Ralph-Herbert Meyer

  • Heinrich der Löwe in Gefahr

    Heinrich der Löwe in Gefahr

    „Der Schwarze Ritter“ trachtet Braun­schweigs Stadt­gründer im Theater­stück des dritten Teils der Heinrich-Saga nach dem Leben. Die Heinrich-Festspiele zu Pfingsten sind auf dem besten Wege, gute braun­schwei­gi­sche Tradition zu werden. Der Titel des dritten Teils der Heinrich-Saga, wieder von Initiator Thomas Ostwald frei nach der Sage der Gebrüder Grimm als volks­tüm­li­ches Bühnen­stück bearbeitet, lautet „Der… Weiterlesen

  • Der Vorbote des Licht­par­cours

    Der Vorbote des Licht­par­cours

    Kevin Schmidt arbeitet bereits an der Illumi­na­tion des leerste­henden Garten­hauses Haeckel im Theater­park. Wie viele gelbe, blaue, rote und grüne Lichter tatsäch­lich am und im verlas­senen Garten­haus Haecklel im Theater­park leuchten werden, wenn der Braun­schweiger Licht­par­cours 2016 startet, vermag Kevin Schmidt heute noch gar nicht genau zu sagen. Weiterlesen

  • Auf den Spuren der Wasser­kraft

    Auf den Spuren der Wasser­kraft

    Zister­zi­enser legten im 13. Jahrhun­dert die ersten Teiche des Oberharzer Wasser­re­gals an. Das erste vorin­dus­tri­elle Wasser­wirt­schafts­system der Welt ist seit 2010 Weltkul­tur­erbe Wasser beflügelt die Kreati­vität der Menschen. 5000 Jahre vor Christi Geburt machten sich Chinesen bereits seine Kraft zunutze. Weiterlesen

  • Schloss­mu­seum feiert Fünfjäh­riges

    Schloss­mu­seum feiert Fünfjäh­riges

    Braun­schweiger sind am 7. April um 13 Uhr auf den Schloss­platz zu einem Stück Kuchen und an drei Tagen zu Vorträgen rund ums Schloss einge­laden. Zur Feier des Tages bekommt das Schloss­mu­seum einen ganz besondere Geburts­tags­ku­chen geschenkt, und alle Braun­schwei­ge­rinnen und Braun­schweiger können mitfeiern – jeden­falls solange der Vorrat reicht: Am Donnerstag, um 13 Uhr,… Weiterlesen

  • Wagen 7553 lebt weiter

    Wagen 7553 lebt weiter

    Nach der letzten Fahrt in Braun­schweig rumpelt die Braun­schweiger Museums-Straßen­bahn jetzt als Touris­ten­at­trak­tion auf dem Schie­nen­par­cours am Museums­bahnhof in Schöne­berg Strand. Die in Braun­schweig stadt­be­kannte Museums-Straßen­bahn „Alles echt“ hat beim Verein Verkehrs­ama­teure und Museums­bahn e.V.am Schön­berger Strand ihren würdigen Alters­ru­he­sitz gefunden hat. „Es handelt sich bei dem Düwag Gelenk­wagen, Typ Mannheim von 1975, um eine… Weiterlesen

  • Im Hier und Jetzt Geflüch­teter

    Im Hier und Jetzt Geflüch­teter

    Fotograf Uwe Brodmann zeigt in seiner Ausstel­lung „BLEIBE“ die Situa­tionen von Asylsu­chenden in unserer Region. Der Braun­schweiger Fotograf Uwe Brodmann gibt Menschen, die in unserer Region Asyl suchen ein Gesicht. Seine neue Ausstel­lung „BLEIBE“ läuft vom 24. März bis zum 23. April in der Stadt­bi­blio­thek Braun­schweig. Zu sehen sind im Lesesaal rund 50 einfühl­same Porträt­auf­nahmen… Weiterlesen

  • Und plötzlich kehrt das Lachen zurück

    Und plötzlich kehrt das Lachen zurück

    Interview mit Theater­päd­agogin Theresa Meidinger von GRINS e.V.: Die Kreativ­work­shops für Asylsu­chende helfen, Berüh­rungs­ängste abzubauen, neues Selbst­ver­trauen aufzu­bauen und jede Menge Spaß zu haben. Theater­spielen, tanzen, musizieren – der GRINS e.V. will mit seinen Kreativ­work­shops die eintönige und frustrie­rende Lebens­si­tua­tion von Asylsu­chenden in der Landes­auf­nah­me­be­hörde (LAB) aufhellen. Weiterlesen

  • Ganz schön anders

    Ganz schön anders

    Zeichen­trick­film „Freak“ des Gymna­siums Salzgitter Bad und Komödie „Helden auf den 2. Blick” der Peter-Räuber-Schule Wolfen­büttel beim 3. Nieder­säch­si­schen Schüler-Kurzfilm­wett­be­werb für Inklusion – gegen Ausgren­zung ausge­zeichnet. Das Gymnasium Salzgitter-Bad hat beim 3. Nieder­säch­si­schen Schüler-Kurzfilm­wett­be­werb „ganz schön anders” für Inklusion – gegen Ausgren­zung für seinen Beitrag „Freak“ den Sonder­preis für den besten Anima­ti­ons­film erhalten. Weiterlesen

  • Voller Klang der Furtwängler-Orgel

    Voller Klang der Furtwängler-Orgel

    Konzert­reihe im Kaiserdom in Königs­lutter zum Thema der vier Elemente: Erde, Wasser, Luft und Feuer. Die Orgel auf der Empore des Kaiser­doms in Königs­lutter  ist ein ganz beson­deres Instru­ment und gleich­zeitig ein sehr wertvolles Klang­denkmal. Sie nach ihrer aufwän­digen Restau­rie­rung immer wieder erstklassig zum Klingen zu bringen, war eines der erklärten Ziele der Stiftung Braun­schwei­gi­scher… Weiterlesen

  • Ausge­zeichnet, diese „Stadt­finder“

    Ausge­zeichnet, diese „Stadt­finder“

    Die Braun­schwei­gi­sche Stiftung erhielt für das Projekt den DAVID-Preis 2016 der Sparkassen-Finanz­gruppe. Die Braun­schweiger Stadt­finder bieten einen ungewöhn­li­chen Mix aus Stadt­rund­gang und Kultur­event. Sie vernetzen Kultur­schaf­fende und begeis­tern mit ihrem Konzept ein immer breiteres Publikum. Jetzt haben sie auch eine strenge Jury voll und ganz überzeugt. Denn die fördernde  Braun­schwei­gi­sche Stiftung hat mit dem Projekt… Weiterlesen