Startseite Autor Beiträge von Ralph-Herbert Meyer

Ralph-Herbert Meyer

Richard Borek jun. Überreicht den Spendenscheck an Heike Blümel, Projektleiterin der DRK-KaufBar. Foto: meyermedia

Auszubildende integrierten Geflüchtete in das Borek-Firmenlaufteam und sicherten die Unterstützung des Unternehmens für die DRK-KaufBar. Alaadin Alo ist ein Geflüchteter aus Syrien. Sein Weg bis nach Braunschweig war ...

Gerd Winner vor seiner „Lokomotive“ im Städtischen Museum Braunschweig. Foto: Andreas Greiner-Napp

Das Städtische Museum zeigt in der umfassenden Retrospektive 150 Gemälde, Druckgraphiken, Zeichnungen und Skulpturen aus allen Schaffensperioden des aktuell berühmtesten Künstlers aus dem Braunschweigischen. 124 Werk...

Klara spricht für die junge Generation. Foto: LOT-Theater

100 Interviews als Basis: Das Theaterprojekt „WERDEN“ von Marie-Luise Krüger und Christian Weiß beschäftigt sich mit dem Erwachsen- und dem Altwerden. Wie fühlt es sich an erwachsen zu werden? Wie fühlt es sich an al...

Altstadtmarkt mit dem leuchtenden Marienbrunnen. Screenshot: Merian

Das neue Merian-Magazin lockt Auswärtige zum Besuch an und bestätigt Einheimische in ihrer Überzeugung, dass die Stadt etwas ganz Besonderes ist. Ein neues Heft des Kultur- und Reisemagazins Merian widmet sich erneut...

Der Deckel der Oberharzer Bergkanne zeigt Bergleute bei der Arbeit. Foto: Richard Borek Stiftung/Sierigk

Jochen Blume, Inhaber der Gold- und Silberschmiede Th. Blume in Hildesheim, klärt über die Reproduktion der Oberharzer Bergkanne vor mehr als 100 Jahren auf. Die fünf Repliken der Oberharzer Bergkanne zählen zu den we...

Klostermarkt, Walkenried, Zisterzienser-Museum

Das perfekte Ausflugsziel: Am Wochenende findet der 9. Internationale Klostermarkt Walkenried Der Internationale Klostermarkt Walkenried hat sich zu einem wahren Besuchermagneten entwickelt. 15.000 Besucher kamen an d...

Die Stadtfinder haben auf ihren Touren überraschende Begegnungen wie hioer am Löwenwall parat. Foto: Stadtfinder/Justus Zeemann

Es geht per Online-Voting um den Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises 2016. Das Projekt „Die Stadtfinder“ und die Braunschweigische Stiftung sind für den Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises 2016 n...

Die Helmstedter Universitätstage versprechen erneut kontroverse Diskussionen zur Vergangenheitsbewältigung. Foto: Andreas Greiner-Napp

Helmstedter Universitätstage beschäftigen sich mit Doppelbiografien aus dem vergangenen Jahrhundert der Extreme. Die 22. Helmstedter Universitätstage werden sich mit dem Thema ,,Das Jahrhundert der Parallelbiographien...

Das Ehepaar Erika und Richard Borek vor der Quadriga des Braunschweiger Schlosses. Foto: meyermedia

Seit 35 Jahren engagiert sich das Ehepaar Erika und Richard Borek für soziale Belange und um braunschweigische Tradition. Die wiederhergestellte Quadriga auf dem Braunschweiger Schloss ist zweifellos das augenfälligst...

Nour. Foto: Uwe Brodmann

Foto-Ausstellung und Tanztheater zeigen in der Magnikirche Wege auf, wie die Integration Geflüchteter erfolgreich sein kann. Eine Ausstellung mit Fotografien von Uwe Brodmann über Flüchtlinge in der Region mit Texten ...

Grabungshelfer bei der Arbeit. Foto: SNHM

Selbst nach Fossilien graben

Das Grabungsteam des Staatlichen Naturhistorischen Museums in Braunschweig öffnet am „Tag des Geotops“, 21. September (10-16 Uhr), die Pforten der seit 2014 betriebenen paläontologischen Grabung am Geopunkt Schandelah.

In den Tonsteinen des knapp 180 Millionen Jahre alten Posidonienschiefers wurden in den vergangenen Jahren bedeutsame Fossilfunde gemacht. Dazu gehören Knochen von Plesiosauriern, Krokodilen, Flugsauriern und mehrere ganze Skelette von Ichthyosauriern und Fischen, die das Meer im Unteren Jura besiedelten. Ein Lehrpfad und eine Infohütte laden dazu ein, mehr über die Besonderheiten dieses speziellen Ortes zu erfahren. Besucher dürfen auf den Halden im Umfeld der eigentlichen Grabung selbst nach Fossilien suchen und haben die Gelegenheit, dem Team bei der Arbeit zuzusehen und Fragen zu stellen.

Für den kostenlosen Besuch am Aktionstag sind festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung angeraten, bei Bedarf auch Werkzeug (kleiner Hammer, Meißel) für die eigene Fossiliensuche auf der Halde.