Besondere Einblicke garan­tiert

Wie vor 100 Jahren sieht es heute noch im Obergeschoss der Villa von August Vasel aus. Foto: Archiv/Michael Künne
Wie vor 100 Jahren sieht es heute noch im Obergeschoss der Villa von August Vasel aus. Foto: Archiv/Michael Künne

Der Tag des offenen Denkmals am 10. September im Braun­schwei­gi­schen: vom Vasel­schen Hof bis zum Park des Ritter­gutes Groß Vahlberg.

Im Braun­schweiger Land betei­ligen sich rund 20 Eigen­tümer mit ihren Bauwerken am Tag des offenen Denkmals am 10. September. Darunter befindet sich eine ganze Reihe, die mit der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz, der Braun­schwei­gi­schen Stiftung und der Braun­schwei­gi­schen Landschaft in Verbin­dung steht. Das Thema des Tages lautet in diesem Jahr „Macht und Pracht“. Es lädt zur Ausein­an­der­set­zung mit Archi­tektur- und Kunst­ge­schichte ein. Gewährt werden dabei teilweise seltene Einblicke.

In diese Kategorie zählt insbe­son­dere der Vaselsche Hof in Beierstedt/Landkreis Helmstedt. In dem im Stil der Frühre­nais­sance errich­tetem Wohnhaus des Landwirts, Kunst­samm­lers und autodi­dak­ti­schen Volks- und Völker­kund­lers August Vasel (1845–1910) befinden sich Innen­räume, die noch im Origi­nal­zu­stand aus der Erbau­ungs­zeit von 1885 erhalten sind. Einige textile Raumde­ko­ra­tionen wurden 2014 mit Unter­stüt­zung von Stiftungen origi­nal­ge­treu erneuert. Der Hof befindet sich in Privat­be­sitz. In der Zeit von 12 bis 16 Uhr ist er zugäng­lich. Familie Müller bietet um 12.30 Uhr, 15 Uhr und nach Bedarf Führungen an.

Die ehemalige Kloster­kirche in Königs­lutter teilt sich den Ehren­titel „Kaiserdom“ mit wenigen anderen Kirchen in Deutsch­land – darunter Aachen, Speyer, Mainz und Worms. Alle sind mit dem römisch-deutschen Kaisertum in Verbin­dung zu bringen. Sie sind kaiser­liche Gründungen, Grablegen oder Krönungs­orte. Es sind besondere, archi­tek­to­nisch anspruchs­volle Bauwerke. Außer der Frömmig­keit ihrer Bauherren und Stifter sollten sie auch deren besondere Stellung im Reich zum Ausdruck bringen. So ist es auch in Königs­lutter: der Bau ist ein „Statement“ Lothars III. Als Kaiser war er weltli­cher Vertei­diger des Chris­ten­tums und neben dem Papst der mächtigste Mann im Reich. Im Kaiserdom werden am Tag des offenen Denkmals 30-minütige kosten­freie Kurzfüh­rungen um 14, 15 und 16 Uhr angeboten. Treff­punkt ist das Löwen­portal des Kaiser­doms.

Das Kloster St. Marien­berg in Helmstedt, ehema­liges Augus­tiner-Chorher­ren­stift und 1176 von Abt St. Ludgeri Wolfram von Kirchberg gegründet, lockt mit seiner sehens­werten Schatz­kammer, in der jahrhun­der­te­alte Paramente aufbe­wahrt werden, Kreuzgang und Paramen­ten­werk­statt.. Im Kloster St. Marien­berg wird seit dem Mittel­alter die Kunst des Strickens und Webens zur höheren Ehre Gottes prakti­ziert.  Die Paramen­ten­werk­statt der von Veltheim-Stiftung hat sich einen ausge­zeich­neten Ruf erworben. Sie ist deutsch­land­weit führend und hat so imposante Aufträge erledigt wie die Restau­rie­rung des großen Türken­zeltes, das 1683 vor Wien erbeutet worden war, und jetzt in der Türcki­schen Cammer des Dresdner Residenz­schlosses zu sehen ist. „Ich kenne in ganz Deutsch­land keinen anderen Ort, an dem das Türken­zelt hätte restau­riert werden können“, wird Holger Schuckelt von den Staat­li­chen Kunst­samm­lungen Dresden zitiert. Führungen werden in der Zeit von 14 bis 17 Uhr nach Bedarf angeboten.

