Wie findet die Fleder­maus den Weg bei völliger Dunkel­heit?

Blick in den Raum zum Blindflug der Fledermäuse. Foto: Braunschweigisches Landesmuseum/Anja Pröhle

Neue Mitmach-Ausstel­lung für Familien im Braun­schwei­gi­schen Landes­mu­seum Hinter Aegidien macht unsicht­bare Welten sichtbar.

Mit seinen Augen ist der Mensch in der Lage, seine Umwelt wahrzu­nehmen und sich in seiner Umgebung zu orien­tieren. Doch darüber hinaus gibt es viel Spannendes im Unsicht­baren zu entdecken. Und genau damit beschäf­tigt sich die neue Sonder­aus­stel­lung „Unsicht­bare Welten“ im Braun­schwei­gi­schen Landes­mu­seum bis zum 4. August 2024.  Acht Pavillons laden Besucher jeden Alters in die Themen­welten Ursprung, Leben, Wellen, Gedanken, Geheimnis, Erde, Gehirn und Kosmos ein. „Unsicht­bare Welten“ ist eine Ausstel­lung der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim. Die Präsen­ta­tion durch das Landes­mu­seum wird unter anderem von der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz gefördert.

Blick in den Raum, in dem es um Gedanken und Träume geht. Foto: Braun­schwei­gi­sches Landesmuseum/Anja Pröhle

Was haben Natur und Mensch entwi­ckelt und erfunden, um sichtbar zu machen, was mit dem bloßen Auge nicht erkennbar ist? Wie findet eine Fleder­maus ihren Weg in völliger Dunkel­heit? Wie funktio­niert unser Gehirn? Wie haben verstei­nerte Lebewesen zu Lebzeiten ausge­sehen? Kann ein Ball allein mit Kraft der eigenen Gedanken bewegt werden? Besucher können an den inter­ak­tiven Stationen selbst­ständig experi­men­tieren und diesen sowie vielen weiteren Fragen auf den Grund gehen. Selbst zunächst komplex erschei­nende Themen wie die DNA, die Schwer­kraft oder die Radio­ak­ti­vität werden spiele­risch erklärt. Darüber hinaus werden Erfin­dungen vorge­stellt, die Unsicht­bares sichtbar machen können, wie das Mikroskop, die Röntgen­strahlen-Technik oder die Wärme­bild­ka­mera.

Rahmen­pro­gram mit Forschungs­in­sti­tuten

Das Rahmen­pro­gramm gestaltet sich so wie es sich für das Zentrum von Europas forschungs­in­ten­sivster Region gehört. Die Wirtschafts-Woche schrieb einst zu Recht über Braun­schweig: „In kaum einer anderen Region ballen sich so viele weltweit erstklas­sige Forschungs­in­sti­tute wie in Braun­schweig.“ So wird die Ausstel­lung von Mitglie­dern der Forschung­Re­gion Braun­schweig e. V. unter­stützt.

Mit dabei sind das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, das Julius-Kühn-Institut, das Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikro­or­ga­nismen und Zellkul­turen, die Physi­ka­lisch-Techni­sche Bundes­an­stalt, die Techni­sche Univer­sität Braun­schweig sowie das Deutsche Röntgen-Museum Remscheid, die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und die Georg-August-Univer­sität Göttingen mit dem Sonder­for­schungs­be­reich „Kontrolle von Energie­um­wand­lung auf atomaren Skalen“. Im regel­mäßig sonnabends statt­fin­denden „X‑Peri­mente-Labor“ können Forscher beim Experi­men­tieren direkt zu ihren Fachge­bieten befragt werden.

Beim ersten X‑Peri­mente-Labor am Sonnabend (14–17 Uhr), 18. November 2023, nimmt das Braun­schweiger Zentrum für System­bio­logie die Teilnehmer mit auf einen Ausflug in das Themen­spek­trum der Mikro­bio­logie. Für erwach­sene Entdecker finden Vortrags­abende unter dem Titel „Wissen­schafts-Check“ statt. An mehreren Diens­tag­abenden erwartet das Braun­schwei­gi­sche Landes­mu­seum von 18.30 Uhr an Experten, die zu wissen­schaft­li­chen Themen wie gesunder Ernährung oder Schwarzen Löchern referieren.

Infos:
Unsicht­bare Welten
16. November 2023 bis 4. August 2024

Landes­mu­seum Hinter Aegidien, Braun­schweig
Öffnungs­zeiten: Di. bis So. von 10 bis 17.30 Uhr
Eintritts­preise: Erwach­sene 7 Euro, ermäßigt 5 Euro, Kinder (6–17 Jahre) 4 Euro, Kinder bis 5 Jahre frei

Kontakt:
Telefon: 0531 12150
E‑Mail: info.blm@3landesmuseen.de
Website: www.3landesmuseen.de

Video zum Forschungs­standort Braun­schweig: https://www.der-loewe.info/braunschweigische-spaziergaenge‑5

Das könnte Sie auch interessieren