmschwellen abbauen. Im Braunschweiger Stadtteil Heidberg leben viele Familien mit Migrationshintergrund. Es sind vor allem Menschen, die familiäre Wurzeln in Polen oder R...

Jugendliche lernen, ihren Umgang mit anderen positiv zu gestalten. Foto: MondoX

Fit für Kontakte und Konflikte – MondoX bietet ein Training sozialer Kompetenzen an. Die eine flippt sofort aus, wenn ihr aus ihrer Sicht jemand dumm kommt. Pöbelt aggressiv rum, schüchtert ihr Gegenüber ein, ist kein...

Für jeden der teilnehmenden Jugendlichen bedeutet „Zuhause“ etwas anderes. Es geht um positive Gefühle und Assoziationen. Foto: Gisela Torres-Hernandez

Jugendliche entdecken „Mein Zuhause“ in einem theaterpädagogischen Projekt. Wie riecht zu Hause? Für ein junges Mädchen, das vor zwei Jahren aus Syrien geflohen und nun in Braunschweig zu Hause ist, hat  Heimat immer...

Internetseite der Klosterkirche Riddagshausen. Screenshot: meyermedia

Digitales Kalendermodul soll Terminkollisionen rund um die Klosterkirche Riddagshausen vereiteln. Davon hätte niemand etwas: Derweil sich in der Klostergärtnerei das Publikum zur Lesung eingefunden hat, findet nebenan...

Die neuen ehrenamtlichen Berater bei Mondo X. Foto: Mondo X

Mondo X ist für junge Menschen ein unkomplizierter Ort der Hilfe. „Junge Menschen beraten junge Menschen“ – mit diesem Konzept hat die Jugendberatung Mondo X 1977 mit der ehrenamtlichen Arbeit begonnen. Es sollte ein ...

Das System Rhizoma. Foto: Timo Kortmann

Am 14. Oktober startet das internationale Figuren-Festival WEITBLICK vom Theater Fadenschein. In Braunschweig – da gibt`s die Rosinen zu sehen! Es ist nicht eins der vielen kleinen Festivals, die landauf landab natürl...

Die Dame am See. Foto: Tobias Teich

Theaterkollektiv Märchenonkel inszeniert Landschaftsspaziergang „Die Dame vom See“. Wie ist das eigentlich, wenn wir eine Einladungskarte zu einem Fest aus dem Briefkasten fischen? Zum 60. von Onkel Peter zum Beispie...

Figurenspieler Nöck Gebhardt-Seele mit Lisa. Foto: Figurentheater Fadenschein

„Der Zauberwald“ – eine Kooperation von Figurentheater Fadenschein und BraunschweigBAROCK. Das ist schon eine ganz schöne dicke Rosine, die Lisa da im Kopf hat: Sie will Geige spielen! Ganz virtuos natürlich. Die Sait...

Die Meisterschüler (v.l.n.r.) Erik Muhammad Pauhrizi, Jie Jie Ng und Jonny Isaak mit Tobias Henkel, Direktor Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz. Foto: HBK/Inga Barnick

SBK-Arbeitsstipendien für drei Meisterschüler der Hochschule für Bildende Künste. Der Kunst sagt man ja oft nach, dass sie brotlos sei. Dass dies nicht nur ein übles Gerücht ist, wissen bildende Künstler wohl am beste...

Dr. Bernd Wedemeyer führt durch das Schlossmuseum. Foto: Schlossmuseum Braunschweig

"Residenzwechsel": Kuratorenführung im Schlossmuseum

Noch bis Ende August 2025 ist im Schlossmuseum Braunschweig die Sonderausstellung "ResidenzWechsel. Die Verlegung des Hofes von Wolfenbüttel nach Braunschweig" zu sehen. Kunsthistoriker und Co-Kurator Dr. Bernd Wedemeyer führt am Sonntag, den 13. Juli um 15. Uhr durch die Ausstellung.

Mitte des 18. Jahrhunderts zogen die Braunschweigischen Herzöge aus Wolfenbüttel zurück nach Braunschweig. Im Gegensatz zu Wolfenbüttel war Braunschweig seit dem späten Mittelalter eine der größten Handelsstädte Deutschlands und besaß mit der 1690 eröffneten Oper und der Einrichtung des Collegium Carolinum im Jahr 1745 attraktive Einrichtungen, die dem Hof und der Bevölkerung zugutekamen. Mit dem Umzug in das neue Braunschweiger Residenzschloss Mitte des 18. Jahrhunderts kam eine lange Entwicklung zum Abschluss, die wiedergewonnene Hoheit über Braunschweig dauerhaft zu festigen.

Welche Impulse daraus für die Entwicklung der Stadt Braunschweig entstanden und welche Spuren im Stadtbild noch heute sichtbar sind,  erklärt Dr. Bernd Wedemeyer im Laufe der Führung. Die Kosten liegen bei 5,00 Euro pro Person, zzgl. Eintritt.

Um Anmeldung unter Tel. 0531/470-4876 oder per Mail unter schlossmuseum@residenzschloss-braunschweig.de wird gebeten. Mehr Informationen und weitere Termine finden Sie auf der Internetseite des Schlossmuseums.