Ludwig Friedrich von Münch­hausen ließ gleich­zeitig mit dem Bau seines Herren­hauses (1798 – 1803) den Park des Ritter­gutes Groß Vahlberg/Kreis Wolfen­büttel. Der Besitz geht auf einen alten von Wefer­lingschen Ritter­sitz zurück, der 1774 von der Familie von Münch­hausen erworben wurde. Der drei Hektar große Park erstreckt sich in einer natür­li­chen Talsenke mit erheb­li­chen Höhen­un­ter­schieden. Der nicht-öffent­liche Park ist von 13 bis 19 Uhr geöffnet. Führungen bietet die Braun­schwei­gi­sche Landschaft nach Bedarf an. Der Besuch des Parks ist im Rahmen der Veran­stal­tung „Jazz im Park“ (Eintritt zu 5 Euro) möglich. Fünf Bands werden zeitge­nös­si­schen Jazz in der tradi­ti­ons­rei­chen Umgebung spielen.

Am Tag des offenen Denkmals beteiligt sich auch das Weltkul­tur­erbe Rammels­berg in Goslar mit Museum und Besucher­berg­werk. Übertage sind die  Anlagen der Indus­trie­bau­meister Fritz Schupp und Martin Kremmer aus der Mitte des 20. Jahrhun­derts besonders inter­es­sant. Untertage sind verschie­dene Phasen des Bergbaus seit dem 12. Jahrhun­dert. Geöffnet sind Museum und Besucher­berg­werk von 9 bis 18 Uhr. Führungen werden von 11 Uhr durch Mitar­beiter des Museums angeboten.

Den Tag des offenen Denkmals gibt es seit 1993. Ziel ist es, dass sich die Öffent­lich­keit mit ihrem baukul­tu­rellen Erbe beschäf­tigt. Der Tag ist als deutscher Beitrag einge­bettet in die European Heritage Days.

Weitere Infor­ma­tionen mit inter­ak­tiver Karte zu allen betei­ligten Denkmalen in Nieder­sachsen: https://tag-des-offenen-denkmals.de/laender/ni/

Berichte im Löwen:
Vasel­scher Hof: https://www.der-loewe.info/august-vasels-vermaechtnis/

Kaiserdom: https://www.der-loewe.info/begleiter-durch-den-kaiserdom/ und https://www.der-loewe.info/der-kaiserdom-macht-schule/

Restau­rie­rung durch Paramen­ten­werk­statt: https://www.der-loewe.info/jetzt-ist-der-sarg-wieder-schwarz/

Videos im Löwen:

Paramen­ten­werk­statt Kloster St. Marien­berg: https://www.der-loewe.info/das-dresdener-tuerkenzelt-als-meisterstueck/

Restau­rie­rung durch Paramen­ten­werk­statt: https://www.der-loewe.info/mit-chirurgie-nadeln-gegen-den-verfall/

Kloster St. Marien­berg: https://www.der-loewe.info/kloster-st-marienberg-im-video/

Bergbau im Harz: https://www.der-loewe.info/auf-den-spuren-der-wasserkraft/

Goslar und Refor­ma­tion: https://www.der-loewe.info/wie-die-reformation-nach-goslar-kam/

Das könnte Sie auch interessieren

  • Drei Preise und eine Belobi­gung

    Drei Preise und eine Belobi­gung

    Kemenate am Hagen­markt, Rittergut Nodsteimke und Vasel­scher Hof in Beier­stedt mit dem Preis für Denkmal­pflege 2016 der Nieder­säch­si­schen Sparkas­sen­stif­tung ausge­zeichnet. Anerken­nung für Fachwerk­haus in Schöningen. Mit dem ehema­ligen Stall auf Rittergut Nordsteimke in Wolfsburg, den textilen  Fenster­de­ko­ra­tionen des Vasel­schen Hofes in Beier­stedt und der Hagen­markt Kemenate in Braun­schweig erhielten drei Projekte aus dem Braun­schwei­gi­schen den… Weiterlesen

  • Parks in Braun­schweig: Das sind die 19 grünen Ruhepole der Stadt

    Parks in Braun­schweig: Das sind die 19 grünen Ruhepole der Stadt

    Naherholung ist in Braunschweig nicht weit. Einige Parks laden zum Spazieren, Sportmachen und Entspannen ein. Hier liegen Braunschweigs Parkanlagen. Weiterlesen

  • „Jazz im Park“ auf dem Rittergut Dorstadt

    „Jazz im Park“ auf dem Rittergut Dorstadt

    Die Braun­schwei­gi­sche Landschaft lädt am 11. Juli zum Neustart des Open Air-Festivals ein. Die Freude unter den Jazz-Fans in der Region ist groß: Nach einjäh­riger, coronabe­dingter Pause findet das beliebte Open-Air-Festival „Jazz im Park“ wieder statt! Am Sonntag, 11. Juli, richtet es die Braun­schwei­gi­sche Landschaft bereits zum achten Mal aus. Zu Gast sind Jazzer und… Weiterlesen