Ralph-Herbert Meyer

  • Der Kaiserdom macht Schule

    Der Kaiserdom macht Schule

    Außer­schu­li­scher Lernort begeis­terte mit seinen ganzjäh­rigen Workshops bereits mehr als 6000 Kinder und Jugend­liche. Die ehemalige Benedik­tiner  Abtei­kirche „St. Peter und Paul“ in Königs­lutter, Kaiserdom genannt, gehört zu den bedeu­tendsten romani­schen Baudenk­mä­lern Deutsch­lands. Weiterlesen

  • Groppers Lesung „Heilige Nacht“ auf CD

    Groppers Lesung „Heilige Nacht“ auf CD

    Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz hat auch das Programm „Mischehe“ auf CD veröf­fent­licht. Die vom ehema­ligen General­inten­danten des Staats­thea­ters Braun­schweig auf bayeri­sche Mundart und nach einer Erzählung von Ludwig Thoma  vorge­tra­gene Weihnachts­ge­schichte „Heilige Nacht” hatte sich längst Kultstatus im Braun­schwei­gi­schen erworben, als Wolfgang Gropper am 15. Mai diesen Jahres im Chiemgau verstarb. Die Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz hat… Weiterlesen

  • „Begeis­te­rung kommt schon noch“

    „Begeis­te­rung kommt schon noch“

    SBK-Präsident Gert Hoffmann disku­tierte in Berlin mit einer hochka­rä­tigen Experten-Runde über Schloss-Rekon­struk­tionen. „Seitdem ich das rekon­stru­ierte Schloss in Braun­schweig gesehen habe, sind mir die letzten Zweifel daran geschwunden, dass es eine gute Idee ist, auch das Berliner Schloss wieder aufzu­bauen“, schrieb B‑Z.-Chefreporter Gunnar Schupe­lius im Mai 2007 nach seinem Besuch in Braun­schweig. Weiterlesen

  • Wie die Refor­ma­tion nach Goslar kam?

    Wie die Refor­ma­tion nach Goslar kam?

    Propstei Goslar ließ Video für den Europäi­schen Statio­nenweg produ­zieren. Goslar ist Teil des Europäi­schen Statio­nen­wegs zu „500 Jahre Refor­ma­tion”. In einem Video wird darüber infor­miert, wie die Refor­ma­tion nach Goslar kam. Weiterlesen

  • „Mehr als Friede, Freude, Eierku­chen“

    „Mehr als Friede, Freude, Eierku­chen“

    Landes­bi­schof Christoph Meyns über den spekta­ku­lären Gospel­kir­chentag und seine Wirkung Der 8. Inter­na­tio­nale Gospel­kir­chentag in Braun­schweig zählte zu den Höhepunkten des Kultur­som­mers in Braun­schweig. Unter dem Motto „Welcome Home“ traten rund 90 Chöre an drei Tagen im September in der Stadt auf, in Kirchen, auf öffent­li­chen Bühnen in der Innen­stadt und in der Volks­wa­gen­halle auf.… Weiterlesen

  • Ein Leucht­turm im Marken­meer

    Ein Leucht­turm im Marken­meer

    Band III der Reihe „Die Porzel­lan­ma­nu­faktur Fürsten­berg“ beschäf­tigt sich mit allen spannenden Höhen und Tiefen aus der Zeit von der Priva­ti­sie­rung 1859 bis zur überaus zuver­sicht­lich stimmenden Gegenwart. Mit dem dritten Band „Von der Priva­ti­sie­rung der Manufaktur 1859 bis zur Gegenwart“  ist der letzte Teil zum Themen­kom­plex „Die Porzel­lan­ma­nu­faktur Fürsten­berg“ in der Publi­ka­ti­ons­reihe „Braun­schwei­gi­sches Kunst­hand­werk”… Weiterlesen

  • Drei Preise und eine Belobi­gung

    Drei Preise und eine Belobi­gung

    Kemenate am Hagen­markt, Rittergut Nodsteimke und Vasel­scher Hof in Beier­stedt mit dem Preis für Denkmal­pflege 2016 der Nieder­säch­si­schen Sparkas­sen­stif­tung ausge­zeichnet. Anerken­nung für Fachwerk­haus in Schöningen. Mit dem ehema­ligen Stall auf Rittergut Nordsteimke in Wolfsburg, den textilen  Fenster­de­ko­ra­tionen des Vasel­schen Hofes in Beier­stedt und der Hagen­markt Kemenate in Braun­schweig erhielten drei Projekte aus dem Braun­schwei­gi­schen den… Weiterlesen

  • Voreilige Wehmut vor 70 Jahren

    Voreilige Wehmut vor 70 Jahren

    Landtags­prä­si­dent Busemann: „Die Geschichte ist nicht über Braun­schweig hinweg­ge­gangen. Das Land Braun­schweig lebt nicht nur in den Herzen seiner Bewohner weiter, sondern ist weiterhin eine reale Tatsache“. „Das Land Braun­schweig ist noch immer ein wichtiges und ein gutes Land, gerade weil es heute ein wichtiger und guter Teil von Nieder­sachsen ist“, sagte Bernd Busemann, Präsident… Weiterlesen

  • Themen waren Trümmer, Hunger, Flücht­linge

    Themen waren Trümmer, Hunger, Flücht­linge

    Vortrag von Prof. Gerd Biegel zum 70. Jahrestag der letzten Braun­schwei­gi­schen Landtags­sit­zung im Institut für Braun­schwei­gi­sche Regio­nal­ge­schichte. In seinem Vortrag zum 70. Jahrestag der letzten Braun­schwei­gi­schen Landtags­sit­zung lobte Prof. Gerd Biegel, Direktor des Instituts für Braun­schwei­gi­sche Regio­nal­ge­schichte, Fleiß und Pragma­tismus der Abgeord­neten. In nur neun Monaten hätten 14 Landtags­sit­zungen (mit der Sitzung des zunächst einge­setzten… Weiterlesen

  • Das Ende des Landes Braun­schweig

    Das Ende des Landes Braun­schweig

    Vor 70 Jahren wurde der Braun­schwei­gi­sche Landtag aufgelöst. Eine Feier­stunde in der ehema­ligen Kant-Hochschule (heute Haus der Wissen­schaft) am 21. November und eine achtsei­tige Beilage von „Der Löwe – das Journal der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen“ in der Braun­schweiger Zeitung am 17. November erinnern daran. Am 21. November 1946 endete mit der Auflösung des Braun­schwei­gi­schen Landtags die… Weiterlesen