Startseite Autor Beiträge von Ralph-Herbert Meyer

Ralph-Herbert Meyer

video

Karikaturen-Ausstellung „Oh, eine Dummel!“ ermöglicht  jugendgerechten Zugang zur Auseinandersetzung mit dem  aktuellen Rechtsextremismus. Die Braunschweigische Stiftung und Partner präsentieren die Karikaturen-Ausste...

Die Orgel in St. Martini ziert den Bucheinband. Foto: meyermedia

Autor Uwe Pape und Fotograf Jochen Weihmann legen ein umfangreiches Standardwerk zum Orgelbau in der Stadt vom 13. Jahrhundert bis heute vor. Weit vor Zuckerindustrie, Konservenfabriken, Fahrzeug-und Maschinenbau oder...

Nicht nur Deutsch lernen steht auf dem Programm, die Kinder haben auch viel Raum für Spaß in der Natur. Foto: Fachbereich Kinder, Jugend und Familie

„Ferien, die schlauer machen“ finden bereits im achten Jahr statt. Die Sprachfreizeit „Ferien, die schlauer machen“ findet in den Herbstferien dieses Jahres zum achten Mal statt. Die Kooperation zwischen dem städtisc...

Karikaturen-Ausstellung ermöglicht  jugendgerechten Zugang zu den Themen Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit. Die Annäherung an die in Zeiten der Flüchtlingskrise besonders aktuellen und akuten Themen wie Frem...

Das Ensemble Weser-Renaissance.

Neue Konzertreihe für Alte Musik in Wolfenbüttel beginnt mit Werken von Johann Rosenmüller, gespielt vom Ensemble Weser-Renaissance. Der Wolfenbütteler Hof gehörte während der Residenzzeit der braunschweigischen  Herz...

Vermeers Gemälde „Das Mädchen mit dem Weinglas“ kommt als Briefmarke auf den Markt. Abbildung: Deutsche Post

Vermeers Gemälde „Das Mädchen mit dem Weinglas“ kommt 2017 in der Reihe „Schätze aus deutschen Museen“ als Sonderbriefmarke der Deutschen Post. Das Herzog Anton Ulrich Museum findet im neuen Jahr bundesweit besondere ...

Wie die Mönche einst lebten, ist ein Thema der Workshops. Foto: Andreas Greiner-Napp

Außerschulischer Lernort begeisterte mit seinen ganzjährigen Workshops bereits mehr als 6000 Kinder und Jugendliche. Die ehemalige Benediktiner  Abteikirche „St. Peter und Paul“ in Königslutter, Kaiserdom genannt, geh...

Wolfgang Gropper während einer Lesung. Foto: Andreas Greiner Napp

Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz hat auch das Programm „Mischehe“ auf CD veröffentlicht. Die vom ehemaligen Generalintendanten des Staatstheaters Braunschweig auf bayerische Mundart und nach einer Erzählung vo...

SBK-Präsident Gert Hoffmann (links) diskutiert mit Berlins früherem Stadtbaurat Hans Stimmann und Moderator Harald Asel (rechts). Foto: meyermedia

SBK-Präsident Gert Hoffmann diskutierte in Berlin mit einer hochkarätigen Experten-Runde über Schloss-Rekonstruktionen. „Seitdem ich das rekonstruierte Schloss in Braunschweig gesehen habe, sind mir die letzten Zweife...

video

Propstei Goslar ließ Video für den Europäischen Stationenweg produzieren. Goslar ist Teil des Europäischen Stationenwegs zu „500 Jahre Reformation". In einem Video wird darüber informiert, wie die Reformation nach Gos...

Grabungshelfer bei der Arbeit. Foto: SNHM

Selbst nach Fossilien graben

Das Grabungsteam des Staatlichen Naturhistorischen Museums in Braunschweig öffnet am „Tag des Geotops“, 21. September (10-16 Uhr), die Pforten der seit 2014 betriebenen paläontologischen Grabung am Geopunkt Schandelah.

In den Tonsteinen des knapp 180 Millionen Jahre alten Posidonienschiefers wurden in den vergangenen Jahren bedeutsame Fossilfunde gemacht. Dazu gehören Knochen von Plesiosauriern, Krokodilen, Flugsauriern und mehrere ganze Skelette von Ichthyosauriern und Fischen, die das Meer im Unteren Jura besiedelten. Ein Lehrpfad und eine Infohütte laden dazu ein, mehr über die Besonderheiten dieses speziellen Ortes zu erfahren. Besucher dürfen auf den Halden im Umfeld der eigentlichen Grabung selbst nach Fossilien suchen und haben die Gelegenheit, dem Team bei der Arbeit zuzusehen und Fragen zu stellen.

Für den kostenlosen Besuch am Aktionstag sind festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung angeraten, bei Bedarf auch Werkzeug (kleiner Hammer, Meißel) für die eigene Fossiliensuche auf der Halde.