Schließen
  • Start
  • Heimat & Identität
  • Gesellschaft & Lebensstil
  • Kunst & Kultur
  • Wissenschaft & Technik
  • Sport & Freizeit
 
Der Loewe - Journal der Braunschweigischen Stiftungen
  • Start
  • Heimat & Identität
  • Gesellschaft & Lebensstil
  • Kunst & Kultur
  • Wissenschaft & Technik
  • Sport & Freizeit

Zum Artikel

Zum Artikel

Folge 4: Auf den Spuren des „Schwarzen Herzogs“

Wir setzen die Video-Reihe „Braunschweigische Spaziergänge“ mit einem Rundgang auf den Spuren des „Schwarzen Herzogs“ fort.

(mehr …)

Grabungen am Kloster Walkenried fördern Überraschendes zutage: Unterirdische Holzleitungen sorgten für fließend Wasser, Mönche stellten Mörtel im eigenen Brennofen her, und eine Mauer ist viele Jahrhunderte jünger als gedacht.

Den ganzen Artikel finden Sie hier: Zum Artikel

Die Capella de la Torre bringt Schülerinnen und Schülern mit ihrem Projekt „Zeitmaschine“ mittelalterliche Musik nahe.

Den ganzen Artikel finden Sie hier: Zum Artikel

Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz sichert die Kontinuität in der mehrjährigen Restaurierung des Welfenschlosses Blankenburg.

Den ganzen Artikel finden Sie hier: Zum Artikel

In Destedt wird mit dem Schlosspark einer der ältesten deutschen Landschaftsgärten Stück für Stück wieder auf Vordermann gebracht.

Den ganzen Artikel finden Sie hier: Zum Artikel

Fotos

Klaus Becker auf der „Chinesischen Brücke“, die in den Schlosspark Destedt führt. Foto: Ralph-Herbert Meyer.
Der Baumplan des Destedter Schlossparks. Foto: Ralph-Herbert Meyer.
Blick aus dem Schlosspark auf das Anwesen der Familie von Veltheim. Foto: Ralph-Herbert Meyer.
Klaus Becker erklärt die früheren Sichtachsen im Destedter Schlosspark. Foto: Ralph-Herbert Meyer.

Die Ungarische Eiche, der Tulpenbaum und die Blut-Buche (von links) stehen schon seit 1965 an dieser Stelle. Foto: Ralph-Herbert Meyer.
Mit 36 Meter Höhe ist dieser Berg-Ahorn einer der höchsten Bäume im Destedter Schlosspark. Foto: Ralph-Herbert Meyer.
Dieser Mammutbaum ist mit 41 Metern Höhe Rekordhalter. Foto: Ralph-Herbert Meyer.
Die „Chinesischen Brücke“. Foto: Ralph-Herbert Meyer.

Gespräch mit Simon Stapper, Sozialpädagoge am städtischen Jugendzentrum „Mühle“, über das „Battle of the Year“, über die Ursprünge des Tanzes und die Szene in Braunschweig.

Den ganzen Artikel finden Sie hier: Zum Artikel

Achim Walther, Vorsitzender des Grenzdenkmalvereins Hötensleben e.V., erläutert im Interview die Bedeutung eines Stücks Weltgeschichte.

Den ganzen Artikel finden Sie hier: Zum Artikel

Folge 3: Forschungsstandort Braunschweig.

Den ganzen Artikel finden Sie hier: Zum Artikel

Aktuelle Artikel

Beate Wiedemann. Foto: privat

„Braunschweig soll andere Städte inspirieren“

Sie ist Braunschweigerin durch und durch: Die Kulturmanagerin und Gastronomin Beate Wiedemann zählt zu jenen, die aus Überzeugung Projekte für Braunschweig anstoßen. Im Interview spricht sie über ihre Heimatstadt.

Sep. 16, 2025
mehr
Lieblos beiseitegeschafft: Schlossfragmente in Querum. Foto: Löwe

Neue Impulse für alte Steine

Stadtheimatpfleger Thorsten Wendt regt Ausstellung noch vorhandener Schloss-Fragmente an.

Sep. 13, 2025
mehr
Die Rauchalen aus dem historischen Residenzschloss, Yokohama, 1911; jetzt im Arbeitszimmer des Schlossmuseums. Rechts diejenige mt den beiden Braunschweigischen Löwen, links die mit dem Lüneburger Löwen. (Beides bis 1918 Bestandteile des Kleinen Braunschweigischen Staatswappens.)

Von Yokohama nach Braunschweig

Objekt des Monats, Folge 19: Zwei Rauchschalen für das Residenzschloss.

Sep. 12, 2025
mehr
Hier begann die Braunschweiger Bahnhofsmission: Alter Bahnhof, um 1910. Foto: Stadtarchiv

Ein Ort der Zuflucht seit 125 Jahren

Braunschweiger Bahnhofsmission: Ursprünglich ging es um den Schutz junger Frauen, heute vor allem um Hilfe für Obdachlose und Suchtkranke.

