Startseite Autor Beiträge von Team der-loewe

Team der-loewe

„Jugend forscht“ konnte erneut lediglich digital stattfinden. Foto: Die Braunschweigische Stiftung/Andreas Greiner-Napp

„Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“: Ergebnisse des virtuellen 34. Regionalwettbewerbs Braunschweig stehen fest.

Julia Siegler. Foto: Clara Evans

Das Staatsorchester Braunschweig bekommt von Herbst 2022 an mit Julia Siegler eine neue Orchestermanagerin. Sie folgt auf Martin Weller, der lange Jahre Erster Solotrompeter, seit 1998 Orchestermanager und später Orchest...

So sieht die Startseite eines Tagesgebots auf dem Smartphone aus. Foto: Buzzard

Soziale Netzwerke mit ihren unzähligen Nachrichten, oft auch Fake News oder gar Verschwörungstheorien, überfluten den Alltag vieler Jugendlicher. Den Unterschied zwischen wahr und unwahr auszumachen, ist dabei oft nicht ...

Blick auf die Projektion in der Magni-Kirche. Foto: Klaus G. Kohn

Kunstaktion von Fotograf Klaus G. Kohn in der Magni-Kirche verbindet Pandemie-Emotionen mit Gesichtern.

Das Mädchen mit dem Weinglas“ von Johannes Vermeer van Delft. Foto: Herzog Anton Ulrich-Museum/Claus Cordes

„Mädchen mit dem Weinglas“ von Vermeer hing ein halbes Jahr als Leihgabe in der Gemäldegalerie „Alte Meister“ der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

Annette Goslar ist die Gründerin und Leiterin des AHA-ERLEBNISmuseums in Wolfenbüttel. Foto: Der Löwe

Zu Besuch im AHA-ERLEBNISmuseum für Kinder und Jugendliche in Wolfenbüttel. 

Pausenaufsicht vor der Schule 1936, Ölbild von Ingrid Pflaumann, 1983 (Titelbild „Dat Bormsche Lindenblatt“, 2021). Foto: Screenshot

Geschichtsverein „Dä Born“ hat „Dat Bormsche Dorflexikon“ mit Antworten zu 270 Stichworten herausgegeben.

Gerhard Radeck. Foto: privat

Der Landrat des Landkreises Helmstedt, Gerhard Radeck, folgt der Landrätin des Landkreises Wolfenbüttel, Christiana Steinbrügge, als Vorsitzender der Braunschweigischen Landschaft. Christina Steinbrügge bleibt als zweite...

Aus der Corona-Not eine Tugend gemacht: Die AWO- Migrationsberatung bot Online-Sprachkurse für Kinder und Erwachsene an. Foto: Shutterstock

Großes Interesse: AWO-Migrationsberatung bot Online-Deutschkurse für Kinder und Erwachsene mit Grundkenntnissen an.

Einrichtung der Hornburger Synagoge. Foto BLM/ Uwe Brodmann

Anlässlich des Holocaust-Gedenktags am 27. Januar führt Dr. Heike Pöppelmann, Direktorin des Braunschweigischen Landesmuseums, durch die Ausstellung „Ein Teil von uns. Deutsch-jüdische Geschichten aus Niedersachen“ im Mu...

Dr. Bernd Wedemeyer führt durch das Schlossmuseum. Foto: Schlossmuseum Braunschweig

"Residenzwechsel": Kuratorenführung im Schlossmuseum

Noch bis Ende August 2025 ist im Schlossmuseum Braunschweig die Sonderausstellung "ResidenzWechsel. Die Verlegung des Hofes von Wolfenbüttel nach Braunschweig" zu sehen. Kunsthistoriker und Co-Kurator Dr. Bernd Wedemeyer führt am Sonntag, den 13. Juli um 15. Uhr durch die Ausstellung.

Mitte des 18. Jahrhunderts zogen die Braunschweigischen Herzöge aus Wolfenbüttel zurück nach Braunschweig. Im Gegensatz zu Wolfenbüttel war Braunschweig seit dem späten Mittelalter eine der größten Handelsstädte Deutschlands und besaß mit der 1690 eröffneten Oper und der Einrichtung des Collegium Carolinum im Jahr 1745 attraktive Einrichtungen, die dem Hof und der Bevölkerung zugutekamen. Mit dem Umzug in das neue Braunschweiger Residenzschloss Mitte des 18. Jahrhunderts kam eine lange Entwicklung zum Abschluss, die wiedergewonnene Hoheit über Braunschweig dauerhaft zu festigen.

Welche Impulse daraus für die Entwicklung der Stadt Braunschweig entstanden und welche Spuren im Stadtbild noch heute sichtbar sind,  erklärt Dr. Bernd Wedemeyer im Laufe der Führung. Die Kosten liegen bei 5,00 Euro pro Person, zzgl. Eintritt.

Um Anmeldung unter Tel. 0531/470-4876 oder per Mail unter schlossmuseum@residenzschloss-braunschweig.de wird gebeten. Mehr Informationen und weitere Termine finden Sie auf der Internetseite des Schlossmuseums.