Nationalsozialismus

  • Ein Archiv zwischen Braun­schweig und Wolfen­büttel

    Ein Archiv zwischen Braun­schweig und Wolfen­büttel

    Historikerin Meike Buck zeichnet die Diskussionen um den Standort des Niedersächsischen Staatsarchivs während der NS- und der Nachkriegszeit nach. Weiterlesen

  • Das Braun­schwei­gi­sche Land im Natio­nal­so­zia­lismus

    Das Braun­schwei­gi­sche Land im Natio­nal­so­zia­lismus

    Die Zeit des Natio­nal­so­zia­lismus von 1933 bis 1945, ihre Voraus­set­zungen und ihre Folgen beschäf­tigen bis heute Wissen­schaft und Öffent­lich­keit gleicher­maßen. So hat sich die Arbeits­gruppe Heimat­pfleger der Braun­schwei­gi­schen Landschaft in ihrer aktuellen Ausstel­lung „Das Braun­schwei­gi­sche Land im Natio­nal­so­zia­lismus“ kritisch mit verschie­denen lokal- und regio­nal­ge­schicht­li­chen Gescheh­nissen dieser Zeit ausein­an­der­ge­setzt. Die Ausstel­lung ist vom 14. bis einschließ­lich… Weiterlesen

  • Der Mann fürs Faktische: Theater­ma­cher Gilbert Holzgang

    Der Mann fürs Faktische: Theater­ma­cher Gilbert Holzgang

    Gilbert Holzgang hat sich mit Dokumentartheater in Braunschweig einen Namen gemacht. Jetzt gab’s das Landesverdienstkreuz. Weiterlesen

  • Die Durch­gangs­lager in Mariental und Alvers­dorf

    Die Durch­gangs­lager in Mariental und Alvers­dorf

    Mariental und Alversdorf waren in den Jahren 1946 und 1947 Durchgangslager. Knapp 700.000 vertriebene Schlesier wurden dort durchgeschleust. Weiterlesen

  • Hans Tepelmann – Opfer der „Eutha­nasie“

    Hans Tepelmann – Opfer der „Eutha­nasie“

    Ausstellung „Königslutter und der Krankenmord – die Landes-Heil- und Pflegeanstalt im Nationalsozialismus“ läuft vom 28. August bis zum 6. Oktober in der Gedenkstätte Schillstraße in Braunschweig. Weiterlesen

  • Buch veröf­fent­licht: „Geschichte, an die wir uns immer erinnern müssen“

    Buch veröf­fent­licht: „Geschichte, an die wir uns immer erinnern müssen“

    Publikation „outSITE Wolfenbüttel – Das Strafgefängnis Wolfenbüttel und sein Netzwerk im Land Braunschweig“ vorgestellt. Weiterlesen

  • „Onkel Fritz ist zurück aus Frank­reich – im Zinksarg!“

    „Onkel Fritz ist zurück aus Frank­reich – im Zinksarg!“

    Gegen das Vergessen und die Verharm­lo­sung: Autor Jürgen Gückel legt eine spannende, erhel­lende und lesens­werte Dokumen­ta­tion über den weitge­hend unbekannten Peiner KZ-Komman­danten von Auschwitz, Fritz Hartjen­stein, vor. Wer war Fritz Hartjen­stein? In seiner Heimat­stadt ist der einstige KZ-Komman­dant so gut wie unbekannt. Weiterlesen

  • Dort, wo der Schrecken herrschte

    Dort, wo der Schrecken herrschte

    Das Projekt outSITE Wolfenbüttel macht Orte sichtbar, an denen Gefangene des Nazi-Strafgefängnisses unter teilweise menschenunwürdigen Umständen leben und arbeiten mussten, litten und nicht selten auch starben. Weiterlesen

  • 500 Gefangene mit dem Fallbeil hinge­richtet

    500 Gefangene mit dem Fallbeil hinge­richtet

    Video über die neue Dauer­aus­stel­lung „Recht. Verbre­chen. Folgen. Das Straf­ge­fängnis Wolfen­büttel im Natio­nal­so­zia­lismus“. Mit der neuen Dauer­aus­stel­lung „Recht. Verbre­chen. Folgen. Das Straf­ge­fängnis Wolfen­büttel im Natio­nal­so­zia­lismus“ ist der Stiftung nieder­säch­si­sche Gedenk­stätten eine moderne, beein­dru­ckende und bewegende Dokumen­ta­tion der NS-Justiz und ihrer Straf­ver­fol­gung gelungen. Weiterlesen

  • Die Weimarer Republik vor der Haustür

    Die Weimarer Republik vor der Haustür

    Ausstel­lungs­ka­talog der Arbeits­ge­mein­schaft Heimat­pfleger beschäf­tigt sich in  33 Episoden von ernst bis amüsant mit der Zeit zwischen 1918 und 1933. Die Weimarer Republik war für den größten Teil der Bevöl­ke­rung von Armut und Zukunfts­ängsten geprägt. Die Zeiten nach dem Ersten Weltkrieg mit drama­ti­scher Inflation, Massen­ar­beits­lo­sig­keit und Weltwirt­schafts­krise waren schwer und mündeten schließ­lich im verhee­renden Natio­nal­so­zia­lismus.… Weiterlesen