Sep. 11, 2025
mehr
Grabungshelfer bei der Arbeit. Foto: SNHM

Selbst nach Fossilien graben

Das Grabungsteam des Staatlichen Naturhistorischen Museums in Braunschweig öffnet am „Tag des Geotops“, 21. September (10-16 Uhr), die Pforten der seit 2014 betriebenen paläontologischen Grabung am Geopunkt Schandelah. ...

Sep. 9, 2025
mehr
Antje Thoms. Foto: Marie Liebig

Zwei Wechsel am Staatstheater

Gleich zwei Wechsel stehen mit Beginn der Spielzeit 2026/2027 im Staatstheater an: Antje Thoms wird neue Schauspieldirektorin, und Sonja Elena Schroeder übernimmt das Junge Staatstheater. Antje Thoms wurde in Stralsun...

Sep. 9, 2025
mehr
„Das schmale Haus“ in Wolfenbüttel. Foto: Wiebke Benstein

Wohnen in einem nur 2.20 Meter breiten Haus

Spannende Bauten im Braunschweiger Land locken zum Tag des offenen Denkmals am 14. September.

Sep. 9, 2025
mehr
Foto: Andreas Schwarz

Gräber erzählen Geschichte

Seit dem 18. Jahrhundert und der Verlegung der Kirchhöfe vor die Tore der Stadt unter Herzog Carl I. umgibt die Braunschweiger Innenstadt ein Kranz von Friedhöfen. Gemeinsam mit Andreas Schwarz bietet das Schlossmuseum e...

Sep. 5, 2025
mehr
Foto: Björn Hickmann / stage picture

Zusatzvorstellung für Studenten

Das Staatstheater Braunschweig lädt Studenten bis zum Alter von einschließlich 30 Jahren im Rahmen der „Theater Flat“ am Sonntag, 7. September, zu einer Zusatzvorstellung der Oper „La traviata“ auf dem Burgplatz ein. Von...

Sep. 5, 2025
mehr
Der Rufer (1958) auf der Magnikirche in Braunschweig. Foto: Bärbel Mäkeler

Wer war Bodo Kampmann?

Heute kaum noch bekannt, aber in Braunschweig so präsent: Expertin Bärbel Mäkeler erinnert an den Künstler Bodo Kampmann und seine Werke.

Sep. 5, 2025
mehr
123...226Nächste Seite 1 von 226

Antje Thoms. Foto: Marie Liebig

Zwei Wechsel am Staatstheater

Gleich zwei Wechsel stehen mit Beginn der Spielzeit 2026/2027 im Staatstheater an: Antje Thoms wird neue Schauspieldirektorin, und Sonja Elena Schroeder übernimmt das Junge Staatstheater.

Antje Thoms wurde in Stralsund geboren und studierte Angewandte Theaterwissenschaften in Gießen. Nach ihrer Assistenzzeit am Schauspiel Hannover begann sie 2003 freischaffend als Regisseurin zu arbeiten. Derzeit leitet sie das Schauspiel am Theater Regensburg, davor war sie Hausregisseurin am Deutschen Theater Göttingen. In Braunschweig erarbeitete sie zuletzt die Deutschsprachige Erstaufführung von Lucy Kirkwoods „Die Kinder“ (2019) sowie den immersiven Theater-Parcours „Das letzte Leuchten“ (2022) im Laut Klub.

Sonja Elena Schroeder wurde in Heidelberg geboren und studierte Schauspiel an der Hochschule der Künste in Bern. Nach einer erfolgreichen Bühnenkarriere begann sie, 2010 als Regisseurin, Bühnen- und Kostümbildnerin sowie Videokünstlerin und Filmschaffende zu arbeiten. Seit 2011 ist sie Teil des vielfach ausgezeichneten Theaterkollektivs boat people projekt.

Unsere Serien

  • Geschichte(n) von nebenan
  • Herzogliches Kalenderblatt
  • Objekt des Monats
  • Timejumps
  • Herausragende Kirchen im Braunschweiger Land
  • Verschwundene Kostbarkeiten
  • Unsere Sportpersönlichkeiten
  • Braunschweigs skurrile Ecken
  • Braunschweigische Spaziergänge
  • Braunschweigische Geschichte(n)
  • Braunschweigische Museen
  • Braunschweigs Plätze

Newsletter

  • Unser Newsletter erscheint monatlich und kann gratis abonniert werden.

Videos

  • Unsere Videos

Initiatoren

  • Logo Richard Borek Stiftung  Logo Braunschweigische Stiftung 
    Der Löwe in sozialen Netzwerken
    Logo Facebook  Logo Instagram  Logo YouTube 
    Partner

    Logo Kroschke Kinderstiftung 

    Logo Braunschweig 

    Logo Radio Okerwelle 

Der Löwe
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt