Braunschweigisches Landesmuseum

  • Architekt Pysall erklärt Nordhoff-Schule

    Architekt Pysall erklärt Nordhoff-Schule

    Videos mit Zeitzeugen zur Sonder­aus­stel­lung „Brutal modern. Bauen und Leben in den 60ern und 70ern“ im Braun­schwei­gi­schen Landes­mu­seum. Als zweiten Teil der kleinen Videoreihe über prägende Bauten der Moderne aus der sogenannten Braun­schweiger Schule zeigt der „Löwe – das Portal der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen“ den Beitrag mit Architekt Hans-Joachim Pysall über die Heinrich-Nordhoff-Gesamt­schule in Wolfsburg. Das… Weiterlesen

  • Architekt Bofinger (†) erklärt den Horten-Bau

    Architekt Bofinger (†) erklärt den Horten-Bau

    Videos mit Zeitzeugen zur Sonder­aus­stel­lung „Brutal modern. Bauen und Leben in den 60ern und 70ern“ im Braun­schwei­gi­schen Landes­mu­seum. Den Auftakt zur kleinen Videoreihe über prägende Bauten der Moderne aus der sogenannten Braun­schweiger Schule, die der „Löwe – das Portal der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen“ veröf­fent­licht, bildet ein Gespräch mit dem im vergan­genen Jahr verstor­benen Archi­tekten Helge Bofinger, der… Weiterlesen

  • Verborgen, vergessen, verschlissen

    Verborgen, vergessen, verschlissen

    Richard Borek Stiftung engagierte sich im bundes­weiten Bündnis „Kunst auf Lager“ für bedeu­tende Kleidungs­stücke aus dem Herzogtum Braun­schweig: zivile Uniformen und Victoria Luises Braut­kleid. Die Bilanz fällt nach dem fünfjäh­rigen Projekt­zeit­raum von „Kunst auf Lager“ unter der Betei­li­gung der Richard Borek Stiftung aus Braun­schweig überaus positiv aus. Das bundes­weite Bündnis zur Erschlie­ßung und Sicherung von… Weiterlesen

  • Abreißen oder sanieren?

    Abreißen oder sanieren?

    Das Braun­schwei­gi­sche Landes­mu­seum stellt in seiner Sonder­aus­stel­lung „Brutal modern. Bauen und Leben in den 60ern und 70ern“ die Frage nach dem Wert von Bauten der Nachkriegs­mo­derne. „Sollten wir die Tatsache, dass den 1960er/70er-Jahre-Bauten(noch) kein Alters- oder histo­ri­scher Wert zuerkannt wird, als Chance begreifen, um sie zukunfts­fähig zu machen? Wenn nicht jetzt, wann dann?“, fragen die… Weiterlesen

  • Eine national heraus­ra­gende Sammlung

    Eine national heraus­ra­gende Sammlung

    Kunst auf Lager: Abschluss­be­richt des Braun­schwei­gi­schen Landes­mu­seums zum Sanie­rungs­pro­jekt „Die Zivil­uni­formen des Herzog­tums Braun­schweig (1815–1918)“  in der Sammlung des Braun­schwei­gi­schen Landes­mu­seums“ liegt vor.  Im Braun­schweiger Landes­mu­seum lagert mit der frisch aufpo­lierten Sammlung von Zivil­uni­formen am Braun­schweiger Hof von 1815 bis 1918 ein wahrer Histo­ri­en­schatz, der fast in Verges­sen­heit geraten wäre. Im Rahmen des bundes­weiten Bündnisses… Weiterlesen

  • Das Troja des Nordens

    Das Troja des Nordens

    Die Hünenburg bei Waten­stedt mit ihrer Besied­lung im Umland war in der Bronze­zeit eine europäi­sche Metropole. Archäo­lo­gisch gesehen ist der Landstrich um Waten­stedt und Gevens­leben im Landkreis Helmstedt ein europäi­scher Hotspot. Spannendes aus der Zeitspanne von 1100 v. Chr. bis zum frühen 10. Jahrhun­dert beschäf­tigt aktuell die Wissen­schaft. Für Dr. Immo Heske von der Georg-August-Univer­sität… Weiterlesen

  • Zurück im Licht der Schein­werfer

    Zurück im Licht der Schein­werfer

    Zur 125. Wieder­kehr ihres Geburts­tags am 13. September 1892 wurde das Braut­kleid Victoria Luises wieder entdeckt und im Rahmen von „Kunst auf Lager“ aufwändig restau­riert. Das zweifellos edle, reich bestickte und champa­gner­far­bene Kleid galt lange Zeit „nur“ als Abend­kleid Victoria Luises. Erst hatte es die einstige Trägerin als persön­li­ches Erinne­rungs­stück aufbe­wahrt. Nur sie kannte die… Weiterlesen

  • Museums­be­such mit Herrn Kale

    Museums­be­such mit Herrn Kale

    Für die Sonder­aus­stel­lung „Im Aufbruch. Refor­ma­tion 1517–1617“ schlüpft Gäste­führer Mario Wenzel-Becker in die Rolle des Braun­schweiger Bürger­meis­ters Jobst Kale. Als jovialer Geschäfts­mann und Politiker des 16. Jahrhun­derts bringt er den Gästen die Ideen der Refor­ma­tion und ihre Verbrei­tung in Braun­schweig kurzweilig näher. „Gehabt Euch wohl, meine lieben Leute.“ In schwarzen Brokat gehüllt, ein beein­dru­ckendes Barett… Weiterlesen

  • Bunte Gesichter der Stadt

    Bunte Gesichter der Stadt

    Das Projekt des Braun­schwei­gi­schen Landes­mu­seums hat unbeglei­tete, minder­jäh­rige Flücht­linge und Jugend­liche von hier zusam­men­ge­bracht. „Wir schaffen das!“ Über die Aussage von Bundes­kanz­lerin Angela Merkel zur Aufnahme von Flücht­lingen ist viel disku­tiert worden. Wie sollen Millionen fremder Menschen in Deutsch­land nicht nur materiell versorgt, sondern auch in unsere Gesell­schaft integriert werden? Einen Anfang im Kleinen machte… Weiterlesen

  • Ziel ist zentrales Museums­depot

    Ziel ist zentrales Museums­depot

    Es geht der Richard Borek Stiftung um die Lager­be­stände in den drei braun­schwei­gi­schen Museen. Sie sollen restau­riert, fachge­recht gelagert und im Idealfall auch wieder für die Öffent­lich­keit zugäng­lich werden. Die Hoffnung auf ein zentrales Depot für die drei braun­schwei­gi­schen Landes­mu­seen hat sich trotz der angekün­digten Unter­stüt­zung des bundes­weiten Bündnisses „Kunst auf Lager“ vorerst zerschlagen, weil… Weiterlesen