Schließen
  • Start
  • Heimat & Identität
  • Gesellschaft & Lebensstil
  • Kunst & Kultur
  • Wissenschaft & Technik
  • Sport & Freizeit
 
Der Loewe - Journal der Braunschweigischen Stiftungen
  • Start
  • Heimat & Identität
  • Gesellschaft & Lebensstil
  • Kunst & Kultur
  • Wissenschaft & Technik
  • Sport & Freizeit

Zum Artikel

Zum Artikel

Folge 4: Auf den Spuren des „Schwarzen Herzogs“

Wir setzen die Video-Reihe „Braunschweigische Spaziergänge“ mit einem Rundgang auf den Spuren des „Schwarzen Herzogs“ fort.

(mehr …)

Grabungen am Kloster Walkenried fördern Überraschendes zutage: Unterirdische Holzleitungen sorgten für fließend Wasser, Mönche stellten Mörtel im eigenen Brennofen her, und eine Mauer ist viele Jahrhunderte jünger als gedacht.

Den ganzen Artikel finden Sie hier: Zum Artikel

Die Capella de la Torre bringt Schülerinnen und Schülern mit ihrem Projekt „Zeitmaschine“ mittelalterliche Musik nahe.

Den ganzen Artikel finden Sie hier: Zum Artikel

Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz sichert die Kontinuität in der mehrjährigen Restaurierung des Welfenschlosses Blankenburg.

Den ganzen Artikel finden Sie hier: Zum Artikel

In Destedt wird mit dem Schlosspark einer der ältesten deutschen Landschaftsgärten Stück für Stück wieder auf Vordermann gebracht.

Den ganzen Artikel finden Sie hier: Zum Artikel

Fotos

Klaus Becker auf der „Chinesischen Brücke“, die in den Schlosspark Destedt führt. Foto: Ralph-Herbert Meyer.
Der Baumplan des Destedter Schlossparks. Foto: Ralph-Herbert Meyer.
Blick aus dem Schlosspark auf das Anwesen der Familie von Veltheim. Foto: Ralph-Herbert Meyer.
Klaus Becker erklärt die früheren Sichtachsen im Destedter Schlosspark. Foto: Ralph-Herbert Meyer.

Die Ungarische Eiche, der Tulpenbaum und die Blut-Buche (von links) stehen schon seit 1965 an dieser Stelle. Foto: Ralph-Herbert Meyer.
Mit 36 Meter Höhe ist dieser Berg-Ahorn einer der höchsten Bäume im Destedter Schlosspark. Foto: Ralph-Herbert Meyer.
Dieser Mammutbaum ist mit 41 Metern Höhe Rekordhalter. Foto: Ralph-Herbert Meyer.
Die „Chinesischen Brücke“. Foto: Ralph-Herbert Meyer.

Gespräch mit Simon Stapper, Sozialpädagoge am städtischen Jugendzentrum „Mühle“, über das „Battle of the Year“, über die Ursprünge des Tanzes und die Szene in Braunschweig.

Den ganzen Artikel finden Sie hier: Zum Artikel

Achim Walther, Vorsitzender des Grenzdenkmalvereins Hötensleben e.V., erläutert im Interview die Bedeutung eines Stücks Weltgeschichte.

Den ganzen Artikel finden Sie hier: Zum Artikel

Folge 3: Forschungsstandort Braunschweig.

Den ganzen Artikel finden Sie hier: Zum Artikel

Aktuelle Artikel

Braunschweiger Team für Forschung ohne Tierversuche ausgezeichnet

Die Abcalis GmbH, eine Ausgründung der TU Braunschweig, gewinnt einen internationalen Preis. Biotechnologen entwickeln tierversuchsfreie Antikörper.

Mai 21, 2022
mehr

Der Hof war eine intime Sehenswürdigkeit

Verschwundene Kostbarkeiten, Teil 5: Das Mummehaus „Zur Eule“ Hintern Brüdern

Mai 19, 2022
mehr

Auf den Spuren der Welfen im Schloss Blankenburg

Als Herz der einstigen Residenzstadt im ehemaligen Braunschweiger Land zählt das Große Schloss Blankenburg zu den zeitORTEn der Region Braunschweig-Wolfsburg.

Mai 17, 2022
mehr

Im Braunschweiger Café Kreuzgang hat die neue Saison begonnen

Aus dem provisorischen Ausschank im Klostergarten der Brüdernkirche ist eine feste Institution geworden. Auch Konzerte finden wieder statt.

