Ralph-Herbert Meyer

Die schonende Verjüngungskur
In Destedt wird mit dem Schlosspark einer der ältesten deutschen Landschaftsgärten Stück für Stück wieder auf Vordermann gebracht. Der Schlosspark in Destedt ist ein wunderbares Ausflugsziel in der näheren Umgebung Braunschweigs. Doch es sind vorwiegend die Destedter selbst, die dort spazieren gehen und sich erholen. Denn seitdem die großen Reitturniere 1990 endeten, ist der Schlosspark… Weiterlesen

Platz für viele Träume vom großen Abenteuer
„Kris“-Sonderausstellung eröffnet im kleinen, aber feinen Friedrich-Gerstäcker-Museum an der Wolfenbütteler Straße. Im Gegensatz zum berühmten Karl May hat Friedrich Gerstäcker die Schauplätze seiner Abenteuerromane tatsächlich besucht. Der Schriftsteller Gerstäcker war ein wahrer Weltenbummler, seine Bücher wie „Die Regulatoren in Arkansas“ (1846) oder „Die Flußpiraten des Mississippi“ (1847) sind authentisch, seine Landschaftsbeschreibungen inspirierend und seine Erzählungen… Weiterlesen

Ein glänzendes Duo
Carl-Friedrich Gauss und Heinrich der Löwe zählen zu den berühmten Deutschen, zu deren Ehre offizielle Gedenkmünzen herausgegeben wurden. Neben einer ganzen Reihe von Briefmarken gibt es lediglich zwei offizielle Gedenkmünzen mit Braunschweig-Bezug. Die erste wurde 1977 als 5 D‑Mark-Stück mit dem Konterfei des Mathematikers Carl-Friedrich Gauss geprägt. Es folgte 1995 das 10 D‑Mark-Stück mit dem… Weiterlesen

„Über Breakdance lassen sich Werte vermitteln“
Gespräch mit Simon Stapper, Sozialpädagoge am städtischen Jugendzentrum „Mühle“, über das „Battle of the Year“, über die Ursprünge des Tanzes und die Szene in Braunschweig. Herr Stapper, ist Breakdance mehr Lebensgefühl oder eigentlich doch mehr Sport? Ob es mehr Lebensgefühl oder Sport ist, hängt von jedem selbst ab. Wie er das sieht, wie er das… Weiterlesen

Die Schuldfrage – ein deutsches Phänomen
Ein Gespräch mit dem australischen Historiker Christopher Clark am Rande des Besuchs der Ausstellung „1914 – Schrecklich kriegerische Zeiten“ im Braunschweigischen Landesmuseum. Herr Professor Clark, Ihr Buch „Die Schlafwandler“ hat hohe Wellen geschlagen, und es ist ein Bestseller. Als Sie mit der Recherche begannen, haben Sie sich vorstellen können, dass das Thema tatsächlich so viele… Weiterlesen

Der „geheime“ Topfavorit
BTSC startet bei der Tanz-WM für Standardformationen in der Volkswagen-Halle mit neuer Musik, neuer Choreografie und neuer Garderobe. Knapp vier Wochen vor der Tanz-Weltmeisterschaft für Standardformationen am 1. November in der Braunschweiger Volkswagen-Halle lässt sich das Gastgeberteam nicht in die in die Karten schauen: Die neue Musik, die neue Choreografie, die neuen Kleider und Anzüge… Weiterlesen

Auf einen Klick alles übers Schloss
Neue Internetseite www.braunschweiger-residenzschloss.de dokumentiert Berichterstattung der Braunschweiger Zeitung von 1945 – 2012. Das Schloss hat polarisiert wie kein zweites Thema in Braunschweigs Nachkriegsgeschichte. Die heftigen Diskussionen um den Abriss und die kontroverse Debatte um den Wiederaufbau in den Jahren von 2002 bis zur Neueröffnung 2007 hat die Stadt gespalten jeweils in Befürworter und erbitterte Gegner.… Weiterlesen

„Stiftungen gewinnen an Bedeutung“
Haus der Braunschweigischen Stiftungen beteiligte sich mit Grundschul-Plakatmalaktion am European Day of Foundations and Donors. Es geht den Kindern um Tiere, um Natur, um Umweltschutz. Auch für den Kampf gegen Kinderarmut und für die Unterstützung von Menschen in weltweiten Krisengebieten würden sie etwas tun. Das sind die Themen, für die sich nach Kindermeinung Stiftungen einsetzen… Weiterlesen

Blick zurück auf den Schrecken der Mauer
Achim Walther, Vorsitzender des Grenzdenkmalvereins Hötensleben e.V., erläutert im Interview die Bedeutung eines Stücks Weltgeschichte. Das Grenzdenkmal Hötensleben zeigt die unmenschliche innerdeutsche Grenze, wie sie bis zum 19. November 1989 bestand. Das Grenzdenkmal Hötensleben steht seit 1990 unter Denkmalsschutz und ist Bestandteil der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn. An der deutsch-deutschen Grenze starben mehrere Hundert DDR-Flüchtlinge.… Weiterlesen

Aktuelle Baukultur unter der Lupe
Bauhistoriker Elmar Arnold wagt eine kritische Würdigung von neuen Bauten in Braunschweigs Innenstadt. Die neue Internetseite www.braunschweiger-baukultur.de will für mehr Sensibilität bei der architektonischen und städtebaulichen Gestaltung von Innenstadt und Wallring werben. Neubauten, Sanierungen und Abrisse bieten städtebauliche Chancen, bergen aber auch Gefahren der weiteren ästhetischen Verarmung. Deswegen wagt Bauhistoriker Elmar Arnold eine fundierte und… Weiterlesen