Schließen
  • Start
  • Heimat & Identität
  • Gesellschaft & Lebensstil
  • Kunst & Kultur
  • Wissenschaft & Technik
  • Sport & Freizeit
 
Der Loewe - Journal der Braunschweigischen Stiftungen
  • Start
  • Heimat & Identität
  • Gesellschaft & Lebensstil
  • Kunst & Kultur
  • Wissenschaft & Technik
  • Sport & Freizeit

Zum Artikel

Zum Artikel

Folge 4: Auf den Spuren des „Schwarzen Herzogs“

Wir setzen die Video-Reihe „Braunschweigische Spaziergänge“ mit einem Rundgang auf den Spuren des „Schwarzen Herzogs“ fort.

(mehr …)

Grabungen am Kloster Walkenried fördern Überraschendes zutage: Unterirdische Holzleitungen sorgten für fließend Wasser, Mönche stellten Mörtel im eigenen Brennofen her, und eine Mauer ist viele Jahrhunderte jünger als gedacht.

Den ganzen Artikel finden Sie hier: Zum Artikel

Die Capella de la Torre bringt Schülerinnen und Schülern mit ihrem Projekt „Zeitmaschine“ mittelalterliche Musik nahe.

Den ganzen Artikel finden Sie hier: Zum Artikel

Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz sichert die Kontinuität in der mehrjährigen Restaurierung des Welfenschlosses Blankenburg.

Den ganzen Artikel finden Sie hier: Zum Artikel

In Destedt wird mit dem Schlosspark einer der ältesten deutschen Landschaftsgärten Stück für Stück wieder auf Vordermann gebracht.

Den ganzen Artikel finden Sie hier: Zum Artikel

Fotos

Klaus Becker auf der „Chinesischen Brücke“, die in den Schlosspark Destedt führt. Foto: Ralph-Herbert Meyer.
Der Baumplan des Destedter Schlossparks. Foto: Ralph-Herbert Meyer.
Blick aus dem Schlosspark auf das Anwesen der Familie von Veltheim. Foto: Ralph-Herbert Meyer.
Klaus Becker erklärt die früheren Sichtachsen im Destedter Schlosspark. Foto: Ralph-Herbert Meyer.

Die Ungarische Eiche, der Tulpenbaum und die Blut-Buche (von links) stehen schon seit 1965 an dieser Stelle. Foto: Ralph-Herbert Meyer.
Mit 36 Meter Höhe ist dieser Berg-Ahorn einer der höchsten Bäume im Destedter Schlosspark. Foto: Ralph-Herbert Meyer.
Dieser Mammutbaum ist mit 41 Metern Höhe Rekordhalter. Foto: Ralph-Herbert Meyer.
Die „Chinesischen Brücke“. Foto: Ralph-Herbert Meyer.

Gespräch mit Simon Stapper, Sozialpädagoge am städtischen Jugendzentrum „Mühle“, über das „Battle of the Year“, über die Ursprünge des Tanzes und die Szene in Braunschweig.

Den ganzen Artikel finden Sie hier: Zum Artikel

Achim Walther, Vorsitzender des Grenzdenkmalvereins Hötensleben e.V., erläutert im Interview die Bedeutung eines Stücks Weltgeschichte.

Den ganzen Artikel finden Sie hier: Zum Artikel

Folge 3: Forschungsstandort Braunschweig.

Den ganzen Artikel finden Sie hier: Zum Artikel

Aktuelle Artikel

Plattform mit Aussicht: Von der Quadriga bietet sich ein schöner - und ausgeschilderter - Blick auf die Stadt. Foto: Der Löwe

Glänzende Perspektiven von der Quadriga

Die Panoramatafeln auf der Plattform der Braunschweiger Quadriga erstrahlen wieder.

Juli 1, 2025
mehr
Das Blockflötenorchester der Städtischen Musikschule. Foto: © Christina Saborowski

Blockflötenorchester feiert Erfolge – Jubiläumskonzert am 29. Juni in der Dornse

Frisch ausgezeichnet beim Deutschen Orchesterwettbewerb 2025 in Wiesbaden zeigt das Blockflötenorchester „Recording Generations“ der Städtischen Musikschule Braunschweig sein Wettbewerbsprogramm am Sonntag, 29. Juni, um ...

Juni 27, 2025
mehr
Schwarze Uniform, ernster Blick: Der "Schwarze Herzog verdankt seinen Beinamen seiner Uniform. Detail aus: Friedrich Wilhelm, der Schwarze Herzog, als Reiteroffizier, Friedrich Barthel, um 1840.

Der Schwarze Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig-Oels – Fürst und Heerführer

Herzogliches Kalenderblatt, Folge 9: Am 16. Juni 2025 jährte sich zum 210. Male der Tod von Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig, der Schwarze Herzog.

