Team Der Löwe

  • 64 Projekte stellen sich der Jury

    64 Projekte stellen sich der Jury

    Der 36. Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ findet am 23. Februar 2024 in Braunschweig statt. Weiterlesen

  • 2. Fürsten­bergtag im Schloss­mu­seum

    2. Fürsten­bergtag im Schloss­mu­seum

    Nach dem Erfolg des 1. Fürsten­berg­tages vor zwei Jahren geht die Veran­stal­tung im Schloss­mu­seum Braun­schweig in die zweite Runde. Das Museum Schloss Fürsten­berg ist am Sonntag, 4. Februar, zu Gast. Seit 275 Jahren wird in Fürsten­berg das „Weiße Gold“ herge­stellt. „Die weltbe­rühmte Porzel­lan­ma­nu­faktur wurde von Herzog Carl I. von Braun­schweig-Wolfen­büttel gegründet, so dass ein enger… Weiterlesen

  • Neue Angebote für Stadt­füh­rungen

    Neue Angebote für Stadt­füh­rungen

    Die Anzahl der Stadt­füh­rungs­teil­nehmer ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr um etwa 18 Prozent gestiegen: Mehr als 6.000 Teilnehmer erkun­deten Braun­schweig bei öffent­li­chen Führungen und rund 17.000 Personen nahmen an Gruppen­füh­rungen teil. Dennoch liegen sie noch gut ein Viertel hinter dem Vor-Corona-Jahr 2019 zurück Zu den belieb­testen Angeboten des Jahres 2023 zählen der „Stadt­spa­zier­gang durch… Weiterlesen

  • Konzert im Braun­schweiger Schloss

    Konzert im Braun­schweiger Schloss

    Der Weiße Saal des Schloss­mu­seums Braun­schweig wird wieder zum Konzert­saal. Am 14. Januar, 15 Uhr, erklingt unter dem Titel „Dornrös­chen­schlaf“ bekannte und unbekannte Musik für Flöte und Forte­piano. Im Mittel­punkt stehen Sonaten des 18. Jahrhun­derts unter anderem von Carl Philipp Emanuel Bach (1714–1788), Johann Gottfried Schwan­berger (1737–1804), Friedrich Hartmann Graf (1727–1795) und Albert Methfessel (1785–1869).… Weiterlesen

  • Entde­ckungs­reise durch den Kloster­be­zirk Walken­ried

    Entde­ckungs­reise durch den Kloster­be­zirk Walken­ried

    Der Erkenntnisweg informiert an 13 Stationen mit bebilderten Informationstafeln über die 900-jährige Geschichte des Orts. Weiterlesen

  • Stelen infor­mieren über das Wichtigste

    Stelen infor­mieren über das Wichtigste

    Hinweistafeln am Kaiserdom in Königslutter zur Baugeschichte, zum Frauenort und zur Transromanica. Weiterlesen

  • Natur­fotos des Jahres

    Natur­fotos des Jahres

    Das Staat­liche Natur­his­to­ri­sche Museum Braun­schweig zeigt vom 15. Dezember bis zum 14. April nächsten Jahres die besten inter­na­tio­nalen Natur­fo­to­gra­fien mit dem Titel „Wildlife Photo­grapher of the Year“. Gezeigt werden die 100 prämierten Fotogra­fien der diesjäh­rigen Preis­ver­lei­hung mit seltenen, verblüf­fenden und berüh­renden Motiven. Die Ausstel­lung ist in Nieder­sachsen ausschließ­lich in Braun­schweig zu sehen. Der renom­mierte Wettbe­werb… Weiterlesen

  • Filme über überüber­morgen

    Filme über überüber­morgen

    Der inklusiven Kurzfilmwettbewerb „ganz schön anders“ für Schülerinnen und Schüler geht in die nächste Runde. Weiterlesen

  • Der Traum vom welfi­schen Königtum

    Der Traum vom welfi­schen Königtum

    Der tradi­tio­nelle Silves­ter­vor­trag (15 Uhr) im Kaiserdom Königs­lutter von Gerd Biegel, Gründungs­di­rektor des Instituts für Braun­schwei­gi­sche Regio­nal­ge­schichte an der TU Braun­schweig, greift in diesem Jahr der Zeit voraus. Das Thema lautet „Kaiser Lothar und der Traum vom welfi­schen Königtum“. Im Jahr 2025 jährt sich dessen Krönung zum 900. Mal. 1125 wurde der sächsi­sche Herzog Lothar… Weiterlesen

  • Weiter sammeln für Till Eulen­spiegel

    Weiter sammeln für Till Eulen­spiegel

    ALBA Braunschweig setzt die erfolgreiche Aktion zugunsten des Museums in Schöppenstedt auch im neuen Jahr fort. Weiterlesen