Mai 16, 2022
mehr

Natur zum Anfassen

Die Braunschweigische Landschaft lädt am Sonntag, 22. Mai, unter dem Motto „Natur zum Anfassen“ in den Schul- und Bürgergarten Dowesee ein. Der Aktionstag findet von 11 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt statt. Mehr als 30 V...

Mai 16, 2022
mehr

Arnhold referiert zum Hagenmarkt

Der renommierte Bauhistoriker und Stadtteilheimatpfleger Innenstadt Elmar Arnhold berichtet am 15. Mai um 15 Uhr im „Reallabor Hagenmarkt“ über die Geschichte des Platzes und dessen Bedeutung aus bauhistorischer Sicht. E...

Mai 13, 2022
mehr

Wieder bestens in Schuss: Bockwindmühle Riddagshausen

Zweite große Sanierung für die „Victoria Luise“ seit ihrem Aufbau 1979 auf der Lünischhöhe nahe dem Klostergut.

Mai 13, 2022
mehr

Hausbesetzung vom 20. bis 22. Mai

Das Warten hat ein Ende. Wegen der Corona-Pandemie musste die Hausbesetzung von Sara Zorlu, die Gewinnerin der letztjährigen Ausschreibung, mehrfach verschoben werden. Jetzt ist es jedoch vom 20 bis 22. Mai soweit. Das d...

Mai 11, 2022
mehr

Herausragende Zeugnisse fürstlicher Repräsentation

Herzog Anton Ulrich-Museum zeigt mit den Silbermöbeln und den Silbermedaillen der Welfen zwei außergewöhnliche Sammlungen.

Mai 11, 2022
mehr

Die Kritik: „Trotz aller Ressourcen keine Chancengleichheit“

Lessing-Preis wurde an die Zeit-Online-Journalistin Vanessa Vu für ihre Haltung in Podcasts und Instagram-Talks verliehen.

Mai 9, 2022
mehr
123...154Nächste Seite 1 von 154

Natur zum Anfassen

Die Braunschweigische Landschaft lädt am Sonntag, 22. Mai, unter dem Motto „Natur zum Anfassen“ in den Schul- und Bürgergarten Dowesee ein. Der Aktionstag findet von 11 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt statt. Mehr als 30 Vereine und Institutionen aus dem Naturschutz und Umweltbereich beteiligen an verschiedenen Ständen und repräsentieren die Natur und Artenvielfalt im Braunschweiger Land.

Es gibt Führungen zum Thema Artenbestimmung, Quizspiele, Basteln mit Naturmaterialien, Malaktionen, Musik, Kulinarisches und vieles mehr. Große und kleine Besucher sind eingeladen sich zu informieren, zu staunen und bei der Stempelrallye mit tollen Preisen mitzumachen.

Die Veranstaltung wird von der Braunschweigischen Landschaft gemeinsam mit dem Regionalen Umweltbildungszentrum Dowesee (RUZ) und dem Förderverein Schul- und Bürgergarten ausgerichtet und mit Mitteln der Stadt Braunschweig-Fachbereich Umwelt, der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, der Braunschweigischen Landessparkasse, der Volker Brumme-Stiftung, der Bürgerstiftung Braunschweig und der Bingo-Umweltstiftung Niedersachsen gefördert.

Weitere Informationen: www.braunschweigischelandschaft.de

Unsere Serien

  • Der Löwe unter Freunden
  • Verschwundene Kostbarkeiten
  • Unsere Sportpersönlichkeiten
  • Braunschweigs skurrile Ecken
  • Braunschweigische Spaziergänge
  • Braunschweigische Geschichte(n)
  • Braunschweigs Brücken
  • 275 Jahre TU Braunschweig
  • Braunschweigische Museen
  • Braunschweigs Schulen
  • Wer war eigentlich (Podcast-Reihe)
  • Fotoserie "Stadt ohne Menschen"
  • Braunschweigs Plätze

Videos

  • Unsere Videos

Newsletter

  • Unser Newsletter erscheint monatlich und kann gratis abonniert werden.

Jetzt Push-Nachrichten erhalten

Initiatoren

  • Logo Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz 

    Logo Richard Borek Stiftung  Logo Braunschweigische Stiftung 
    Der Löwe in sozialen Netzwerken
    Logo Facebook  Logo Instagram  Logo YouTube 
    Partner

    Logo Erich Mundstock Stiftung 

    Logo Kroschke Kinderstiftung 

    Logo Braunschweig 

    Logo Radio Okerwelle 

Der Löwe
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Cookie-Einstellungen