Juni 27, 2025
mehr
Der originale Burglöwe aus den 1160er Jahren muss umziehen. Foto: HAUM/Kathrin Ulrich

Der Braunschweiger Löwe taucht wieder aus der Versenkung auf

Die Mittelaltersammlung wird vorübergehend aus der maroden Burg ins Herzog Anton Ulrich-Museum verlegt. Mit dabei: Das Original des Braunschweiger Burglöwen.

Juni 25, 2025
mehr
Ackerhof 2 nach der denkmalgerechten Sanierung. Foto: Elmar Arnhold

Die Sanierung Ackerhof 2 steht vor dem Abschluss

Im Sommer soll die Deutsche Bank Immobilien ihre neuen Geschäftsräume beziehen.

Juni 23, 2025
mehr
Der Kreuzchor in Aktion. Foto: Grit Dörre / Dresdner Kreuzchor.

Dresdner Kreuzchor in Riddagshausen

Einer der berühmtesten Knabenchöre der Welt ist zu Gast in der Klosterkirche Riddagshausen.

Juni 23, 2025
mehr
Fliegerhorst Broitzem, 1931. Foto: Archiv Dieter Heitefuß

Einst Fliegerhorst Broitzem – heute Weststadt

Geschichte(n) von nebenan, Folge 2: Juni 1945 wurden die für den Flugbetrieb erforderlichen Anlagen demontiert.

Juni 20, 2025
mehr

Natur zum Anfassen

Unter dem Motto „Natur zum Anfassen“ veranstalten Die Braunschweigische Landschaft und die Bürgerstiftung Braunschweig am 22. Juni einen Aktionstag (11 bis 17 Uhr) zu Natur und Artenvielfalt im Braunschweiger Land.

Juni 19, 2025
mehr
Carl Heinz „Ente“ Stiddien und Thomas Baader im Beiwagen. Foto: Sammlung Stiddien

Ein Original, wie es im Buche steht

Der Wolfenbütteler Motorrad-Enthusiast Carl-Heinrich „Ente“ Stiddien ist eine Braunschweische Motorrad-Legende.

Juni 18, 2025
mehr
Diese Münze wurde anlässlich zweier bedeutender Ereignisse geprägt. Foto: Team Der Löwe

Historische Souvenirs: Eine Gedenkmünze zur Hochzeit

Objekt des Monats, Folge 16:  Ein wertvolles Erinnerungsstück an eine bedeutende Braunschweiger Hochzeit.

Juni 16, 2025
mehr
123...223Nächste Seite 1 von 223

Der Kreuzchor in Aktion. Foto: Grit Dörre / Dresdner Kreuzchor.

Dresdner Kreuzchor in Riddagshausen

Einer der berühmtesten Knabenchöre der Welt ist zu Gast in der Klosterkirche Riddagshausen: am 2. Juli um 19.30 Uhr gibt der Dresdner Kreuzchor unter Kreuzkantor Martin Lehmann ein Gastkonzert.

Präsentiert werden Werke von Johannes Brahms, Andreas Hammerschmidt, Zoltán Kodály, Felix Mendelssohn Bartholdy, Arvo Pärt und Ernst Pepping.

Der Dresdner Kreuzchor gibt Konzerte auf der ganzen Welt und hat eine über 800 Jahre lange Geschichte. Neben Gottesdiensten, Metten und Vespern singt er Konzerte, wie das Weihnachtsoratorium und die Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach sowie das„Deutschen Requiem“ von Johannes Brahms.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Kirchengemeinde. Tickets können Sie im dazugehörigen Ticketshop bestellen.

 

Unsere Serien

  • Geschichte(n) von nebenan
  • Herzogliches Kalenderblatt
  • Objekt des Monats
  • Timejumps
  • Herausragende Kirchen im Braunschweiger Land
  • Verschwundene Kostbarkeiten
  • Unsere Sportpersönlichkeiten
  • Braunschweigs skurrile Ecken
  • Braunschweigische Spaziergänge
  • Braunschweigische Geschichte(n)
  • Braunschweigische Museen
  • Braunschweigs Plätze

Newsletter

  • Unser Newsletter erscheint monatlich und kann gratis abonniert werden.

Videos

  • Unsere Videos

Initiatoren

  • Logo Richard Borek Stiftung  Logo Braunschweigische Stiftung 
    Der Löwe in sozialen Netzwerken
    Logo Facebook  Logo Instagram  Logo YouTube 
    Partner

    Logo Kroschke Kinderstiftung 

    Logo Braunschweig 

    Logo Radio Okerwelle 

Der Löwe
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt