Schließen
  • Start
  • Heimat & Identität
  • Gesellschaft & Lebensstil
  • Kunst & Kultur
  • Wissenschaft & Technik
  • Sport & Freizeit
 
Der Loewe - Journal der Braunschweigischen Stiftungen
  • Start
  • Heimat & Identität
  • Gesellschaft & Lebensstil
  • Kunst & Kultur
  • Wissenschaft & Technik
  • Sport & Freizeit

Zum Artikel

Zum Artikel

Folge 4: Auf den Spuren des „Schwarzen Herzogs“

Wir setzen die Video-Reihe „Braunschweigische Spaziergänge“ mit einem Rundgang auf den Spuren des „Schwarzen Herzogs“ fort.

(mehr …)

Grabungen am Kloster Walkenried fördern Überraschendes zutage: Unterirdische Holzleitungen sorgten für fließend Wasser, Mönche stellten Mörtel im eigenen Brennofen her, und eine Mauer ist viele Jahrhunderte jünger als gedacht.

Den ganzen Artikel finden Sie hier: Zum Artikel

Die Capella de la Torre bringt Schülerinnen und Schülern mit ihrem Projekt „Zeitmaschine“ mittelalterliche Musik nahe.

Den ganzen Artikel finden Sie hier: Zum Artikel

Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz sichert die Kontinuität in der mehrjährigen Restaurierung des Welfenschlosses Blankenburg.

Den ganzen Artikel finden Sie hier: Zum Artikel

In Destedt wird mit dem Schlosspark einer der ältesten deutschen Landschaftsgärten Stück für Stück wieder auf Vordermann gebracht.

Den ganzen Artikel finden Sie hier: Zum Artikel

Fotos

Klaus Becker auf der „Chinesischen Brücke“, die in den Schlosspark Destedt führt. Foto: Ralph-Herbert Meyer.
Der Baumplan des Destedter Schlossparks. Foto: Ralph-Herbert Meyer.
Blick aus dem Schlosspark auf das Anwesen der Familie von Veltheim. Foto: Ralph-Herbert Meyer.
Klaus Becker erklärt die früheren Sichtachsen im Destedter Schlosspark. Foto: Ralph-Herbert Meyer.

Die Ungarische Eiche, der Tulpenbaum und die Blut-Buche (von links) stehen schon seit 1965 an dieser Stelle. Foto: Ralph-Herbert Meyer.
Mit 36 Meter Höhe ist dieser Berg-Ahorn einer der höchsten Bäume im Destedter Schlosspark. Foto: Ralph-Herbert Meyer.
Dieser Mammutbaum ist mit 41 Metern Höhe Rekordhalter. Foto: Ralph-Herbert Meyer.
Die „Chinesischen Brücke“. Foto: Ralph-Herbert Meyer.

Gespräch mit Simon Stapper, Sozialpädagoge am städtischen Jugendzentrum „Mühle“, über das „Battle of the Year“, über die Ursprünge des Tanzes und die Szene in Braunschweig.

Den ganzen Artikel finden Sie hier: Zum Artikel

Achim Walther, Vorsitzender des Grenzdenkmalvereins Hötensleben e.V., erläutert im Interview die Bedeutung eines Stücks Weltgeschichte.

Den ganzen Artikel finden Sie hier: Zum Artikel

Folge 3: Forschungsstandort Braunschweig.

Den ganzen Artikel finden Sie hier: Zum Artikel

Aktuelle Artikel

Das Leben vor den Dinosauriern

Die Sonderausstellung „Permische Monster. Leben vor den Dinosauriern“ im Staatlichen Naturhistorischen Museum in Braunschweig zeigt bizarre Kreaturen aus der Zeit vor etwa 290 Millionen Jahren. Die Ausstellung ist noch b...

Jan 27, 2023
mehr

Braunschweiger Industriegeschichte

Im Gaußsaal des Altstadtrathauses präsentiert das Städtische Museum die Dauerausstellung „Mensch, Maschine! Industriegeschichte der Stadt Braunschweig“. Zu entdecken sind Industrieunternehmen, die zwischen 1850 und 1960 ...

Jan 27, 2023
mehr

In Lyon lagerten noch originale Stoffmuster

Teil 3 der Podcast-Reihe zum Braunschweiger Residenzschloss mit Dr. Bernd Wedemeyer beschäftigt sich mit der Wandbespannung im Thronsaal.

Jan 27, 2023
mehr

Das Team steht im Mittelpunkt, nicht das Ich

Der Mehrkampf-Cup im Braunschweiger Land will Kinder und Jugendliche zum Sporttreiben ohne individuellen Leistungsgedanken animieren.

Jan 26, 2023
mehr

Ein Vierteljahrhundert im Zeichen von Erich Mundstock

Stiftung des 2009 verstorbenen Busunternehmers förderte seit 1998 rund 600 Projekte mit insgesamt zwei Millionen Euro.

Jan 25, 2023
mehr

Ein schwebender Marktplatz über Braunschweigs Ägidienmarkt?

Die TU-Architektur-Absolventin Janna Vollrath befasst sich mit neuen 3D-Drucktechniken und zeigt, wie die Zukunft des Bauens aussehen könnte.

Jan 22, 2023
mehr

Durchhaltewille der Fürstenberger Porzelliner

Weißes Gold aus Fürstenberg, Folge 3: Milchkanne mit misslungenem Purpurfond und bunter Blumenmalerei, um 1755.

Jan 18, 2023
mehr

Rentner rebellieren unter dem Theaterdach

Fünfte Eigenproduktion der Meerdorfer Kleinkunstbühne teatr dach eröffnet die neue Spielzeit.

Jan 17, 2023
mehr

Den Harz erleben und sich selbst – ein Erlebnisbericht

Die Chefredakteurin der Braunschweiger Zeitung, Kerstin Loehr, erzählt, wie es sich anfühlt, morgens allein von Romkerhall im Okertal zur Hexenküche zu wandern. Der Artikel ist Teil eines neuen Interview-Formats: Unter freiem Himmel reden Redakteure der Braunschweiger Zeitung mit Menschen über ihre Beziehung zur Natur und zum Harz.

Jan 15, 2023
mehr

Stadtraum als Symphonie

Verschwundene Kostbarkeiten, Teil 11: Die Platzfolge Wollmarkt - Alte Waage stellt eine städtebauliche Besonderheit Braunschweigs dar.

Jan 13, 2023
mehr
123...172Nächste Seite 1 von 172

Braunschweiger Industriegeschichte

Im Gaußsaal des Altstadtrathauses präsentiert das Städtische Museum die Dauerausstellung „Mensch, Maschine! Industriegeschichte der Stadt Braunschweig“. Zu entdecken sind Industrieunternehmen, die zwischen 1850 und 1960 in Braunschweig und Region ansässig waren und innovative Produkte herstellten. Der Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Maschinen- und Fahrzeugbau, Konservenindustrie und optische Industrie. Zugleich werden die Auswirkungen der industriellen Entwicklungen auf die Gesellschaft, vor allem auf Arbeiterinnen und Arbeiter, veranschaulicht.

Die Ausstellung ist unterteilt in die Kapitel „Im Takt der Maschinen: Der Braunschweiger Maschinenbau“, „Beste Verbindungen: Die Braunschweigische Staatsbahn und die Braunschweigische Eisenbahngesellschaft“, „Im Schatten des Fortschritts: Die Braunschweiger Arbeiterschaft“, „Doppelte Bürde: Die Erwerbsarbeit von Frauen“, „Braunschweigs Räderwerk: Mühlenbauunternehmen von Weltruf – Die MIAG“, „Ans Eingemachte: Die Braunschweiger Konservenindustrie“, „Der Panther in der Löwenstadt: Panther Fahrradwerke AG“, „Gehirn von Stahl: Brunsviga Maschinenwerke. Grimme, Natalis & Co.“, „Fortschritt als Verantwortung: Max Jüdel Eisenbahnsignal- Bauanstalt & Co.“ „Von der Schiene auf die Straße: Heinrich Büssing Spezialfabrik“, „Vermessenes Licht: Voigtländer & Sohn“ sowie „Das zweite Auge: Rollei-Werke Franke & Heidecke“.

Fakten:
Mensch, Maschine!
Städtisches Museum Braunschweig
Altstadtrathaus
Altstadtmarkt 7

Industriegeschichte der Stadt Braunschweig
Öffnungszeiten:
Di – So und Feiertage 10 – 17 Uhr
Eintritt: frei

E-Mail: staedtisches.museum@braunschweig.de
www.braunschweig.de/museum

Unsere Serien

  • Was Braunschweig bewegt (Podcast)
  • Weißes Gold aus Fürstenberg
  • Schlossgeschichten (Podcast)
  • Der Löwe unter Freunden
  • Verschwundene Kostbarkeiten
  • Unsere Sportpersönlichkeiten
  • Braunschweigs skurrile Ecken
  • Braunschweigische Spaziergänge
  • Braunschweigische Geschichte(n)
  • Braunschweigs Brücken
  • 275 Jahre TU Braunschweig
  • Braunschweigische Museen
  • Braunschweigs Schulen
  • Wer war eigentlich (Podcast-Reihe)
  • Fotoserie "Stadt ohne Menschen"
  • Braunschweigs Plätze

Videos

  • Unsere Videos

Newsletter

  • Unser Newsletter erscheint monatlich und kann gratis abonniert werden.

Initiatoren

  • Logo Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz 

    Logo Richard Borek Stiftung  Logo Braunschweigische Stiftung 
    Der Löwe in sozialen Netzwerken
    Logo Facebook  Logo Instagram  Logo YouTube 
    Partner

    Logo Erich Mundstock Stiftung 

    Logo Kroschke Kinderstiftung 

    Logo Braunschweig 

    Logo Radio Okerwelle 

Der Löwe
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Cookie-Einstellungen