TU Braunschweig

  • Nieder­sachsen baut Quanten­com­puter – Braun­schweig ist mit dabei

    Nieder­sachsen baut Quanten­com­puter – Braun­schweig ist mit dabei

    Quanten­com­puter können riesige Daten­mengen in kürzester Zeit verar­beiten. Die TU Braun­schweig und die PTB sind an dem Projekt beteiligt. Das Land Nieder­sachsen und mehrere Univer­si­täten, Forschungs­ein­rich­tungen und Unter­nehmen haben sich zu einem Bündnis zusam­men­ge­schlossen, das bis 2025 einen Quanten­com­puter entwi­ckeln soll. Dazu solle die Expertise von mehr als 400 Wissen­schaft­lern der betei­ligten Insti­tuten gebündelt werden,… Weiterlesen

  • Offener Holzpa­villon soll Campus Nord beleben

    Offener Holzpa­villon soll Campus Nord beleben

    Studierende bauten entwickelten, finanzierten und bauten Ort für Ausstellungen, Konzerte, Seminare und mehr in Eigenregie. Weiterlesen

  • Braun­schweiger Forscher schickt Grüße

    Braun­schweiger Forscher schickt Grüße

    Der TU-Wissenschaftler Falk Pätzold forscht seit Februar auf dem Eisbrecher „Polarstern“. Die Expedition wäre wegen Corona fast abgebrochen worden. Weiterlesen

  • “Polarstern”-Crew muss länger als geplant an Bord bleiben

    “Polarstern”-Crew muss länger als geplant an Bord bleiben

    Seit einem halben Jahr ist das Forschungsschiff in der Zentralarktis. Corona-Pandemie verzögert Austausch der Wissenschaftler. Weiterlesen

  • Idee von Braun­schweiger Studenten: Ein Schlauch für alle Stifte

    Idee von Braun­schweiger Studenten: Ein Schlauch für alle Stifte

    Der studentische Verein Enactus engagiert sich sozial. In einem Projekt entstehen Federmäppchen aus Fahrradschläuchen und Reißverschlüssen. Weiterlesen

  • Campus in Motion

    Campus in Motion

    Das Theaterpädagogische Zentrum für Braunschweig bietet in Kooperation mit der Gemeinschaftsunterkunft Okeraue der Stadt Wolfenbüttel kulturpädagogische Workshops für junge Erwachsene mit Fluchterfahrungen. Weiterlesen

  • Ein Hotspot deutsch-jüdischer Kultur

    Ein Hotspot deutsch-jüdischer Kultur

    Rund 30 Insti­tu­tionen und Privat­per­sonen koope­rieren im Israel Jacobson Netzwerk für jüdische Kultur und Geschichte (IJN). „Das Land Braun­schweig war seit der Aufklä­rung eine Muster­re­gion deutsch-jüdischer Kultur“, erklärt Prof. Alexander von Kienlin, Leiter der Bet Tfila – Forschungs­stelle für jüdische Archi­tektur in Europa und des Instituts für Bauge­schichte der Techni­schen Univer­sität Braun­schweig. Um das in… Weiterlesen

  • Luxus­do­mizil für die Victoria

    Luxus­do­mizil für die Victoria

    Für Deutsch­lands größte tropische Riesen­see­rose wird im Botani­schen Garten der TU Braun­schweig ein neues Victoria-Haus gebaut. In der ersten Sommer­nacht blüht sie weiß, in der zweiten zartrosa. Ihre kreis­runden grünen Blätter mit einem eindrucks­vollen Durch­messer von zwei Metern ähneln riesigen Pizza­ble­chen. Weiterlesen

  • Trauer um Friedrich Weber

    Trauer um Friedrich Weber

    SBK-Präsident Dr. Gert Hoffmann: „Das Braun­schweiger Land hat einen guten Freund verloren – und ich persön­lich auch“. Prof. Dr. Friedrich Weber, von 2002 bis 2014 Landes­bi­schof der evange­lisch-luthe­ri­schen Landes­kirche in Braun­schweig, ist am 19. Januar einer schweren Erkran­kung erlegen. Er starb in einem Hospital in Frankfurt/Main. Friedrich Weber wurde nur 65 Jahre alt. Als Vizeprä­si­dent… Weiterlesen

  • Grenz­ge­schichten auf dem Smart­phone

    Grenz­ge­schichten auf dem Smart­phone

    Studie­rende der TU Braun­schweig nehmen am Bildungs­pro­jekt „Grenz­ge­schichten – crossing borders“ teil. Die Vorteile von Inter­net­por­talen zur Aufar­bei­tung deutsch-deutscher Geschichte werden deutlich. Vorbei sind die Zeiten, als das Geschichts­stu­dium ausschließ­lich im Hörsaal, im Archiv oder in der Unibi­blio­thek stattfand. Die heutige Genera­tion lernt inter­dis­zi­pli­närer. Hochschul­do­zenten nutzen längst die schier unend­li­chen Möglich­keiten des Internets, nicht zuletzt,… Weiterlesen