Ralph-Herbert Meyer

Lückenschluss in der NS-Geschichte
Projekt des Arbeitskreises Andere Geschichte nennt im Buch „Hitlers Braunschweiger Personal“ Täter und Mitläufer des Nazi-Regimes in Braunschweig beim Namen. Mit „Hitlers Braunschweiger Personal“ haben sich Herausgeber Reinhard Bein und Autoren des Arbeitskreis Andere Geschichte an ein dunkles Kapitel braunschweigischer Vergangenheit gewagt. Nach anfänglichen Zweifeln, ob das Buch überhaupt verlegt werden sollte, hat es sich… Weiterlesen

„Stadtteil in der Schule“ soll weiterleben
Modellprojekt für innovative Schulsozialarbeit an den Grundschulen Altmühlstraße, Bebelhof und Rheinring bekam in der Evaluation herausragende Noten. Das zeitlich befristete Bildungs- und Integrationsprojekt „Stadtteil in der Schule“ ist nach vier Jahren an den drei Grundschulen Altmühlstraße, Bebelhof und Rheinring turnusgemäß ausgelaufen. Professor Ludger Kolhoff, der das Projekt von Anfang an begleitete, legte jetzt eine aussagekräftige… Weiterlesen

Österreichische Spuren der Welfen
Historiker Heinz Schiesser zeichnet für den MatrixMedia Verlag von Heinrich Prinz von Hannover die Familiengeschichte im Gmundener Schloss Cumberland nach. Im österreichischen Gmunden am Traunsee erlebte die letzte Braunschweigische Herzogin Victoria Luise „die schönste Zeit ihres Lebens“. Wie die Ausstellung „Victoria Luise – ein Leben, zwei Welten“ im Schlossmuseum zeigt, verbrachte sie im Schloss Cumberland… Weiterlesen

Das Laufbuch für Braunschweig-Fans
Die Sportfreunde Braunschweig haben die 14 schönsten Lauf‑, Wander- und Radstecken mit lesenswerten Texten und sehenswerten Fotos gesammelt. Die schönsten Runden in und um Braunschweig haben die Sportfreunde Braunschweig e.V. für Läufer, Spaziergänger und Radfahrer im hochwertigen Buch „Braunschweig läuft“ zusammengefasst. Zu jeder der 14 Strecken gibt es eine exakte Wegbeschreibung, einen Text über alles… Weiterlesen

Regionale Kunst zieht an einem Strang
17 Institutionen aus Braunschweig, Wolfsburg, Wolfenbüttel, Salzgitter, Helmstedt und Goslar beteiligen sich unter dem Dach der Braunschweigischen Landschaft am „Wochenende der Graphik“. Die Braunschweigische Landschaft hat es realisiert, dass das internationale „Wochenende der Graphik“ am 11. und 12. November in der Region Braunschweig ein Alleinstellungsmerkmal besitzt und dafür viel Anerkennung erntet. Nirgendwo sonst werden die… Weiterlesen

Denkmalpflege ist keine Sache des Geschmacks
Neue Dokumentation für die Jahre 2014/2015 vorgelegt: Die Kooperation von Stadt und Richard Borek Stiftung förderte 39 Projekte privater Eigentümer. In Braunschweig gibt es eine ganze Reihe von herausragenden Baudenkmalen. Sie sind populär und erschließen sich für jedermann auf den ersten Blick als besonders schützenswert. Der Burgpatz oder das Magniviertel, die Villa von Amsberg oder… Weiterlesen

Gelungene Premiere des Startup-Weekends
67 Gründungswillige entwickelten in 54 Stunden tragfähige Geschäftsideen. Das von Unternehmer Richard Borek jr. in Kooperation mit Google initiierte 1. Startup-Weekend in Braunschweig war quantitativ und qualitativ ein großer Erfolg. 67 Gründungswillige beteiligten sich an dem dreitägigen Intensiv-Workshop und entwickelten spannende, vielversprechende Lösungsansätze und Geschäftsideen, vor allem im Bereich der Digitalisierung. „Ich bin begeistert von… Weiterlesen

Filme statt Shopping in den Schloss-Arkaden
31. Internationale Filmfestival Braunschweig zeigt mehr als 260 Filme aus 42 Ländern an elf Veranstaltungsorten. Beim 31. Internationalen Filmfestival Braunschweig, das vom 17. bis 22. Oktober stattfindet, werden die Schloss-Arkaden erneut zum Kinosaal. An vier Abenden geht es dort mal nicht um Shopping, sondern um Kultur. Den Auftakt der Reihe macht das gruselige Filmkonzert „The… Weiterlesen

„Keineswegs provinziell oder antiquiert“
Landesverband Niedersachsen richtet den „Tag der Tracht“ in Braunschweig aus. Das Schlossmuseum Braunschweig beteiligt sich mit der Sonderausstellung „Brautkronen- und Kränze“ und der Foto-Ausstellung von Christina Czybik über verschiedene Brauttrachten Deutschlands am „Tag der Tracht“, der am Sonntag vom Landestrachtenverband Niedersachsen in Braunschweig ausgerichtet wird. Unter dem Motto „Tracht oder Folklorismus? – Historisch oder Kostümierung?“… Weiterlesen

„Ferien, die schlauer machen“
40 Kinder aus zwölf Nationen lernen in einer Bildungsfreizeit der Stadt Braunschweig im Schullandheim St. Andreasberg den besseren Umgang mit der deutschen Sprache. Sprache ist die Schlüsselkompetenz schlechthin, wenn es um eine schnelle und gute Integration von Menschen aus anderen Ländern geht. Das gilt für jeden und überall auf der Welt. Am besten gibt es… Weiterlesen