Startseite Autor Beiträge von Ralph-Herbert Meyer

Ralph-Herbert Meyer

Sabine Kißler bereitet die Uniform für die Sonderausstellung vor. Foto: Schlossmuseum

Rock und Jacke wurden von der Paramentenwerkstatt der von Veltheim-Stiftung für die am 14. September beginnende Sonderausstellung im Schlossmuseum Braunschweig vorbereitet. Victoria Luise, die spätere Herzogin von Bra...

Inge Mahn, Säule, Gipssack ziehend, 1988. Foto: Kunstverein

Mit Inge Mahn stellt eine Meisterschülerin des umstrittenen Künstlers bis zum 12. November im Kunstverein Braunschweig aus. Gegenpart des Ausstellungsformats 1:1 ist Nora Schultz. Das Ausstellungsformat 1:1 des Kunstv...

Besiegelten die Gründung der Stiftung und der Treuhandvereinbarung für Geyso20: Nina Roskamp (Leitung Geyso20), Dr. Hans-Joachim Beinroth (Vorstandsvorsitzender Verein Lebenshilfe Braunschweig), Gerhard Glogowski (Vorstandsvorsitzender der Braunschweigischen Stiftung), Annemarie Karras, Vorstandsmitglied Verein Lebenshilfe Braunschweig), Tina Schirmer (stellvertretende Leisterin der Geschäftsstelle der Braunschweigischen Stiftung) und Axel Richter (Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Braunschweigischen Stiftung). Foto: meyermedia

Projekt der Lebenshilfe Braunschweig zur Professionalisierung des Umgangs mit Outsider-Kunst besitzt bundesweit Modellcharakter. Für die Sammlung von Outsider-Kunst des Ateliers Geyso20 hat der Verein Lebenshilfe Brau...

Ulf-Ingo Hoppe (Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz), Projektleiter Klaus Hermann (Sprecher der AG Natur und Umwelt in der Braunschweigischen Landschaft), Gastgeber Verena Freifrau von Münchhausen und Rembert Freiherr von Münchhausen, Mark Knackstedt (Braunschweigische Sparkassenstiftung) und Jan-Heie Erchinger (künstlerischer Leiter) präsentieren das Plakat für „Jazz im Park“. Foto: Braunschweigische Landschaft

Der musikalische Leiter von „Jazz im Park“, Jan-Heie Erchinger, ließ sich für sein Konzept von einem Konzert in Dallas/USA inspirieren. Grooven und swingen in einem der schönsten Parks der Region ist ein wahrlich verl...

Museumsdirektorin Dr. Ulrike Sbresny inspizierte die letzte von Victoria Luise genutzte Handtasche. Foto: Schlossmuseum Braunschweig/Peter Sierigk

Victoria Luises zuletzt benutzte Handtasche ist ein spannendes Zeitdokument und wird Teil der Mitte September im Schlossmuseum beginnenden Sonderausstellung „Victoria Luise – ein Leben, zwei Welten“. Die Vorbereitunge...

video

Dokumentarfilmer und Lessing-Preisträger Dieter Wieland im Gespräch mit Stadtplaner Walter Ackers. Dokumentarfilmregisseur und Autor Dieter Wieland ist ein kritischer Geist. Bereits seit 45 Jahren legt Wieland den Fi...

Die vom Militär geprägte Landschaft an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. Foto: Braunschweigische Landschaft/Andreas Greiner-Napp

Foto-Sammlung der Braunschweigischen Landschaft über landwirtschaftliche und industrielle Eingriffe in die Natur des ländlichen Raums wird vom 9. September an in Helmstedt gezeigt. Die Foto-Ausstellung „Kulturlandscha...

Der Riddagshäuser Dorfmarkt lockt in diesem Jahr mit 170 Ständen. Foto: Riddagshäuser Bürgerschaft

Am letzten Augustwochenende locken das wunderbare Ambiente, ein attraktives Musikprogramm, traditionelles und zeitgenössisches Kunsthandwerk, kulinarische Vielfalt und viele Attraktionen für Familien mit Kindern nach Rid...

Ingo Lehnhofs “Flash back” aus einer früheren BBK-Jahresausstellung. Foto: Archiv/Andreas Greiner-Napp

In der „Halle 267“ findet die BBK-Jahresausstellung vom 24. August bis 30. September mit umfangreichem Rahmenprogramm statt. Die Jahresausstellung des Bundes Bildender Künstlerinnen und Künstler in Braunschweig (BBK) ...

Wie vor 100 Jahren sieht es heute noch im Obergeschoss der Villa von August Vasel aus. Foto: Archiv/Michael Künne

Der Tag des offenen Denkmals am 10. September im Braunschweigischen: vom Vaselschen Hof bis zum Park des Rittergutes Groß Vahlberg. Im Braunschweiger Land beteiligen sich rund 20 Eigentümer mit ihren Bauwerken am Tag...

Dr. Bernd Wedemeyer führt durch das Schlossmuseum. Foto: Schlossmuseum Braunschweig

"Residenzwechsel": Kuratorenführung im Schlossmuseum

Noch bis Ende August 2025 ist im Schlossmuseum Braunschweig die Sonderausstellung "ResidenzWechsel. Die Verlegung des Hofes von Wolfenbüttel nach Braunschweig" zu sehen. Kunsthistoriker und Co-Kurator Dr. Bernd Wedemeyer führt am Sonntag, den 13. Juli um 15. Uhr durch die Ausstellung.

Mitte des 18. Jahrhunderts zogen die Braunschweigischen Herzöge aus Wolfenbüttel zurück nach Braunschweig. Im Gegensatz zu Wolfenbüttel war Braunschweig seit dem späten Mittelalter eine der größten Handelsstädte Deutschlands und besaß mit der 1690 eröffneten Oper und der Einrichtung des Collegium Carolinum im Jahr 1745 attraktive Einrichtungen, die dem Hof und der Bevölkerung zugutekamen. Mit dem Umzug in das neue Braunschweiger Residenzschloss Mitte des 18. Jahrhunderts kam eine lange Entwicklung zum Abschluss, die wiedergewonnene Hoheit über Braunschweig dauerhaft zu festigen.

Welche Impulse daraus für die Entwicklung der Stadt Braunschweig entstanden und welche Spuren im Stadtbild noch heute sichtbar sind,  erklärt Dr. Bernd Wedemeyer im Laufe der Führung. Die Kosten liegen bei 5,00 Euro pro Person, zzgl. Eintritt.

Um Anmeldung unter Tel. 0531/470-4876 oder per Mail unter schlossmuseum@residenzschloss-braunschweig.de wird gebeten. Mehr Informationen und weitere Termine finden Sie auf der Internetseite des Schlossmuseums.