Wolfenbüttel

  • Ines Geipel erhält den Lessing-Preis 2020

    Ines Geipel erhält den Lessing-Preis 2020

    Die Autorin und frühere DDR-Weltklasse-Sprinterin kritisiert in ihren Romanen, Essays und literarischen Sachbüchern das Mitmachen und das Verdrängen. Weiterlesen

  • Wolfen­büt­teler Berufs­schüler sanieren Entenhaus im Stadt­graben

    Wolfen­büt­teler Berufs­schüler sanieren Entenhaus im Stadt­graben

    Das kleine Domizil haben Mitarbeiter der Stadt zur Carl-Gotthard-Langhans-Schule gebracht. Im Frühling sind die Arbeiten voraussichtlich beendet. Weiterlesen

  • „Heimat­pflege bietet zuver­läs­sige Verortung“

    „Heimat­pflege bietet zuver­läs­sige Verortung“

    Auf Einladung der Braunschweigischen Landschaft hält Historiker Prof. Dr. Karl H. Schneider am 1. Tag der Heimatpflege im Braunschweiger Land das Impulsreferat „Bedeutung und Perspektive der Heimatpflege heute“. Weiterlesen

  • Nach außer­ehe­li­chen Eskapaden verbannt

    Nach außer­ehe­li­chen Eskapaden verbannt

    Geschichte(n) aus dem Braunschweigischen, Folge 12: Kronprinzessin Elisabeth Christine Ulrike tat es ihrem Ehemann, dem späteren König Friedrich Wilhelm II., gleich und wurde dafür hart bestraft. Weiterlesen

  • Den Sommer feiern mit cooler Musik

    Den Sommer feiern mit cooler Musik

    Das Summertime Festival in Wolfenbüttel lädt zum 9. Mal ein, den Sommer zu feiern. Am 15. Juni locken Musik und ein buntes Programm in den Seeliger-Park. Weiterlesen

  • Comment ça va? Wie geht’s? What’s up?

    Comment ça va? Wie geht’s? What’s up?

    Das Theaterpädagogische Zentrum für Braunschweig bietet in Kooperation mit der Gemeinschaftsunterkunft Okeraue der Stadt Wolfenbüttel kulturpädagogische Workshops für junge Erwachsene mit Fluchterfahrungen. Weiterlesen

  • Stadt­spa­zier­gang mit Kult(ur)

    Stadt­spa­zier­gang mit Kult(ur)

    Stadt­fin­der­tour Folge VI: Am Freitag, 15. September laden die Stadt­finder zur Erkundung Wolfen­büt­tels ein. Die Besucher erwartet dabei kein gewöhn­li­cher Stadt­rund­gang, mehr wird nicht verraten. Das Prinzip der Stadt­finder: Alle Inter­es­sierten kommen an einem festge­legten Treff­punkt zusammen und treten gemeinsam eine Reise ins Ungewisse an. Auf einer geführten Route geht es durch die Stadt. Zwischen­durch… Weiterlesen

  • Archi­tek­tur­spa­zier­gang zur Charlot­ten­höhe

    Archi­tek­tur­spa­zier­gang zur Charlot­ten­höhe

    Bis in den Juni wird es insgesamt acht Termine in der Veran­stal­tungs­reihe „…vom Herzogtor zum Augusttor – Kultur­land­schaft zwischen Wolfen­büttel und Braun­schweig“ geben. Die Veran­stal­tungs­reihe der Braun­schwei­gi­schen Landschaft „…vom Herzogtor zum Augusttor – Kultur­land­schaft zwischen Wolfen­büttel und Braun­schweig“ geht in die zweite Runde. Diesmal werden Orte der Einkehr, der Vertei­di­gung, die Gärtner Wolfen­büt­tels, die Entfes­ti­gung… Weiterlesen

  • Die Bücher der Lehrmeister

    Die Bücher der Lehrmeister

    Die Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz hilft bei der Katalo­gi­sie­rung der rund 35.000 Werke der früheren Univer­si­täts­bi­blio­thek Juleum in Helmstedt. Die Univer­sität Helmstedt zählt zweifels­frei zu den Leucht­türmen Braun­schwei­gi­scher Landes­ge­schichte. Die 1567 eröffnete Bildungs­ein­rich­tung war eine der ersten protes­tan­ti­schen Univer­si­täten in Norddeutsch­land. In den darauf­fol­genden 50 Jahren stieg die „Academia Julia“ sogar zur dritt­größten Univer­sität im deutsch­spra­chigen… Weiterlesen

  • Goldrausch an der Oker

    Goldrausch an der Oker

    Jürgen Hodema­cher gibt mit „Der Fall Sömmering – Acta die betrü­ge­ri­schen Laboranten in Wolfen­büttel betref­fend“ sein Roman­debüt. Jürgen Hodema­cher ist ein großer Kenner der Braun­schwei­gi­schen Landes­ge­schichte. Die Publi­ka­ti­ons­liste des früheren Lektors des Braun­schweiger Archiv Verlages in Braun­schweig zählt 25 Sachbü­cher. Hodema­cher ist bekannt dafür, regio­nal­ge­schicht­liche Themen spannend und verständ­lich nieder­zu­schreiben. Jetzt betritt der begeis­terte Heimat­for­scher… Weiterlesen