Startseite Autor Beiträge von Ralph-Herbert Meyer

Ralph-Herbert Meyer

Vorher-Nachher Darstellung der Eingangstür des ehemaligen Wohnwirtschaftsgebäudes in Wenden, Hauptstraße 42. Screenshot/Foto: Heinz Kudalla/Stadt Braunschweig

Neue Dokumentation für die Jahre 2014/2015 vorgelegt: Die Kooperation von Stadt und Richard Borek Stiftung förderte 39 Projekte privater Eigentümer. In Braunschweig gibt es eine ganze Reihe von herausragenden Baudenkm...

video

67 Gründungswillige entwickelten in 54 Stunden tragfähige Geschäftsideen. Das von Unternehmer Richard Borek jr. in Kooperation mit Google initiierte 1. Startup-Weekend in Braunschweig war quantitativ und qualitativ e...

Szene aus „Evelyn. Der Animationsfilm läuft am Mittwoch in den Schloss-Arkaden.

31. Internationale Filmfestival Braunschweig zeigt mehr als 260 Filme aus 42 Ländern an elf Veranstaltungsorten. Beim 31. Internationalen Filmfestival Braunschweig, das vom 17. bis 22. Oktober stattfindet, werden die...

Bortfelder Trachtengruppe. Foto: Landestrachtenverband

Landesverband Niedersachsen richtet den „Tag der Tracht“ in Braunschweig aus. Das Schlossmuseum Braunschweig beteiligt sich mit der Sonderausstellung „Brautkronen- und Kränze“ und der Foto-Ausstellung von Christina Cz...

Individuelle Sprachförderung ist das Konzept von „Ferien, die schlauer machen“. Foto: Stadt Braunschweig

40 Kinder aus zwölf Nationen lernen in einer Bildungsfreizeit der Stadt Braunschweig im Schullandheim St. Andreasberg den besseren Umgang mit der deutschen Sprache. Sprache ist die  Schlüsselkompetenz schlechthin, wen...

Streik wegen schlechter Studienbedingungen 1958. Foto: Screenshot, Stadtarchiv Braunschweig

Der neue Katalog zur Ausstellung „Vom Kleinen Exer zum Haus der Wissenschaft“ schlägt vor allem mit eindrucksvollen Fotos den Bogen von der Kaiserzeit über die Nazi-Diktatur, den Wiederaufbau nach dem Krieg, das Aufbegeh...

130 Kinder und Jugendliche sind beteiligt. Foto: Junges Musical

Der beliebte Kinderliedermacher feiert sein 40-jähriges Bühnenjubiläum und erhält vom Braunschweiger Verein „Junges Musical“ ein ganz besonderes Geschenk zum Abschied. Rolf Zuckowski ist für Generationen nicht wegzude...

Blick in den Sonderausstellungraum. Foto: Küstner/Schlossmuseum

Sonderausstellung „Victoria Luise – ein Leben, zwei Welten“ im Schlossmuseum Braunschweig eröffnet. Das Schlossmuseum Braunschweig widmet sich in seiner neuen Sonderausstellung mit Victoria Luise einer schillernden Pe...

Schloss Blankenburg aus der Luft. Archivfoto/Knut Bussian

Prof. Biegel begrüßte spanische Botschafterin im Schloss Blankenburg und bat um diplomatische Unterstützung. Sofias Mutter Friederike wurde als Tochter von Victoria Luise und Ernst August in der einstigen Welfenresidenz ...

Sabine Kißler bereitet die Uniform für die Sonderausstellung vor. Foto: Schlossmuseum

Rock und Jacke wurden von der Paramentenwerkstatt der von Veltheim-Stiftung für die am 14. September beginnende Sonderausstellung im Schlossmuseum Braunschweig vorbereitet. Victoria Luise, die spätere Herzogin von Bra...

Grabungshelfer bei der Arbeit. Foto: SNHM

Selbst nach Fossilien graben

Das Grabungsteam des Staatlichen Naturhistorischen Museums in Braunschweig öffnet am „Tag des Geotops“, 21. September (10-16 Uhr), die Pforten der seit 2014 betriebenen paläontologischen Grabung am Geopunkt Schandelah.

In den Tonsteinen des knapp 180 Millionen Jahre alten Posidonienschiefers wurden in den vergangenen Jahren bedeutsame Fossilfunde gemacht. Dazu gehören Knochen von Plesiosauriern, Krokodilen, Flugsauriern und mehrere ganze Skelette von Ichthyosauriern und Fischen, die das Meer im Unteren Jura besiedelten. Ein Lehrpfad und eine Infohütte laden dazu ein, mehr über die Besonderheiten dieses speziellen Ortes zu erfahren. Besucher dürfen auf den Halden im Umfeld der eigentlichen Grabung selbst nach Fossilien suchen und haben die Gelegenheit, dem Team bei der Arbeit zuzusehen und Fragen zu stellen.

Für den kostenlosen Besuch am Aktionstag sind festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung angeraten, bei Bedarf auch Werkzeug (kleiner Hammer, Meißel) für die eigene Fossiliensuche auf der Halde.