Reise ins „Bruneswic anno 1221“

Blick in die Ausstellung in St. Ulrici-Brüdern.
Blick in die Ausstellung in St. Ulrici-Brüdern.

Landes­mu­seum eröffnet Famili­en­mu­seum in St. Ulrici-Brüdern mit einer kindge­rechten Ausstel­lung zum Leben im mittel­al­ter­li­chen Braun­schweig.

Seit dem 26. Oktober 2020 tut sich viel hinter den verschlos­senen Türen des Haupt­hauses des Braun­schwei­gi­schen Landes­mu­seums, denn das Vieweg­haus wird bis 2027 aufwendig saniert. In die Zukunft des tradi­ti­ons­rei­chen Geschichts­mu­seums inves­tiert das Land Nieder­sachsen 47,5 Millionen Euro. Trotzdem lässt sich Braun­schwei­gi­sche Geschichte weiterhin erleben, zum Beispiel im neu eröff­neten Famili­en­mu­seum in St. Ulrici-Brüdern. Dort reisen die Besucher mit der Magd Guda, der Adeligen Eleonore, dem Hund Cuno, dem Novizen Odo und dem Pagen Wilderich ins Mittel­alter und erleben „Bruneswic anno 1221“.

Für die ganze Familie

„Mit der neuen Ausstel­lung möchte das Braun­schwei­gi­sche Landes­mu­seum weiterhin ein Ort für die ganze Familie sein. Kinder haben Spaß am Entdecken neuer Welten, dazu laden wir gerne ein“, sagt Museums­di­rek­torin Heike Pöppel­mann.

Darüber hinaus steht eine weitere große Eröffnung bevor: Das Museum Hinter Aegidien wird nach einer umfas­senden Sanierung wieder­eröffnet. Vom 9. Dezember an sind neben der barocken Innen­ein­rich­tung der ehema­ligen Hornburger Synagoge mehr als 1000 Objekte der umfas­senden Judaica-Sammlung, darunter viele Neuzu­gänge, zu sehen.

Aber zurück ins Famili­en­mu­seum: Viele städti­sche Struk­turen, Orte, Gebäude und Denkmäler in Braun­schweig sind eng verbunden mit dem Mittel­alter, mit Herzog Heinrich der Löwe (um 1130–1195). Und gerade Kinder fragen sich: Wie lebten die Menschen damals in der Braun­schweiger Altstadt? Womit beschäf­tigten sich Adlige? Wie wurden die Kirchen errichtet? Welche Aufgaben hatten die Ritter? Und welche Spiele gab es? Dies alles sind Fragen, die in der Ausstel­lung beant­wortet werden.

Thema­tisch stimmiger Ausstel­lungsort

In histo­ri­scher, atmosphä­ri­scher und geogra­fi­scher Hinsicht bietet der Ausstel­lungsort im ehema­ligen Franzis­ka­ner­kloster St.Ulrici-Brüdern sehr gute Anknüp­fungs­punkte zur Thematik des Mittel­al­ters. Die Ausstel­lung führt die Koope­ra­tion mit der evange­lisch-luthe­ri­schen Landes­kirche in Braun­schweig nach Projekten wie der großen Refor­ma­tions-Ausstel­lung im Jubilä­ums­jahr 2017 und den Sonder­aus­stel­lungen „Kunst trotz(t) Ausgren­zung“ (2018) sowie „Social Design. Wie wollen wir leben?“ (2020) fort.

Die Protago­nisten der Ausstel­lung, die Magd Guda, die Adlige Eleonore, der Hund Cuno, der Novize Odo und der Page Wilderich, erzählen aus der Ich-Perspek­tive von ihrem Leben, von ihren Aufgaben, Träumen und Heraus­for­de­rungen im Mittel­alter. Dabei werden zahlreiche archäo­lo­gi­sche Funde und mittel­al­ter­liche Objekte aus den Sammlungen des Landes­mu­seums einge­bunden. Inter­ak­tive Stationen setzen sich mit dem mittel­al­ter­li­chen Alltag ausein­ander. Die Ausstel­lung wird sich in den nächsten Monaten weiter entwi­ckeln. So soll im Winter ein authen­ti­scher Nachbau im Origi­nal­format eines mittel­al­ter­li­chen Tretkrans gemeinsam mit der Jugend­bau­hütte Königs­lutter gebaut werden.

Magd Guda, Page Wilderich, die Adlige Eleonore, Novize Odo und Hund Cuno erzählen von ihrem Leben im Mittelalter. Illustration: 3Landesmuseen
Magd Guda, Page Wilderich, die Adlige Eleonore, Novize Odo und Hund Cuno erzählen von ihrem Leben im Mittel­alter. Illus­tra­tion: 3Landesmuseen

Die Ausstel­lung wurde unter anderem mit der Förderung durch die Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz reali­siert.

Mehr unter: www.3landesmuseen-braunschweig.de/braunschweigisches-landesmuseum

Fakten

St. Ulrici-Brüdern
Schüt­zenstr. 21a
38100 Braun­schweig

E‑Mail: info.blm@3landesmuseen.de
Telefon: 0531–1225 1099

Eintritt: Erwach­sene 4 Euro, ermäßigt 3 Euro, Kinder (6–17 Jahre) 2 Euro.

Öffnungs­zeiten: dienstags bis samstags 10 bis 17.30 Uhr, sonntags 12 bis 17.30 Uhr, montags geschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren