Ralph-Herbert Meyer

  • Die schonende Verjün­gungskur

    Die schonende Verjün­gungskur

    In Destedt wird mit dem Schloss­park einer der ältesten deutschen Landschafts­gärten Stück für Stück wieder auf Vorder­mann gebracht. Der Schloss­park in Destedt ist ein wunder­bares Ausflugs­ziel in der näheren Umgebung Braun­schweigs. Doch es sind vorwie­gend die Destedter selbst, die dort spazieren gehen und sich erholen. Denn seitdem die großen Reittur­niere 1990 endeten, ist der Schloss­park… Weiterlesen

  • Platz für viele Träume vom großen Abenteuer

    Platz für viele Träume vom großen Abenteuer

    „Kris“-Sonderausstellung eröffnet im kleinen, aber feinen Friedrich-Gerstä­cker-Museum an der Wolfen­büt­teler Straße. Im Gegensatz zum berühmten Karl May hat Friedrich Gerstä­cker die Schau­plätze seiner Abenteu­er­ro­mane tatsäch­lich besucht. Der Schrift­steller Gerstä­cker war ein wahrer Welten­bummler, seine Bücher wie „Die Regula­toren in Arkansas“ (1846) oder „Die Flußpi­raten des Missis­sippi“ (1847) sind authen­tisch, seine Landschafts­be­schrei­bungen inspi­rie­rend und seine Erzäh­lungen… Weiterlesen

  • Ein glänzendes Duo

    Ein glänzendes Duo

    Carl-Friedrich Gauss und Heinrich der Löwe zählen zu den berühmten Deutschen, zu deren Ehre offizi­elle Gedenk­münzen heraus­ge­geben wurden. Neben einer ganzen Reihe von Brief­marken gibt es lediglich zwei offizi­elle Gedenk­münzen mit Braun­schweig-Bezug. Die erste wurde 1977 als 5 D‑Mark-Stück mit dem Konterfei des Mathe­ma­ti­kers Carl-Friedrich Gauss geprägt. Es folgte 1995 das 10 D‑Mark-Stück mit dem… Weiterlesen

  • „Über Break­dance lassen sich Werte vermit­teln“

    „Über Break­dance lassen sich Werte vermit­teln“

    Gespräch mit Simon Stapper, Sozial­päd­agoge am städti­schen Jugend­zen­trum „Mühle“, über das „Battle of the Year“, über die Ursprünge des Tanzes und die Szene in Braun­schweig. Herr Stapper, ist Break­dance mehr Lebens­ge­fühl oder eigent­lich doch mehr Sport? Ob es mehr Lebens­ge­fühl oder Sport ist, hängt von jedem selbst ab. Wie er das sieht, wie er das… Weiterlesen

  • Die Schuld­frage – ein deutsches Phänomen

    Die Schuld­frage – ein deutsches Phänomen

    Ein Gespräch mit dem austra­li­schen Histo­riker Chris­to­pher Clark am Rande des Besuchs der Ausstel­lung „1914 – Schreck­lich kriege­ri­sche Zeiten“ im Braun­schwei­gi­schen Landes­mu­seum. Herr Professor Clark, Ihr Buch „Die Schlaf­wandler“ hat hohe Wellen geschlagen, und es ist ein Bestseller. Als Sie mit der Recherche begannen, haben Sie sich vorstellen können, dass das Thema tatsäch­lich so viele… Weiterlesen

  • Der „geheime“ Topfa­vorit

    Der „geheime“ Topfa­vorit

    BTSC startet bei der Tanz-WM für Standard­for­ma­tionen in der Volks­wagen-Halle mit neuer Musik, neuer Choreo­grafie und neuer Garderobe. Knapp vier Wochen vor der Tanz-Weltmeis­ter­schaft für Standard­for­ma­tionen am 1. November in der Braun­schweiger Volks­wagen-Halle lässt sich das Gastge­ber­team nicht in die in die Karten schauen: Die neue Musik, die neue Choreo­grafie, die neuen Kleider und Anzüge… Weiterlesen

  • Auf einen Klick alles übers Schloss

    Auf einen Klick alles übers Schloss

    Neue Inter­net­seite www.braunschweiger-residenzschloss.de dokumen­tiert Bericht­erstat­tung der Braun­schweiger Zeitung von 1945 – 2012. Das Schloss hat polari­siert wie kein zweites Thema in Braun­schweigs Nachkriegs­ge­schichte. Die heftigen Diskus­sionen um den Abriss und die kontro­verse Debatte um den Wieder­aufbau in den Jahren von 2002 bis zur Neueröff­nung 2007 hat die Stadt gespalten jeweils in Befür­worter und erbit­terte Gegner.… Weiterlesen

  • „Stiftungen gewinnen an Bedeutung“

    „Stiftungen gewinnen an Bedeutung“

    Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen betei­ligte sich mit Grund­schul-Plakat­mal­ak­tion am European Day of Founda­tions and Donors. Es geht den Kindern um Tiere, um Natur, um Umwelt­schutz. Auch für den Kampf gegen Kinder­armut und für die Unter­stüt­zung von Menschen in weltweiten Krisen­ge­bieten würden sie etwas tun. Das sind die Themen, für die sich nach Kinder­mei­nung Stiftungen einsetzen… Weiterlesen

  • Blick zurück auf den Schrecken der Mauer

    Blick zurück auf den Schrecken der Mauer

    Achim Walther, Vorsit­zender des Grenz­denk­mal­ver­eins Höten­s­leben e.V., erläutert im Interview die Bedeutung eines Stücks Weltge­schichte. Das Grenz­denkmal Höten­s­leben zeigt die unmensch­liche inner­deut­sche Grenze, wie sie bis zum 19. November 1989 bestand. Das Grenz­denkmal Höten­s­leben steht seit 1990 unter Denkmals­schutz und ist Bestand­teil der Gedenk­stätte Deutsche Teilung Marien­born. An der deutsch-deutschen Grenze starben mehrere Hundert DDR-Flücht­linge.… Weiterlesen

  • Aktuelle Baukultur unter der Lupe

    Aktuelle Baukultur unter der Lupe

    Bauhis­to­riker Elmar Arnold wagt eine kritische Würdigung von neuen Bauten in Braun­schweigs Innen­stadt. Die neue Inter­net­seite www.braunschweiger-baukultur.de will für mehr Sensi­bi­lität bei der archi­tek­to­ni­schen und städte­bau­li­chen Gestal­tung von Innen­stadt und Wallring werben. Neubauten, Sanie­rungen und Abrisse bieten städte­bau­liche Chancen, bergen aber auch Gefahren der weiteren ästhe­ti­schen Verarmung. Deswegen wagt Bauhis­to­riker Elmar Arnold eine fundierte und… Weiterlesen