Startseite Autor Beiträge von Team der-loewe

Team der-loewe

Die Stadt Wolfenbüttel und die Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel weihen am 7. Oktober (17 Uhr) auf dem Hauptfriedhof (Gräberfeld 13a) einen neuen Gedenkort für die Opfer der NS-Unrechtsjustiz feierlich ein. Mit dem „K...

Beim traditionellen Benefizturnier des Golf-Klubs Braunschweig zugunsten der Hospiz Stiftung für Braunschweig kamen in diesem Jahr 5.000 Euro zusammen, mit denen die Hospizarbeit unterstützt wird. Das Hospiz Am Hohen Tor...

Tour durchs Braunschweiger Land: Fünf Kirchen in der Architektursprache der Moderne.

In der Fotoausstellung in der Malerkapelle Königslutter beschäftigen sich Yuliia Shkvarchuk und Yvonne Salzmann mit den Folgen des Krieges in ihren jeweiligen Heimatländern.

Aus der Arbeitsgruppe der Braunschweigischen Landschaft wird der eigenständiger Verein Forum lndustriekultur.

Haus der Braunschweigischen Stiftungen: Digitale Inszenierung „BodyTalk“

In der Reihe „Die Neuen Architekturführer“ des Stadtwandel Verlags ist die Nr. 195 erschienen.

Deutschlands aussichtsreichste Kandidatin für einen Flug zur Internationalen Raumstation ISS kommt am 23. September ins Audimax nach Braunschweig.

Farbenfroher Bilderkalender 2023 und das Pixi-Buch „Lola und Leonardo im Museum“ als ideale Mitbringsel für Familie und Freunde nicht nur mit Kindern. Für ein junges und jüngeres Publikum hat das Schlossmuseum Braunsc...

Braunschweiger Filmfestival lässt das Kino der Weimarer Republik aufleben.

Grabungshelfer bei der Arbeit. Foto: SNHM

Selbst nach Fossilien graben

Das Grabungsteam des Staatlichen Naturhistorischen Museums in Braunschweig öffnet am „Tag des Geotops“, 21. September (10-16 Uhr), die Pforten der seit 2014 betriebenen paläontologischen Grabung am Geopunkt Schandelah.

In den Tonsteinen des knapp 180 Millionen Jahre alten Posidonienschiefers wurden in den vergangenen Jahren bedeutsame Fossilfunde gemacht. Dazu gehören Knochen von Plesiosauriern, Krokodilen, Flugsauriern und mehrere ganze Skelette von Ichthyosauriern und Fischen, die das Meer im Unteren Jura besiedelten. Ein Lehrpfad und eine Infohütte laden dazu ein, mehr über die Besonderheiten dieses speziellen Ortes zu erfahren. Besucher dürfen auf den Halden im Umfeld der eigentlichen Grabung selbst nach Fossilien suchen und haben die Gelegenheit, dem Team bei der Arbeit zuzusehen und Fragen zu stellen.

Für den kostenlosen Besuch am Aktionstag sind festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung angeraten, bei Bedarf auch Werkzeug (kleiner Hammer, Meißel) für die eigene Fossiliensuche auf der Halde.