Anna Amalia als Comic-Figur

Anna Amalias Jugend im Comic: Von der Geburt bis zur Hochzeit. Foto: Schlossmuseum Braunschweig

Emmelie Asche zeichnet den ersten Schloss-Comic und gibt im Schloss­mu­seum im Rahmen von FiBS Comic-Zeichen­kurse.

In Kürze wird der erste Schloss-Comic im Schloss­mu­seum Braun­schweig erhält­lich sein. Thema­ti­siert werden Anna Amalias nicht unbeschwerten Kindheits- und Jugend­tage. Zielgruppe sind vor allem junge Museums­be­su­cher. Gezeichnet wird der Comic von der 20 Jahre alten Emmelie Asche. Die Braun­schwei­gerin absol­viert zurzeit ihr Freiwil­liges Soziales Jahr (Kultur) im Schloss­mu­seum. Der Comic ist ihr FSJ-Projekt. Darüber hinaus leitet sie auch Workshops für Kinder und Jugend­liche. Im Rahmen von Ferien in Braun­schweig (FiBS) bietet sie am 11. und 18. August (jeweils von 10.30 Uhr bis etwa 13 Uhr) zwei weitere Workshops im Comic­zeichnen an.

Der 20 Seiten lange Comic behandelt das Leben von Anna Amalia am Braun­schweiger Hof. Sie wurde im Oktober 1739 als Prinzessin von Braun­schweig-Wolfen­büttel geboren. Ihre Eltern waren Carl I., Herzog von Braun­schweig-Wolfen­büttel, und Philip­pine Charlotte (eine geborene Prinzessin von Preußen). Sie wuchs zunächst im Schloss Wolfen­büttel auf. 1753 zog sie schließ­lich mit ihren Eltern und zwölf Geschwis­tern nach Braun­schweig in den Grauen Hof am heutigen Schloss­platz. Anna Amalia beklagte in ihren Erinne­rungen, dass sie sich in ihrer Kindheit zurück­ge­setzt und einsam gefühlt habe.

Als Sechzehn­jäh­rige verhei­ratet

Im Comic wird genau das thema­ti­siert. Anna Amalia wurde durch Heirat Herzogin von Sachsen-Weimar und Eisenach und nach dem frühen Tod ihres Mannes dennoch eine bedeu­tende Regentin, die sich vor allem um die Kunst verdient machte. Nach ihr ist die Anna-Amalia-Biblio­thek in Weimar benannt, in Braun­schweig der Herzogin-Anna-Amalia-Platz hinter dem kleinen Haus des Staats­thea­ters. Der Comic beginnt mit der Geburt Anna Amalias in Wolfen­büttel und endet mit ihrer Kutsch­fahrt nach Weimar, wo sie als  Sechzehn­jäh­rige 1756 mit Herzog Ernst August II. Constantin von Sachsen-Weimar und Eisenach vermählt wurde.

Kinder lernen bei Emmelie Asche die Kniffe des Comic­zeich­nens. Foto: Schloss­mu­seum Braun­schweig

„Ich wusste, dass ich im Rahmen des FSJ ein Projekt reali­sieren sollte, und mir war klar, dass ich einen Comic zeichnen wollte. Auf die spannende Persön­lich­keit Anna Amalia bin ich erst im Schloss­mu­seum gestoßen. Es ist eine faszi­nie­rende Persön­lich­keit, die in ihrer Kindheit nicht sonder­lich geliebt, sogar schlecht behandelt wurde. Das wird in dem Comic thema­ti­siert, aber es geht selbst­ver­ständ­lich auch um histo­ri­sche Fakten. Es ist also kein lustiger Comic, sondern ein eher ernst­hafter und lehrrei­cher“, erläutert Emmelie Asche, die vom Herbst an an der Hochschule für Bildende Künste (HBK) Kunst und an der Techni­schen Univer­sität Deutsch mit Ziel Lehramt studieren wird.

„Emmelie Asche hat während des FSJ-Jahres immer wieder ihre Kreati­vität unter Beweis gestellt und für das Schloss­mu­seum gezeichnet. Erste Erfah­rungen als Workshop­lei­terin sammelte sie bereits während der Oster­fe­rien mit einem von Karl II. ausge­henden Workshop für Kinder mit dem Titel ‚Es glitzert und funkelt im Schloss­mu­seum‘“, lobt Museums­lei­terin Helga Berendsen.

Workshop-Plätze noch frei

Die von Emmelie Asches Anna-Amalia-Zeich­nungen ausge­henden Comic-Workshops sind für Kinder und Jugend­liche im Alter von 10 bis 15 Jahren geeignet. „Ich zeige den Teilneh­me­rinnen und Teilneh­mern unter anderem wie komplexe Figuren über einfache geome­tri­sche Formen leichter zu zeichnen sind oder auch, wo Sprech­blasen am besten in den Comic-Zeich­nungen platziert werden sollten“, berichtet sich Emmelie Asche von den beiden noch ausste­hende Kursen, für die noch einige Plätze frei sind. Das Material wird vom Schloss­mu­seum gestellt. Eine Anmeldung ist über FiBS oder direkt beim Schloss­mu­seum möglich. Es wird ein Kosten­bei­trag in Höhe von 12 Euro erhoben.

Schloss­mu­seum Braun­schweig

Öffnungs­zeiten: Dienstag, Donnerstag bis Sonntag 10 – 17 Uhr, Mittwoch 13 – 20 Uhr.
Eintritt: 4 Euro, Kinder und Jugend­liche bis 15 Jahre frei.

Telefon: 0531/470 4876
E‑Mail: schlossmuseum@residenzschloss-braunschweig.de
Homepage: www.schlossmuseum-braunschweig

Mehr zu Anna Amalia: https://www.der-loewe.info/das-glueck-der-bildung

 

Das könnte Sie auch interessieren

  • Das Glück der Bildung

    Das Glück der Bildung

    Folge 3 der Reihe „Schick­sale am einstigen Braun­schweiger Hof“: Anna Amalia prägte Weimar und vergaß Braun­schweig nie. Im Oktober 1739 wurde Anna Amalia als Prinzessin von Braun­schweig-Wolfen­büttel geboren. Ihr Lebens­ziel war eine Verhei­ra­tung, die ihrer Familie nutzte – eine Wahl hatte sie nicht. Es war eine Zeit, in der Ehen „per procu­ra­tionem“ geschlossen werden konnten… Weiterlesen

  • Erstkon­takt in Sachen Theater

    Erstkon­takt in Sachen Theater

    Schräg, humorvoll, zeitgemäß – LOT veranstaltet die Kinder- und Jugendtheaterwochen. Weiterlesen

  • Staunend die Welt entdecken

    Staunend die Welt entdecken

    Zu Besuch im AHA-ERLEBNISmuseum für Kinder und Jugendliche in Wolfenbüttel.  Weiterlesen