Startseite Autor Beiträge von Ralph-Herbert Meyer

Ralph-Herbert Meyer

video

Agentur für Weltverbesserungspläne zeigt theatrale Rauminszenierung „Flow“ im Haus der Braunschweigischen Stiftungen. „Flow“ heißt die neuste Theater-Produktion der Agentur für Weltverbesserungspläne ...

Bildhauer Magnus Kleine-Tebbe und Bauhistoriker Dr. Bernd Wedemeyer bei der Einlagerung des Quadfriga-Gipsmodells. Foto: meyermedia

1:3-Gipsmodell der Quadriga wurde restauriert und bis auf weiteres in städtischen Lagerräumen verstaut. Das fein gearbeitete Gipsmodell der neuen Quadriga auf dem Dach des Braunschweiger Residenzschlosses hat endlich...

Fürstliche Audienz im Schloss: Kostümführungen mit Herzog Carl Wilhelm Ferdinand und Herzogin Marie. Foto: Schlossmuseum

Dank neuer Führungen und spannender Themenabende sollen noch mehr Besucher durch das Schloss wandeln, das ein halbes Jahrhundert lang vom Erdboden verschwunden war. Das Schlossmuseum Braunschweig hat für das Jahr 2016...

Foto aus der Ausstellung „Weder Freund noch Feind“ von Nikolaus Geyer im Museum für Photographie Braunschweig.

Faltblatt informiert über stellt die Ausstellungsprogramme der regionalen Kunstvereine und Galerien. Der Verein Braunschweigische Landschaft hat im zehnten Jahr in Folge seinen aktuellen Wegweiser durch die hiesige Ku...

Eine Windenergie-Anlage auf einer Fläche der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz. Foto: Andreas Greiner-Napp

SBK-Präsident Dr. Gert Hoffmann nach einem Gespräch mit der Bürgerinitiative: „Ich nehme die kritischen Einwände sehr ernst und werde sie in die Debatte unseres Stiftungsrates nachdrücklich einbringen.“ Die Stiftung B...

Die CityCard mit dem Motiv „Wolke 7“

Elf unterschiedliche CityCards sollen ein jüngeres Publikum zum Besuch des imposanten Bauwerks in Königslutter animieren. Mit dem Bau des Kaiserdoms in Königslutter wurde zwar schon im Jahr 1135 im Auftrag von Kaiser...

video-schlossmuseumvideo

Appetit auf Geschichte wecken: Es ist gelungen, in nur 30 Sekunden ganz viel Atmosphäre zu transportieren. Das Schlossmuseum Braunschweig betritt mediales Neuland und macht erstmals mit Kinowerbung auf sich aufmerksam...

video

Förderkreis Umwelt- und Naturschutz Hondelage baute mit Fördermitteln aus der EU, Unterstützung regionaler Stiftungen und jeder Menge Eigenarbeit ein neues Naturerlebniszentrum. Mit dem neuen Naturerlebniszentrum hat...

Trio um Elmar Vibrans mit Tilman Thiemig im Klostergut Heiningen (Festival 2014). Foto: Die Braunschweigische Stiftung

Bodenständig, aber alles andere als langweilig: Das Programm für Tastentaumel 2016 zielt mit seiner Mixtur aus Bewährtem und Überraschendem auf ein breites Publikum ab. Volles Programm – 43 Veranstaltungen an nur 10 ...

Wanderausstellung Verfolgung Flucht Ankommen ... Willkommen

Ausstellung im Kaiserdom mit einfühlsamer Mischung aus Porträtfotos, Fluchterlebnissen und Blicken der Asylsuchenden auf Deutschland. Im Kreuzgang des Kaiserdoms Königslutter wird vom 22. Januar bis zum 28. Februar di...

Grabungshelfer bei der Arbeit. Foto: SNHM

Selbst nach Fossilien graben

Das Grabungsteam des Staatlichen Naturhistorischen Museums in Braunschweig öffnet am „Tag des Geotops“, 21. September (10-16 Uhr), die Pforten der seit 2014 betriebenen paläontologischen Grabung am Geopunkt Schandelah.

In den Tonsteinen des knapp 180 Millionen Jahre alten Posidonienschiefers wurden in den vergangenen Jahren bedeutsame Fossilfunde gemacht. Dazu gehören Knochen von Plesiosauriern, Krokodilen, Flugsauriern und mehrere ganze Skelette von Ichthyosauriern und Fischen, die das Meer im Unteren Jura besiedelten. Ein Lehrpfad und eine Infohütte laden dazu ein, mehr über die Besonderheiten dieses speziellen Ortes zu erfahren. Besucher dürfen auf den Halden im Umfeld der eigentlichen Grabung selbst nach Fossilien suchen und haben die Gelegenheit, dem Team bei der Arbeit zuzusehen und Fragen zu stellen.

Für den kostenlosen Besuch am Aktionstag sind festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung angeraten, bei Bedarf auch Werkzeug (kleiner Hammer, Meißel) für die eigene Fossiliensuche auf der Halde.